Seite 10 von 19

Re:Erdmandeln - Cyperus esculentus

Verfasst: 21. Okt 2009, 10:18
von Christina
Meine stehen auch noch draußen. Das Laub wird jetzt so langsam gelb, ich denke am WE werde ich ernten.

Re:Erdmandeln - Cyperus esculentus

Verfasst: 21. Okt 2009, 12:04
von Natura
*grübel* vielleicht grabe ich einen Teil im Garten ein um die Frostverträglichkeit zu testen, vielleicht hab ich ja zufällig eine winterharte Subspezies erwischt...
Darena ich glaube dann wäre es vorteilhafter wenn sie schon im Garten gewachsen wären. Wenn man sie jetzt aus dem Topf in den Boden steckt müssen sie ja erst anwachsen und sind vielleicht weniger frostfest.

Re:Erdmandeln - Cyperus esculentus

Verfasst: 21. Okt 2009, 12:42
von Susanna
.....Nächsten Frühling versuche ich es mal mit Erdkastanien, die sollen noch besser schmecken...Liebe GrüßeTaques
Servus taquesDie Erdkastanien brauchen aber von der Aussaat bis zur Ernte gut ihre zwei, eher drei Jahre!!Und je nachdem welche du hast, Oenanthe pimpinellloides, oder Bunium bulbocastanum, bringen die auch nur zum Teil eine Knolle hervor!Pfiade Susanna

Re:Erdmandeln - Cyperus esculentus

Verfasst: 21. Okt 2009, 19:23
von Dunkleborus
Wenn man so liest, was Wikipedia dazu schreibt, ist es vielleicht ganz gut, dass sie hier nicht winterhart ist:
Inhaltsstoffe der Erdmandel: Erdmandeln bestehen zu mehr als 25 % aus Fett, aus etwa 30 % Stärke und zu 7 % aus Eiweiß. Sie enthalten viel ungesättigte Fettsäuren wie Linolsäure, Vitamin H und Rutin sowie viele Mineralstoffe.Cyperus esculentus ist ein Hyperakkumulator von Schwermetallen, besonders Cadmium und Blei, und findet deshalb in der Phytoremediation von belasteten Böden Anwendung. Solche Böden sind etwa Schutthalden aus dem Zink- und Kupferbergbau (Thailand), und durch das Abwasser von Gerber- und Färbereien belastete Flussufer und Sickergebiete (Indien, Bangladesch).Die Erdmandel als Neophyt: Erdmandeln zählen in vielen Regionen zu den aggressiven Neophyten, die indigene Pflanzenarten verdrängen. Einige Autoren zählen sie daher zu den world’s worst weeds – zu den schlimmsten „Unkräutern“ der Welt. Die heute problematischen Vorkommen wurden hemerochor wahrscheinlich unbeabsichtigt gemeinsam mit Gladiolenzwiebeln verschleppt. Sie zählt damit zu den speirochor verschleppten Pflanzen.In den Niederlanden haben sich daraus seit 1970 problematische Massenvorkommen als „Ackerunkraut“ entwickelt. Seit 1984 gibt es gezielte Bekämpfungsprogramme in den Niederlanden.

Re:Erdmandeln - Cyperus esculentus

Verfasst: 21. Okt 2009, 19:28
von FEIGling
Aha !Also an alle Niederländer hier !Rückt Eure Erdmandeln raus - wir entsorgen sie biologisch ! :DHoi ! 8)

Re:Erdmandeln - Cyperus esculentus

Verfasst: 23. Okt 2009, 13:45
von Darena
bitteschön - zum Vernaschen freigegeben! ;D Cyperus esculentus - Erdmandelvorn geröstet, hinten roh. der Geschmack der Frischen ist wie unreife Haselnüsse, geröstet schmecken sie nach einer Mischung aus Haselnuß und Maroni.das Zeug macht süchtig - nur gut, daß sich meine Mitbewohner weigern, die Erdmandeln zu probieren 8) das Ernten und Säubern war allerdings eine Fuzelei - nächstes Jahr topfe ich sie in Sand. bzw in einen Topf, dessen untere Hälfte aus Erde, die obere aus Sand besteht.

Re:Erdmandeln - Cyperus esculentus

Verfasst: 23. Okt 2009, 13:47
von Lehm
bewunder!

Re:Erdmandeln - Cyperus esculentus

Verfasst: 23. Okt 2009, 21:18
von FEIGling
... hab Überschwemmung im Mund ... ;)Hast schon einmal probiert die im Fett zu frittieren ?Köstlich !Ciao !

Re:Erdmandeln - Cyperus esculentus

Verfasst: 23. Okt 2009, 21:29
von Darena
:) :) :)wer hätte gedacht, daß das Zeugs so lecker ist - bis auf ein paar einsame Krümelchen habe ich schon alles verputzt. zum Glück habe ich noch einen zweiten Topf *hihihi*Frittiert habe ich sie nicht, werde ich auch nicht - ich vertrag in Fett Herausgebackenes nicht so gut (meine Bronchien machen dann ein bißchen dicht...nicht so schlimm, daß ich ersticke, aber unangenehm ists trotzdem) in einem versteckten Winkel meines Hirns hat sich eine Erinnerung gemeldet die meint, wir hätten den C. esculentus damals bei den Vegetationskartierungen eines Kollegen am Niederrhein entdeckt - Neophyt...ich muß mal schaun, ob ich die Daten noch irgendwo hab ::)

Re:Erdmandeln - Cyperus esculentus

Verfasst: 23. Okt 2009, 21:31
von FEIGling
Aha !Naja .. am Rost gegrillt sind sie auch gut ...Ciao !

Re:Erdmandeln - Cyperus esculentus

Verfasst: 23. Okt 2009, 21:36
von lubuli
in spanien werden sie roh in den mixer getan und mit milch zu einem erfrischungsgetränk verarbeitet, der horchata. köstlich!

Re:Erdmandeln - Cyperus esculentus

Verfasst: 23. Okt 2009, 21:38
von Darena
wow, da kommen ja schon einige Verwendungsmöglichkeiten zusammen :D ich spiele seit gestern Abend mit der Überlegung, ob man damit eventuell auch Kuchen backen könnte ;D

Re:Erdmandeln - Cyperus esculentus

Verfasst: 23. Okt 2009, 21:39
von lubuli
klar doch, so wie mit karotten und zuchinis auch.

Re:Erdmandeln - Cyperus esculentus

Verfasst: 23. Okt 2009, 21:51
von Darena
von der Menge her würds ja passen - grob geschätzt ca. 200-300g aus einem 14cm-Topf :)

Re:Erdmandeln - Cyperus esculentus

Verfasst: 23. Okt 2009, 21:55
von bea
Getrocknete Erdmandeln kann man vermahlen und übers Müsli streuen oder im Kuchen/Brotteig verwenden.Ich habe in diesem Jahr eine riesige Ernte: Fast einen 10l Eimer voll.Zum roh essen finde ich sie köstlich Danke für den tipp mit dem rösten. Das werd ich auch mal ausprobieren.