Seite 10 von 59
Re:Primula 2014
Verfasst: 22. Mär 2014, 10:51
von Henki
Hier jetzt auch, passend zur Blüte.
Re:Primula 2014
Verfasst: 22. Mär 2014, 12:18
von Elro
Ich habe sehr viele so angefressene Blüten. Meist steht dann nur noch die gelbe Mitte.
Re:Primula 2014
Verfasst: 22. Mär 2014, 12:52
von macrantha
Ich freue mich an Euren Primeln (die pruhoniciana und Cowichan haben es mir besonders angetan).Endlich kann ich auch wieder Bilder einstellen - vielleicht könnt Ihr mir mit der Identifakation der Einen helfen.
Re:Primula 2014
Verfasst: 22. Mär 2014, 12:56
von macrantha
Ansonsten habe ich eine große Primula vulgaris, die ich vom Lago Maggiore mitgebracht habe vor Jahren und die sich inzwischen munter mit einem Ursprungsexemlar von Primula sibthorpii (im verwaschenen Schlüferrosa) kreuzt. Inzwischen sind auch recht farbkräftige Exemplare dabei, die zartgelben sind mir aber immernoch am liebsten.
Re:Primula 2014
Verfasst: 22. Mär 2014, 12:57
von macrantha
Die "wilde" Mutter

Re:Primula 2014
Verfasst: 22. Mär 2014, 13:00
von macrantha
Ich habe sehr viele so angefressene Blüten. Meist steht dann nur noch die gelbe Mitte.
Der Winter war hier super für Schnecken ... ich zwar vor einer Woche mit einem Kg Schneckenkorn unterwegs ... jetzt ist es besser geworden. Wenn ich einmal "richtig" im Frühjahr streue, dann geht es halbwegs bis zum Herbst.Hier ist es aber auch stellenweise sehr feucht und schattig (zumindest im Frühjahr und Herbst).
Re:Primula 2014
Verfasst: 22. Mär 2014, 13:28
von Chica
@Venga
Schau, wenn sie teppichbildend ist, könnte es gut Primula pruhoniciana 'Usambarablau' sein.
Diese Primel hatte ich in #36 ja auch schon gezeigt, Primula vulgaris 'Zebra Blue', in Belgien von Rudy Raes Bloemzaden gezüchtet. Mir ist das to much, erinnert mich an klecksende Füller, ist aber Geschmackssache

.Bei mir blühen neben den Teppichprimeln die Wildformen. Zumindest Primula veris versamt sich prima.

und Primula veris 'Sunset shades', danke pearl.
Re:Primula 2014
Verfasst: 22. Mär 2014, 13:31
von macrantha
Die Dritte gelbe ist aber eine Primula elatior. Habe ich leider noch nicht im Garten (eine P. veris bisher ... ich hoffe das werden noch mehr).P. elatior ist für mich irgendwie "die" Schlüsselblume meiner Kindheit, weil sie hier auf den Trockenrasenhängen der Fränkischen zahlreich gedeiht.
Re:Primula 2014
Verfasst: 22. Mär 2014, 13:40
von Chica
So, Beschriftung im picasa fertig

, Du bist so ungeduldig

.
Re:Primula 2014
Verfasst: 22. Mär 2014, 13:43
von *Falk*
Ansonsten habe ich eine große Primula vulgaris, die ich vom Lago Maggiore mitgebracht habe vor Jahren und die sich inzwischen munter mit einem Ursprungsexemlar von Primula sibthorpii (im verwaschenen Schlüferrosa) kreuzt. Inzwischen sind auch recht farbkräftige Exemplare dabei, die zartgelben sind mir aber immernoch am liebsten.
Diese Primel sieht doch ganz wie Deine aus, damit hat sie jetzt einen Namen. :)Primula vulgaris ssp. sibthorpii

Re:Primula 2014
Verfasst: 22. Mär 2014, 15:48
von macrantha
Ich denke auch, das passt.Ganz liebenswerte kleine Samenschleudern, die unter den unmöglichsten Bedingungen noch gut wachsen.
Re:Primula 2014
Verfasst: 22. Mär 2014, 19:45
von löwenmäulchen
Diese gefüllte Primel hatte ich letztes Jahr bei einer Staudengärtnerei erbeutet, leider habe ich vergessen, das Namensschild abzulichten

Ich war ja damals etwas bedenklich gewesen, ob sie wieder kommt, aber voilà!

Re:Primula 2014
Verfasst: 22. Mär 2014, 19:51
von Scabiosa
Löwenmäulchen, könnte es die Belarina 'Amethyst Ice' sein?
Re:Primula 2014
Verfasst: 22. Mär 2014, 19:55
von löwenmäulchen
Ich glaube nicht, die ist ja eher bläulich, oder? Meine ist wirklich so rosa wie auf dem Bild.
Re:Primula 2014
Verfasst: 26. Mär 2014, 10:42
von Venga
@Venga
Schau, wenn sie teppichbildend ist, könnte es gut Primula pruhoniciana 'Usambarablau' sein.
Nein, das ist sie nicht. Sie ist viel größer/höher, die Blüten sind 2,5 - 3cm groß. Das war eine "normale" Topfprimel, wie sie im Frühjahr überall angeboten werden.Was anderes:Ich weiß, dass man Primeln gut teilen kann. Einige sind schon so groß... die Rosetten sind so dicht gedrängt, dass die Blüten gequetscht werden.Wann kann ich sie teilen? Auch während der Blüte? Ich hab ein paar Dauerblüher, was mich natürlich freut, das Teilen aber nicht einfacher macht.