News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein (Gelesen 172243 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11674
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

Quendula » Antwort #135 am:

Anhängen kannst Du immer nur eins. Mehrere musst Du über die Galerie oder per img-Befehl von einer externen Seite einbinden.

Aber das weißt Du doch schon ???.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21043
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

zwerggarten » Antwort #136 am:

und wo ist nun das eine erfolgreich hochgeladene bild geblieben?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

lonicera 66 » Antwort #137 am:

Klasse Arbeit, so etwas schwebt mir auch bei uns vor, jedoch an einem abschüssigen Hang.

Damit der Hang nicht ob des Gewichts abrutscht, müßte man ein Fundament tief im Boden verankern?

Könnte man die Mauern dann mit Ytong bauen und mit Buntsteinputz verschönern?

Hat schon jemand hier aus dem Forum so eine "Fake Ruine" gebaut?
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re: Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

Phyllo » Antwort #138 am:

Das Fundament ist schon Pflicht und gerade beim Hang mit Monierung

Hier



Dateianhänge
w01.jpg
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2880
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

Alstertalflora » Antwort #139 am:

:o Wahnsinn :D! Das ist ja nicht nur EINE Mauer !
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

lonicera 66 » Antwort #140 am:

Phyllo, keine Fertigteile...

Wir haben einen "Hang", da soll oben eine Burgruinenmauer drauf, da oben ist die Terrasse.

Nun haben wir schon gedacht, daß Natursteine zu schwer werden und alles abrutschen kann.

Deshalb dachten wir an Yton, auf alt getrimmt um Gewicht zu sparen...

Hier mal der Hang...aktuell stehen da häßliche Sichtschutzwände obenauf :P

Dateianhänge
K5119848.jpg
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17852
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

RosaRot » Antwort #141 am:

Man kann sehr gut mit Betonschalungssteinen einen Hang zu stützen und Mauern bauen. Wir haben das vor zwei Jahren machen lassen, an einem Steilhang.
Verblenden lassen die sich dann nach Lust und Laune.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

lonicera 66 » Antwort #142 am:

Naja, gestützt ist der Hang ja schon, da sind doch schon Steine...es geht um den Aufbau und wie machen?
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21043
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

zwerggarten » Antwort #143 am:

diese "steine" könnte ich keine fünf minuten lang ruhig anschauen. :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

pearl » Antwort #144 am:

meinst du das hier?

Phyllo hat geschrieben: 4. Aug 2019, 14:07
Bild


ich finde das ganze Thema gruselig und das Bild zum schreiend weglaufen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21027
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

Gartenplaner » Antwort #145 am:

Ich hätte da auch Probleme mit den Betongpflanzringen - allerdings ist der Hang bzw. die Steilwand, wenns da so viel so gerade hochgeht, stabil gehalten wie es aussieht, das alles weg und richtig und schön neu machen will auch erstmal gestemmt sein :-X

lonicera hat geschrieben: 4. Aug 2019, 14:26
Phyllo, keine Fertigteile...

Wir haben einen "Hang", da soll oben eine Burgruinenmauer drauf, da oben ist die Terrasse.

Nun haben wir schon gedacht, daß Natursteine zu schwer werden und alles abrutschen kann.
[/quote]
Könnte sein, könnte auch nicht sein, diese Betonringe sind schon sehr stabil.
[quote author=lonicera 66 link=topic=48417.msg3340015#msg3340015 date=1564921577]
Deshalb dachten wir an Yton, auf alt getrimmt um Gewicht zu sparen...

Hier mal der Hang...aktuell stehen da häßliche Sichtschutzwände obenauf :P

Wenn die Zusammensetzung nicht geändert hat, wird Ytong durch die Feuchtigkeit, die in seine Poren einzieht, im Winter zügig durch den Frost zerbröseln.

Ehrlich gesagt finde ich die Holzsichtschutzwände durch ihre farbliche Aufhübschung und die Korrespondenz des Materials mit der Holzverkleidung des Nachbarhauses gar nicht so schlecht, vielleicht könnte man diesen Rotbraunton des unteren Teils nochmal überdenken....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21043
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

zwerggarten » Antwort #146 am:

vor diese verhassten pflanzringe würde ich versuchen, massenhaft naturstein(bruchplatten) zu einer trockenmauer aufzustapeln oder von irgendwas sehrsehr blickdichtem überwachsen lassen... die einfach so rausreißen würde ich nun auch nicht. ;)

diese pseudoruinen im gewächshaus haben etwas tragikomisches, disneylandeskes. :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re: Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

Phyllo » Antwort #147 am:

Diese Fundamentsteine sind schon gut und dann Panele in Natursateinoptik verkleben .
Ist kein Ruinen Charakter aber einfach herzustellen

Diese ist mit Qurazit Verblender


Dateianhänge
mnb.jpg
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

lonicera 66 » Antwort #148 am:

Ja, diese Betonringe sind gruselig, aber stabil...sie sollen später überwachsen werden, der Efeu ist ja schon da.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00...die Holzsichtschutzwände durch ihre farbliche Aufhübschung und die Korrespondenz des Materials...[/quote]

Wenn Du die mit dem Finger antippst, bleibt dieser stecken, die Dinger sind mulschig/morsch und werden nur noch von der Farbe zusammengehalten.

[quote]wird Ytong durch die Feuchtigkeit, die in seine Poren einzieht, im Winter zügig durch den Frost zerbröseln


Natürlich muß man das abdichten, ich hatte an Buntsteinputz gedacht.
Das sollte im Laufe der Jahre dann schon verwittert aussehen - ich habe aber keine Ahnung, nur den Wunsch nach einer Ruine ;)

Und nein, Disneyhaft soll es nicht sein, Czwergo, es passt schon hierhin, da es hier viele Ruinen gibt, im Nachbardorf hat fast jeder eine Sandsteinmauer oder ein zerfallenes Gebäude auf seinem Grundstück.

Das sind hier Reste der Außenfilialen des örtlichen Klosters.
Deren Ländereien gingen von Braunlage/Goslar bis tief nach Thüringen hinein.
Daher gibt es überall bauliche Reste.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re: Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine aus Sandstein

Phyllo » Antwort #149 am:

Dann brauchst Du dieses Material und einen Maurer nebst einer Vorlage zb Kloster Schloß etc...
und dann bauen

Dateianhänge
üi.jpg
Antworten