Seite 10 von 34
Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Verfasst: 3. Feb 2015, 08:08
von Mediterraneus
Und die Nachbarn dazu. Und Genehmigungen. 8)Und selbst dann sieht es nicht so gemütlich aus, wie richtig alte gewachsene Substanz

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Verfasst: 3. Feb 2015, 08:59
von Ibrahim Kirschbaum
Das wäre dann so eine Art Museum in einer unpassenden Umgebung. Mir fällt dazu der Römer in Frankfurt ein.
Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Verfasst: 3. Feb 2015, 11:15
von Mediterraneus
Hat jetzt zwar nichts mit Gärten zu tun, aber der Römer ist auch sowas. Oder z.B. Dresden rund um die Frauenkirche..Ich hab auch z.b. noch kein neugebautes Fachwerkhaus gesehen, das mich überzeugt.Früher hat man einfach in den Städten und auch Dörfern eng und verwinkelt zusammengebaut, Haupt- und Nebengebäude, heute gibt es freistehende Häuser, freistehende Garagen und ein freistehendes Gartenhaus im Jodelstil.viel Platz drumrum für Häßliches

Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Verfasst: 5. Feb 2015, 11:22
von riesenweib
...absolut problemlos im tiefen Schatten wachsen. Zu exotisch solten sie nicht sein...
nun denn, hier die angaben laut Herrn Thiemann. Ich übernehme Herrn Thiemanns kennzeichnung der ansprüche re pH-wert: k steht für kalkiges, s für saures substrat empfehlenswert, kk bzw ss kalkiges bzw saures substrat unbedingt erforderlich.
tiefschatten ertragenden in Europa heimischen farne
Dryopteris affinis s
Dryopteris dilatata s
Polystichum setiferum sfür
schattige beete, in Europa heimisch
Atyhrium distentifolium (syn.
alpestre ) s
A. filix-femina s
Dryopteris dilatata s
Polystichum setiferum s
Polystichum aculeatum k
Polystichum sinense Asien! Aber trockenen schatten sehr gut vertragend.Schattige
steingärten Asplenium ceterach k
A. (Phyllitis) scolopendrium kk
A. trichomanes A. viride kk
Atyhrium filix-femina 'Frizelliae' s
Cystopteris diaphanaC. dickieana C. fragilis k
Dryopteris affinis 'Crispa-Gracilis'
Bodendecker für den schatten (wichtig: flacher wurzelfilz)
Gymnocarpium dryopteris s
G. robertianum k
Phegopteris connectilisPolypodium interjectumP. vulgare slg, brigitte
Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Verfasst: 16. Feb 2015, 17:05
von martina 2
Oh, brigitte, vielen Dank

! Leider seh ich das erst jetzt, weil ich 1. in den Semesterferien am Land war und zweitens letzte Woche mein Bildschirm sich mit interessanten Streifenformationen sukzessive verabschiedet hat. Werde das gleich mal durcharbeiten ;)Cydora, das sind wunderschöne Bilder von ebensolchen Höfen! Interessant erscheint mir auch, daß sie irgendwie anders sind als die in Wien, ich aber den Grund dafür nicht wirklich festmachen kann. Niedere, z.B. (Biedermeier-)Häuser gibt es hier auch, da ist natürlich eine völig andere Atmosphäre als bei uns und naturgemäß meist auch mehr Sonne. Ich warte nur, daß diese höher steht, dann gibt es Fotos

Hier entzücken mich seit ein paar Tagen zwei Blüten von Galanthus atkinsii, von denen ich im vergangenen Frühjahr von einem pur-Mitglied etliche Knöllchen bekommen hatte. Neben einer Menge Cyclamen coum, gegen ein paar lächerliche Phlöxe

[size=0]Sorry für das unscharfe Foto - Licht schlecht, Kreuz auch grade. [/size]
Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Verfasst: 10. Mär 2015, 14:05
von martina 2
Das in #40 gezeigte Beet an der Wand macht mir zunehmend Kopfzerbrechen, weil da irgendein Tier zugange ist - ich hab es schon bei den Stauden gezeigt, aber da hat sich niemand erbarmt

Den Euonymus habe ich schon im Herbst entsorgt, weil er so erbärmlich ausgesehen hatte, jetzt sind die im letzten Frühjahr gepflanzten Cyclamen coum angefressen,besonders ein weißes, das schon Knospen hatte, und die Tulpentriebe. Ein paar Schnecken gibt es schon manchmal, aber eigentlich erst später? Was kann das sein?
Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Verfasst: 10. Mär 2015, 14:06
von martina 2
Bei den roten ist es nicht so schlimm:
Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Verfasst: 10. Mär 2015, 14:06
von martina 2
die Tulpen:
Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Verfasst: 10. Mär 2015, 14:08
von Staudo
Ich finde, dass das nach Erdraupen aussieht.
Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Verfasst: 10. Mär 2015, 14:10
von martina 2
Und die Leberblümchen unter der Buche scheinen nun doch unter dem immer dichter werdenden Wurzelfilz der Buche zu leiden, sie haben viel weniger Blüten als früher. Könnte Dünger helfen? Oder Kompost?
Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Verfasst: 10. Mär 2015, 14:41
von martina 2
Ich finde, dass das nach Erdraupen aussieht.
Hm. Habe noch nie welche gesehen. Allerdings picken dort die Amseln besonders fleißig
Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Verfasst: 10. Mär 2015, 15:51
von cydora
Also bei mir waren die Schnecken schon sehr hungrig... ::)In einem angefressenen Krokus habe ich bei mir eine grüne Raupe gesehen. Vermutlich hat Staudo recht und es sind Raupen?
Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Verfasst: 10. Mär 2015, 17:47
von riesenweib
laubkompost. Re Erdraupen, siehst Du im sommer im hof
eulenfalter? Die entwickeln sich aus den erdraupen.
Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Verfasst: 10. Mär 2015, 18:14
von Cryptomeria
Heute war unsere Straße schon wieder übersät von jungen Nacktschnecken und in den kleinen Blumentöpfen auch alles voll. Das gibt wieder ein Spaß dieses Jahr.VG wolfgang
Re:grüne Höfe - Pflanzen in bebauten Orten
Verfasst: 10. Mär 2015, 19:08
von martina 2
laubkompost. Re Erdraupen, siehst Du im sommer im hof
eulenfalter? Die entwickeln sich aus den erdraupen.
Danke euch

brigitte, meinst du, Erdraupen wohnen im Laubkompost,
in der Erde? Ich habe heute nochmal ganz genau geschaut, habe aber weder eine solche Raupe noch Schleimer gesehen, die kommen meist erst im Frühjahr nach stärkerem Regen und halten sich sehr in Grenzen. Und Schmetterlinge auch noch nie

Das Schadbild zeigt sich schon seit ein paar Wochen.