Seite 10 von 144

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 14. Aug 2013, 19:53
von Cryptomeria
Alle genannten Kiefern sind eine gute Wahl. Vor allem gibt es von( fast ) allen Kiefern kleiner bleibende oder langsamer wachsende Cultivare .Wenn Cryptomeria leicht verbrennt, macht auch ( ohne Beschattung von oben ) Cunninghamia u.a. keinen Zweck.Will man die Größe der Kiefern etwas moderater halten, kürzt man die Maitriebe etwa um die Hälfte.In den Größen, in denen man bungeana bekommt, pflanzt man, bis man die schöne Rinde bewundern kann, leider immer für die nächste Generation.VG wolfgang

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 15. Aug 2013, 00:41
von Gartenplaner
...Nix da! ;D Jetzt wird erstmal das untergebracht, was schon da ist!!Das ist u.a. inzwischen auch ein junger Taxodium ascendens nutens. :D...
Der braucht auch eine feuchtere Stelle!

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 15. Aug 2013, 07:46
von tarokaja
Danke Gartenplaner. Der soll ziemlich weit unten in den Hang, wo ich ab und zu giessen kann. Im Parco Botanico von Eisenhut habe ich den Taxodium asc. nutens entdeckt und so viel Feuchtigkeit wie an diesem Standort kann ich hier auch bieten. Im Frühjahr regnet es extrem viel, im Spätherbst meist auch noch einmal.@ CryptomeriaDann muss die Cunninghamia einen der rareren Halbschattenplätze bekommen, merci für die Info. Die Cryptos brauchen hier offenbar auch Halbschatten, obwohl die Riesenbäume der Villa Taranto in voller Sonne stehen. Vertragen Cryptomerias im Erwachsenenstadium mehr?[td][galerie pid=104388]cryptomeria jap.[/galerie][/td][td][galerie pid=104387][/galerie][/td]

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 15. Aug 2013, 12:28
von ApachePine
Zweig meiner Keteleeria mit Resten eines Zapfen,der im unteren Teil bereits abgefallen ist.
Mal abgesehen davon dass ich einen Versuch mit Keteleeria für die nächsten Jahre sicher beiseite gelegt habe würde mich ein Versuch mit Saatgut von deinem Baum reizen falls es in den Zapfen überhaupt fertile Samen gibt und sie erreichbar sind. Irgendeine Chance vieleicht?
StephanHH hat geschrieben:www.hulsdonk.com hat mir geschrieben( in niederländisch) er habe einige kleine Pflanzen der Cathaya argyrophylla und der Taiwania,aber er würde sie nicht verschicken und nicht vor dem 8.September verkaufen,wo er sie am Tag der offenen Tür anbieten würde. Ich werde natürlich nun nicht wegen der zwei Pflanzen nach Einhoven Umgebung fahren und dazu noch mit unsicherem Ausgang. Immerhin scheint es der Gärtnerei Hulsdonk gelungen zu sein die Cathaya zu vermehren. Es wird sie wohl bald auch woanders zu kaufen geben.
Genau gesagt haben sie 5 kleine Cathayas :-\ Entweder Steklinge oder Veredelungen.

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 15. Aug 2013, 19:53
von Cryptomeria
Hallo Barbara,Ja, die Cryptos vertragen wesentlich mehr, wenn sie einige Jahre stehen und eingewurzelt sind. Das gilt auch für die allermeisten anderen Bäume.VG Wolfgang

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 16. Aug 2013, 12:19
von Jayfox
Tarokaja, du hattest nach der Winterhärte von Amentotaxus argotaenia gefragt: Die RHS Encyclopedia of Conifers gibt. A. argotaenia WHZ 6-8. Das scheint mir etwas optimistisch, aber in deiner Gegend dürfte die Winterhärte tatsächlich ausreichen.

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 16. Aug 2013, 12:28
von tarokaja
Klingt gut. Steht da auch etwas, wie sonnenexponiert sie stehen darf? Im Netz finde ich so gut wie keine Info und ein Buch hab ich noch nicht (kommt dann als nächstes :) ).Also, ersten Winter im GH, dann gut mulchen und die ersten Winter draussen mit Reisig schützen. Ich behandle sie einfach wie eine jung ausgepflanzte Kamelie, nur kommt es ja immer am meisten drauf an, den optimalen Standort zu wählen.

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 16. Aug 2013, 12:47
von Jayfox
Klingt gut. Steht da auch etwas, wie sonnenexponiert sie stehen darf?
Nicht direkt, aber zum Heimatstandort heißt es, dass Amentotaxus argotaenia als 4-10 m hoher strauchartiger Baum in gemäßigten immergrünen Bergwäldern in 500 - 1500 m Höhe in Südchina einschließlich Tibet wächst.Also eine Art der unteren Baumschicht bis Strauchschicht in immergrünen Wäldern. Klingt für mich nach einer eher beschatteten Lage, wobei es gut sein kann ,dass einmal eingewachsene Exemplare recht gut mit Bodentrockenheit zurechtkommen könnten.

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 16. Aug 2013, 13:29
von tarokaja
Ja, das klingt wieder nach lichtem Schatten für das hübsche Stück. Also werden die schnell wachsenden Kiefern & Co. umso wichtiger und ein Weg, auf dem ich nicht grad abstürze. ::) Wegen ev. zu viel Trockenheit, werde ich mir die ersten Jahre im Sommer mit den frisch gepflanzten Bäumen sowieso etwas einfallen lassen müssen, notfalls ab und zu eine Kanne hoch schleppen oder einen Schlauch verlegen. Im Frühjahr und Herbst sollte es mehr als genug Niederschlag geben.Dann kommt der Baum ja genau aus der Gegend, für die mein Herz schlägt und wo ich gern bald mal wieder herumwandern würde. :)

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 22. Aug 2013, 11:07
von tarokaja
Hatten wir die Cupressus cashmeriana hier schon?Jedenfalls darf ich jetzt ein wunderschönes Exemplar von ca. 2m mein Eigen nennen. :D :D Unten sind noch Bilder der Mutterpflanze im Parco Gambarogno - toller Baum, finde ich.
cupressus cashmeriana[td][galerie pid=104529][/galerie][/td][td][galerie pid=104527][/galerie][/td][td][galerie pid=104528][/galerie][/td][td][galerie pid=104526][/galerie][/td][td][galerie pid=104525][/galerie][/td]

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 22. Aug 2013, 11:14
von Jayfox
Ein schöner Baum. Leider ist er nördlich der Alpen nicht ausreichend winterhart. Im Botanischen Garten in Mainz stand ein Exemplar viele Jahre im Freiland, bevor es in einem strengeren Winter erfroren ist.

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 22. Aug 2013, 19:17
von Cryptomeria
Gratuliere,einer meiner Lieblingsbäume. Hatte auch schon 2 Ex., aber - wie schon gesagt - leider nicht ausreichend hart im Norden.Viel Erfolg!Wolfgang

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 2. Sep 2013, 16:32
von tarokaja
Kultiviert jemand von euch Saxegothaea conspicua?Weder bei Hubertus Nimsch noch Wiki finde ich etwas wegen schattig oder sonnig. Aus den Fotos schliesse ich auf sonnig, aber es ist ja wieder möglich, dass die Jungpflanzen ihre Jugend im schattigen Unterholz verbringen.Erfahrungen oder Infos aus schlauen Büchern über die Patagonische Eibe, die keine Eibe ist?

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 2. Sep 2013, 16:33
von Jayfox
Ich habe eine Jungpflanze. Sie steht vollschattig und windgeschützt unter einer großen Eibe.Der RHS-Atlas bezeichnet sie als "very shade-tolerant".

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 2. Sep 2013, 16:35
von tarokaja
Schön.Absichtlich vorsichtshalber schattig oder weil du weisst, dass sie es braucht oder weil kein anderer Platz zur Verfügung stand?