Seite 10 von 12
Re:Blütenhecke oder grüne Hecke
Verfasst: 18. Jan 2014, 14:24
von enaira
Eine eleagnus hab ich noch nie gesehen in echt. Wie schauts da aus mit den Wurzeln? Es ist ja auch ein Flachwurzler.
Ich habe seit vielen Jahren die bunte Form als Strauch. Man trifft schon beim graben in der Nachbarschaft gelegentlich auch dickere Wurzeln relativ weit oben. Trotzdem habe ich in unmittelbarer Nachbarschaft etliche Stauden, z.B. Krötenlilie, Farn, Hosta, Elfenblumen, Wachsglocke etc. Wächst alles zufriedenstellend.
Re:Blütenhecke oder grüne Hecke
Verfasst: 18. Jan 2014, 15:50
von Spitz
Hallo,Danke! Ja da sieht man gut den Vergleich wenn man Ligustrum schneidet und wenn nicht. Danke nochmal für die Bilder :)LG
Re:Blütenhecke oder grüne Hecke
Verfasst: 18. Jan 2014, 15:53
von Scabiosa
Ich habe mal in alten Fotos gekramt und dieses hier gefunden, Spitz:

Re:Blütenhecke oder grüne Hecke
Verfasst: 18. Jan 2014, 20:06
von helga7

Ich habe heute Nachmittag meinen Elaeagnus fotografiert. Ich schneide ihn im Frühling annähernd rund, er blüht am neuen Holz.
Re:Blütenhecke oder grüne Hecke
Verfasst: 19. Jan 2014, 07:34
von Spitz
Guten Morgen!Danke für die 2 Fotos ;)Die Eleagnus lass ich glaub ich mal ausscheiden, da gefällt mir der Ligistrum bzw. die Spirea doch ein bisschen besser :)Vielen Dank undLG
Re:Blütenhecke oder grüne Hecke
Verfasst: 22. Jan 2014, 07:39
von Spitz
Guten Morgen,am Wochenende hab ich beim Fussballspielen zufällig eine Spireahecke gesehen (leider hatte kein handy dabei für ein foto..). Es hat sich um eine Spirea vanhouttei Hecke mit ca. 150cm höhe gehandelt. Diese war auf den untersten 50cm völlig kahl, da hier nur die Triebe aus der Erde kommen und da keine Blätter haben. Wenn meine Hecke dann auch so kahl ist, dann würde sie mir eigentlich von unten nur wenig sichtschutz bieten..Habt ihr mit der Spirea auch solche erfahrungen gemacht oder handelt es sich da um nen einzelfall?Vielen Dank undLG Oli
Re:Blütenhecke oder grüne Hecke
Verfasst: 22. Jan 2014, 08:16
von Gartenklausi
Man muss der Prachtspiere (und ähnlichen Konsorten wie Kolkwitzie) wirklich genügend Platz geben, damit sie ihren schönen überhängenden Habitus entwickeln können. Dann werden die kahlen Beine durch die äußeren, flach überhängenden Triebe verdeckt.Übergangsweise könnte man in den ersten Jahren auch niedrige Sträucher wie Spirea japonica oder Stauden für den Gehölzrand unterpflanzen. Aber nochmal: Spirea vanhouttei würde ich nur pflanzen, wenn ich zu allen Seiten genug Platz zur Verfügung hätte (mind. ca. 2x2m). Ich weiß, wovon ich rede, denn ich habe gerade erst eine ganze Reihe mehrjähriger S. vanhouttei, Kolkwitzien, Weigelien, Deutzien etc, die ich zu nahe an der Grundstücksgrenze gepflanzt hatte, umgesetzt.Klaus
Re:Blütenhecke oder grüne Hecke
Verfasst: 23. Jan 2014, 08:11
von Spitz
Hallo,Ja das mit der Breite ist so ein Problem.. Aber wenn du meinst 2x2m, dann könnte ich ja die Spirea ein bisschen näher zur Mauer setzen, dann braucht sie nach vorne nur 1m oder 1,2m - hinten kann sie ja ruhig hinunterhängen, oder? Weil da macht es ja nix.Danke undLG Oli
Re:Blütenhecke oder grüne Hecke
Verfasst: 23. Jan 2014, 12:42
von Gartenplaner
...Es hat sich um eine Spirea vanhouttei Hecke mit ca. 150cm höhe gehandelt. Diese war auf den untersten 50cm völlig kahl, da hier nur die Triebe aus der Erde kommen und da keine Blätter haben. Wenn meine Hecke dann auch so kahl ist, dann würde sie mir eigentlich von unten nur wenig sichtschutz bieten..Habt ihr mit der Spirea auch solche erfahrungen gemacht oder handelt es sich da um nen einzelfall?Vielen Dank undLG Oli
Ja, die wächst wie ein Springbrunnen - ein Bündel Triebe kommt aus dem Boden und hängt dann ab einer gewissen Höhe bogig über.Wenn die Heckenpflanzen nah an der Mauer genügend Feuchtigkeit erhalten, kannst du sie da ranrücken, so dass sozusagen die eine Hälfte des Platzbedarfs bei freiem Wuchs auf der Abgrundseite überhängt, dann brauchst du auf der Beetseite weniger Platz freilassen.
Re:Blütenhecke oder grüne Hecke
Verfasst: 23. Jan 2014, 13:01
von Janis
Meine Spirea vanhouttei wächst auch wie ein Springbrunnen, aber die unteren Zweige schliessen gut am Boden ab, so dass man nicht mal mehr das Unkraut sieht

, ähnlich wie
hier .
Re:Blütenhecke oder grüne Hecke
Verfasst: 23. Jan 2014, 13:56
von Spitz
Hallo,okay, danke! Allerdings kann man bei der Spirea v. wohl kein Fenster realisieren, weil das in so nem "buschigen" Strauch wohl nicht nicht passt oder? Das ist Schade.. Ligustrum bin ich mir nur nicht ganz so sicher, da ich mir den eventuell aufheben würde für eine Hecke an einer schattigen Stelle. Aber so viele andere passende Alternativen gibt es ja leider nicht für da :PDanke undLG Oli
Re:Blütenhecke oder grüne Hecke
Verfasst: 23. Jan 2014, 14:25
von Gartenplaner
... Allerdings kann man bei der Spirea v. wohl kein Fenster realisieren, weil das in so nem "buschigen" Strauch wohl nicht nicht passt oder? ...
Die Idee mit dem Fensterrahmen oder gar der Natursteinfassung würd ich bei freiwachsenden, buschigen Sträuchern nicht machen.Aber du könntest schauen, ob du behutsam eine Öffnung, eine Art großes Guckloch, hineinformst, ist ein bisschen anspruchsvoller als bei einer Schnitthecke, geht aber bestimmt auch.Ob die Heckenhöhe ausreicht, ist noch die Frage, so eine Öffnung macht nur Sinn auf Augenhöhe, und da Spirea nicht so hoch wird, könnte es daran scheitern.
Re:Blütenhecke oder grüne Hecke
Verfasst: 23. Jan 2014, 19:15
von Starking007
"... die unteren 50cm kahl, kaum Sichtschutz..."Habt ihr so nen gräßlichen Dackel oder was?

Sichtschutz für Kleinstlebewesen - tztztz was der Mensch alles braucht.
Re:Blütenhecke oder grüne Hecke
Verfasst: 23. Jan 2014, 19:16
von Gartenplaner
Hinter der Hecke gehts 2-3m tief runter.Und von da unten schaut der Nachbar zu
Re:Blütenhecke oder grüne Hecke
Verfasst: 23. Jan 2014, 19:29
von troll13
Warum nehmt ihr dann nicht Spiraea x cinerea 'Grefsheim'?Mit einem jährlichen kegelförmigen Rückschnitt nach der Blüte kann man sie auf ungefähr 80 cm bis 1 m Breite halten und als Strauch ist sie auch noch nach 10 Jahren unten blickdicht.Da sie relativ schnell wieder austreibt sieht sie als geschnittener Strauch im Sommer nicht "streng" sondern recht Locker aus.