Seite 10 von 22

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 13. Apr 2012, 22:06
von troll13
Bild angehängt. ;D
Hier ist nun auch die richtige 'Red Charm'. :P

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 13. Apr 2012, 22:15
von troll13
Wie dem auch sei ... was in so alten Kulturformen steckt, weiß man nie genau. "Echte" Pflanzen hat man nur, wenn sie aus Samen gezogen sind, die in der Natur gesammelt wurden oder solche Pflanzen vegetativ vermehrt wurden ... oder sehr sorgfältig von Hand mit sich selbst polliniert und gegen Fremdbestäubung geschützt wurden. So einen Aufwand treiben nur wenige und es ist natürlich Vertrauenssache, woher man seine Pflanzen bezieht. Aber den meisten Gartenfreunden dürfte so was eh wurscht sein, Hauptsache es blüht!
Irgendwann ist man jedoch über das Stadium "Hauptsache es blüht" hinaus. Spätestens, wenn man selbst aussät, und die Sämlinge untereinander und von der Mutterpflanze abweichen, fängt man an, sich zu interessieren, was dahinter stecken könnte.Leider sind die Informationen in der Literatur hier teilweise recht widersprüchlich und die Bennenungen und Zuordnungen so uneinheitlich und umstritten, dass ich versuche, mir über möglichst vielle verschiedene Formen eine eigene Meinung zu bilden.Nennt man dann wahrscheinlich "Sammlervirus". ;D

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 13. Apr 2012, 22:19
von Galanthus
Bei mir ist Paeonia corsica schon am Verblühen und die Farbe verblasst zu einem verwaschenen, hellen Rosa. Gekauft habe ich sie vor 15 Jahren von einer französischen Gärtnerei als Paeonia russi var. reverchoni. Unter diesem Namen ist sie auch in der Monographie von Stern abgebildet. Wahrscheinlich ist Paeonia morisii, nach dem wohl besten Kenner der Päonien Korsikas, Eric Schmitt, der richtige Name, doch wird der von Hong nicht akzeptiert ...Paeonia corsica (2)

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 13. Apr 2012, 22:25
von Galanthus
Gerade aufgeblüht ist Paeonia mascula subsp. mascula. Auch sie blüht immer noch vor Paeonia officinalis. In diesem Winter hat sie aber extrem gelitten, da sie schon im Februar austreibt. Bislang war das trotz regelmäßigem Frost um diese Jahreszeit nie ein Problem, aber - 15°C über viele Tage war dann doch zu viel. Ich habe nur eine einzige Blüte und einige kümmerliche, nachgeschobene Blätter.Paeonia mascula subsp. mascula

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 13. Apr 2012, 22:29
von marcir
Oha, schon so früh?Schon speziell!Bald blühen bei mir auch die ersten, Farbe zeigen sie schon eine Weile.

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 13. Apr 2012, 22:31
von marcir
Wie dem auch sei ... was in so alten Kulturformen steckt, weiß man nie genau. "Echte" Pflanzen hat man nur, wenn sie aus Samen gezogen sind, die in der Natur gesammelt wurden oder solche Pflanzen vegetativ vermehrt wurden ... oder sehr sorgfältig von Hand mit sich selbst polliniert und gegen Fremdbestäubung geschützt wurden. So einen Aufwand treiben nur wenige und es ist natürlich Vertrauenssache, woher man seine Pflanzen bezieht. Aber den meisten Gartenfreunden dürfte so was eh wurscht sein, Hauptsache es blüht!
Irgendwann ist man jedoch über das Stadium "Hauptsache es blüht" hinaus. Spätestens, wenn man selbst aussät, und die Sämlinge untereinander und von der Mutterpflanze abweichen, fängt man an, sich zu interessieren, was dahinter stecken könnte.Leider sind die Informationen in der Literatur hier teilweise recht widersprüchlich und die Bennenungen und Zuordnungen so uneinheitlich und umstritten, dass ich versuche, mir über möglichst vielle verschiedene Formen eine eigene Meinung zu bilden.Nennt man dann wahrscheinlich "Sammlervirus". ;D
Ohne diesen "Virus", Troll, wären wir wahrscheinlich auch nicht hier! Tut ja auch niemandem weh, dieser Virus! ;D ;)

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 13. Apr 2012, 22:36
von troll13
Hast Du verschiedene Formen von P. mascula? Hier blicke ich bei der Zuordnung auch noch nicht durch,Bei mir gibt es bisher nur einen Sämling, gekauft als P. daurica (P. mascula subsp. triternata?) mit extrem üppigem Laub, der seit einigen Jahren blüht.Steht hier allerdings an geschützter Stelle.

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 13. Apr 2012, 23:58
von Galanthus
Ich habe nur P. mascula subsp. mascula. Ist sehr schwer zu bekommen. Nach Hong De-Yuan gibt es nur noch 4 Unterarten: subsp. mascula, subspec. hellenica aus Griechenland, subsp. russoi aus Sizilien und subsp. bodurii aus der Türkei. Die frühere subsp. triternata heißt jetzt P. daurica. Die habe ich allerdings auch, sie ist eher in Gärten verbreitet und leichter zu bekommen.

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 14. Apr 2012, 02:18
von pearl
Die Kulturform 'Mollis' unterscheidet sich von der "normalen" Paeonia officinalis eigentlich nur durch den kurzen Blütenstiel, so dass die Blüten fast direkt auf dem Laub zu sitzen scheinen, durch die sitzenden Blattfiedern und die Behaarung auf der Blattunterseite, die wohl den Namen gab.
nur, weil ich mir vorgestern die Mühe gemacht hatte die dicken Werke - Zander, Jelitto, Rix, Halda - zu wälzen:Paeonia mollis Anderson ist eine Gartenpflanze, die 1918 bekannt und benannt wurde und das Exemplar in Kew hat blässlich schimmernde Blätter mit schalen Abschnitten. Die Blüten sollen unterseits haarig sein und oft unter dem Laub sitzen, was bei der Pflanze, die in Kew wächst, wiederum nicht der Fall ist. (Phillips & Rix)Als Paeonia mollis werden die oben erwähnten:
pearl hat geschrieben:Kleine Bauern-Pfingstrose, Paeonia officinalis L. subsp. humilis (Retz.) Cullen & Heywood 1964Filzige Bauern-Pfingstrose, Paeonia officinalis L. subsp. villosa (Huth) Cullen & Heywood 1964
gehandelt. Sie stehen oft als Paeonia mollis in Listen.P. o. humilis ist in ganz Südwesteuropa verbreitet.P. o. villosa kommt in Südfrankreich bis Mittelitalien vor.In der Nähe von Montpellier kommen beide Unterarten vor. Kulturformen von P. officinalis werden öfter fälschlich als Paeonia peregrina bezeichnet. Peregrina Blüten bleiben immer schalenförmig und öffnen nie weit. Alle anderen Paeonien haben weit öffnende bis auseinanderfallende Blüten. (Halda)

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 14. Apr 2012, 22:06
von troll13
Nachdem ich nun auch schon einige Abende "dicke Werke" wälze und Fotos von P. officinalis und Subspezies google, scheint mir der Unterschied zwischen den Pflanzen, die am Naturstandort fotografiert wurden und den "Mollis" vor allem die Laubfärbung zu sein. Dabei gehe ich davon aus, das es durch generative Vermehrung sicherlich nicht nur einen Klon von 'Mollis' im Handel gibt, wie auch die Wildformen nicht unbedingt uniform zu sein scheinen.Was für mich immer noch nicht plausibel zu erklären ist, ist die auffällige Aufspaltung im Erscheinungsbild meiner Sämlingsnachzuchten. Der überwiegende Teil (aus dem Bauch heraus ca. 70 bis 80 %) ist der Mutterpflanze mit dunklem Austrieb, relativ horstigem Wuchs und und kräftig rosa Blüten relativ ähnlich. Dabei erkläre ich die Unterschiede in der Blattform als "natürliche Variationsbreite".Es bleibt jedoch ein bei zwei Aussaaten feststellbarer Rest, der deutlich abweicht. Einerseits tauchen Typen auf, die bereits als zwei- bis dreijahrige Sämlinge Ausläufer treiben und dabei insgesamt nicht so hoch werden, wie die anderen Sämlinge.Andererseits finden sich in beiden Aussaaten Typen mit einer grünen (!) Winterknospe, die offenbar mit einer hell lachsrosa Blütenfarbe gekoppelt ist. Diese Abweichungen von der "Idealform" finde ich weder in der Literatur beschrieben noch auf Fotos im Netz.Die Neigung zur Ausläuferbildung und niedrigen Wuchshöhe scheint hingegen nicht an die Blütenfarbe gebunden zu sein.

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 15. Apr 2012, 00:00
von pearl
troll, es gibt keine Wildform von Paeonia mollis. Die Pflanze ist eine Gartenpflanze und als solche von Anderson benannt und beschrieben worden vermutlich in der Gärtnerei Loddiges und der Same soll aus Russland stammen.Deine Sämlinge, die du oben zuerst gezeigt hast, stammen doch alle aus einem Garten mit der klassischen gefüllten Bauernpfingstrose und sonst nur die klassischen Sorten von Lactifloras, sagtest du nicht so?Dass die Sämlinge im Laub variieren wundert mich nicht.

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 15. Apr 2012, 09:33
von troll13
Deshalb werde ich auch künftig 'Mollis' schreiben. ;)Aber Eltern muss das Ding jedoch trotzdem haben. Was mich dabei beschäftigt ist, woher diese sich offenbar wiederholenden "Anomalien' bestimmter Sämlinge von ihr stammen, die für eine Pfingstrose, die Paeonia officinalis zugerechnet wird, relativ ungewöhnlich sind.Ich meine hier die grünen Überwinterungsknospen und die hell lachsrosa Blütenfarbe, bei denen in der Knospe meiner Meinung nach ein Gelbanteil zu erkennen ist.Und diese Anomalien sind nicht nur bei einer Sämlingspflanze festzustellen sondern scheinen im Erbpotential der Mutterpflanze festgelegt zu sein. Die Einkreuzung anderer Pfingstrosen aus meinem Garten kann ich dabei wenigsten für meine erste Nachzucht ausschließen.

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 15. Apr 2012, 09:34
von troll13
Blütenknospe:

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 15. Apr 2012, 09:35
von troll13
Und schließlich die Blüte, die für Wildformen aber auch Gartensorten von Paeonia officinalis schon etwas ungewöhnlich ist.

Re:Pfingstrosensaison 2012

Verfasst: 15. Apr 2012, 09:39
von sonnenschein
Boah, ist die toll! Vermehr mal! 8) ;) Und - gib ihr einfach einen schönen neuen Hybrid-Sortennamen ;) .