Seite 10 von 127

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 12. Nov 2006, 19:25
von Marcus
Hallo,also ich würde gerne nochmal fragen, wie hat es sich mit den ausgepflanzten Arum diesen Sommer verhalten? Haben sie die Hitze und Trockenheit überstanden? Sind die Arum italicum alle wieder gekommen bei euch?? Wie ist denn so der Zuwachs? Könnte man da mal ein bisschen tauschen? :PÜber Arisarum proboscideum haben wir hier schon gehört, hat jemand Erfahrung mit Arisarum vulgare oder Arisarum simorrhinum? Ich komme darauf, weil sie bei ein paar Staudenspezialisten angeboten werden. :DMarcus

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 12. Nov 2006, 20:03
von potz
Sind die Arum italicum alle wieder gekommen bei euch?? Wie ist denn so der Zuwachs? Könnte man da mal ein bisschen tauschen?
1.Ja, alle wieder da.2.Zuwachs = 03.siehe 2. ;) Arisarum prob. ist bei mir erfroren. Über die anderen weiß ich nix.

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 13. Nov 2006, 10:57
von tomir
1.Ja, alle wieder da.2.Zuwachs = 0
Waere froh wenn ich Zuwachs 0 haette - Arum italicum ist hier eines der aergsten Unkrauter und setzt sich ueberall durch (auf schwerem Lehm und sommertrocken) - aehnlich dem Giersch in Mitteleuropa- aber noch hab ich den seit Jahren fuehrenden Kampf nicht aufgegeben- dagegen ist Arum pictum ein wirklicher Schatz der sich nur generativ zu vermehren scheint.

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 13. Nov 2006, 13:18
von Santolin
Tomir, bei mir vermehrt sich Arum i. auch fleißig, wird aber noch lange nicht lästig. Ich mag seine großen Blattlappen sehr, vor allem im Winter!

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 13. Nov 2006, 13:22
von Phalaina
Über Arisarum proboscideum haben wir hier schon gehört, hat jemand Erfahrung mit Arisarum vulgare oder Arisarum simorrhinum? Ich komme darauf, weil sie bei ein paar Staudenspezialisten angeboten werden. :D
Vergiss Arisarum vulgare im Freiland - der übersteht nicht mal im milden Ruhrgebiet den Winter. :P

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 13. Nov 2006, 15:54
von tomir
... hier zwei aktuelle Arumbilder: Arum italicum und Arum pictumarum pictum.jpg

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 13. Nov 2006, 17:50
von Ismene
Hallo Tomir, Arum pictum (verwirrend ich erwarte immer Pünktchen) sieht ja super aus, :D A. italicum kann ich leider kaum erkennen. Aber gute Idee hier die Blätter vorzuzeigen. Ich hab im Oktober ganz neu Arum concinnatum gepflanzt, von 5 Knollen, haben jetzt 2 ganz brav ein Blatt getrieben. Das ist wiederum nicht so spektakulär, aber ich freu mich trotzdem über zartes Grün.

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 13. Nov 2006, 17:58
von fars
A. italicum gibt es in wunderschönen Ausleseformen. Auch an heimischen Standorten. Wer nach Montepulciano kommt, sollte einen Klappspaten dabei haben. Unmittelbar vor den Stadttoren gibt es ein Hang, der übersät ist mit A.i.. Darunter etliche mit einer wundervollen Marmorierung.

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 16. Nov 2006, 12:37
von trudi
Ich habe von Sarastro Arum italicum 'Spotted Jack', wunderschön!

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 16. Nov 2006, 16:59
von cornishsnow
Ja, dem kann ich mich nur anschließen! Wunderschön maggi! :DIch habe nur Arum italicum 'Pixie', die nicht ganz so auffällig gezeichnet ist, aber ihren ganz eigenen Reiz hat. Die Pflanze wird recht groß, ist im Moment gut 40 cm hoch, auch die Blüten sind riesig! Eigentlich habe ich anhand des Namens vermutet es könnte eine Zwergform sein, aber dem ist nicht so! Arum italicum 'Pixie'

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 18. Apr 2007, 17:47
von Phalaina
Dieser Aronstab hat sich geöffnet und wirft kleinere Probleme auf - was war das nochmal? ::) Ich glaube, irgendein Klon von Arum maculatum ... ;)

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 18. Apr 2007, 21:17
von knorbs
etwa der weißgefleckte, den darena gefunden hatte? :o

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 19. Apr 2007, 08:30
von riesenweib
:o nö oder?

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 19. Apr 2007, 11:49
von Phalaina
Nee, das ist nicht Darenas Aronstab. Ich habe ihn vor zwei oder drei Jahren als kleine Rhizomstück gepflanzt, aber ich weiß beim besten Willen nicht mehr, woher ich ihn habe ... ::)

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 21. Apr 2007, 19:21
von Phalaina
So, ich habe mal ein Blatt besagten Aronstabs fotografiert - das ist zwar auch hell gefleckt, aber dennoch anders als das Blatt von Darenas Exemplar.