Seite 10 von 150
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 19. Apr 2008, 17:28
von thomas
Shirasawanum aureum beginnt sich zu entfalten:
Liebe GrüßeThomas
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 20. Apr 2008, 10:53
von Mithrandir77
schöne Bilder :)ich mach Fotos, wenn man die Blattform schon richtig sehen kann, sollte ja nicht mehr lange dauernsind bei euren auch ein paar dabei, die trockene Äste haben? dieses Jahr nur jeweils ein recht kleiner Ast bei 2 Fächerahörnern ( von 9 Stück/bald 11)
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 20. Apr 2008, 14:47
von Laurie
sind bei euren auch ein paar dabei, die trockene Äste haben?
Das kommt mir bekannt vor.Klingt nach diesem bösen Pilz?

Ich hoffe nicht!Bei mir schaute das voriges Jahr
so aus. Ist gleich nach dem Austrieb aufgetreten. Musste ihn verstümmeln, aber dafür ist heuer zum Glück (noch

) nichts dergleichen zu sehen. (
Hier der Thread dazu).Aufnahme vom Freitag:
[td][galerie pid=29211]acer-2008-04_cut.jpg[/galerie][/td]
Im Frühling ist finde ich diesen Acer am schönsten, da er dann noch keine verbrannten Blätter hat und das Rot auch noch heller ist.Liebe GrüßeLaurie
edit: das Bild blieb wieder mal auf der Strecke hängen. ;-)
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 20. Apr 2008, 15:20
von Mithrandir77
sind bei euren auch ein paar dabei, die trockene Äste haben?
Das kommt mir bekannt vor.Klingt nach diesem bösen Pilz?

Ich hoffe nicht!Bei mir schaute das voriges Jahr
so aus. Ist gleich nach dem Austrieb aufgetreten. Musste ihn verstümmeln, aber dafür ist heuer zum Glück (noch

) nichts dergleichen zu sehen. (
Hier der Thread dazu).Aufnahme vom Freitag:
[td][galerie pid=29211]acer-2008-04_cut.jpg[/galerie][/td]
Im Frühling ist finde ich diesen Acer am schönsten, da er dann noch keine verbrannten Blätter hat und das Rot auch noch heller ist.Liebe GrüßeLaurie
edit: das Bild blieb wieder mal auf der Strecke hängen. ;-)
nene...durch den Winter vertrocknen immer mal ein paar Ästebei diesem Pilz ist ja wenn alles hinüber, da hilft nur auspflanzen und an die alte Stelle kann auch kein neuer FächerahornPS.: frische grüne Blätter bei dem normalen acer palmatum sind klasse und die verfärben sich auch im Herbst ganz schön...
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 20. Apr 2008, 15:36
von Mithrandir77
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 20. Apr 2008, 16:44
von Laurie
Da fehlen aber noch mindestens 4 Portraits!

Die sind ja auch schon recht weit gediegen.So einer wie auf dem letzten Bild wäre ja mein eigentliches Wunschobjekt. Nur leider nicht für Topfkultur in praller Sonne geeignet...

Jetzt schmuggle ich schnell noch Pflegefragen hierher:Was für einen Dünger nimmt man am Besten für Ahorn in Topfkultur?(Kompost verabscheut er ja, soweit ich mich erinnere).Ich muss einen kleinen kosmetischen Schnitt vornehmen - jetzt schon oder soll ich warten bis Sommer ist?Liebe GrüßeLaurie
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 20. Apr 2008, 18:18
von Mithrandir77
Da fehlen aber noch mindestens 4 Portraits!

Die sind ja auch schon recht weit gediegen.So einer wie auf dem letzten Bild wäre ja mein eigentliches Wunschobjekt. Nur leider nicht für Topfkultur in praller Sonne geeignet...

Jetzt schmuggle ich schnell noch Pflegefragen hierher:Was für einen Dünger nimmt man am Besten für Ahorn in Topfkultur?(Kompost verabscheut er ja, soweit ich mich erinnere).Ich muss einen kleinen kosmetischen Schnitt vornehmen - jetzt schon oder soll ich warten bis Sommer ist?Liebe GrüßeLaurie
hab nicht von allen Fotos gemacht^^der auf dem letzten Bild muss schon richtig gepflanzt werden, am Besten einen kleinen Hügel aufschüttendas geht bei dir nicht? :(Dünger brauchen die ja eigentlich nicht, wenn organischer glaub ich(musst mal googlen)würd ich jetzt schon machen, man sollte aber nicht unbedingt was zurückschneiden, ausser es ist halt vertrocknet
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 20. Apr 2008, 18:58
von tomir
Hier ist der Austrieb des endemischen Acer opalus subsp. granatense schon recht weit.


Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 21. Apr 2008, 19:54
von Laurie
der auf dem letzten Bild muss schon richtig gepflanzt werden, am Besten einen kleinen Hügel aufschüttendas geht bei dir nicht?
Nein, auf einer Dachterrasse lässt sich das nicht so leicht machen...

Dünger brauchen die ja eigentlich nicht, wenn organischer glaub ich(musst mal googlen)
Im Garten nicht, im Topf sicher, denke ich. Habe gegoogelt, doch fand ich viel widersprüchliches: bei den Bonsaianern organischen Blumendünger, woanders Kompost - und dann wieder mehrfach den Hinweis, dass er keinen Kompost verträgt!Was denn nun?Oder reicht es einfach, eine dünne Schicht Rhododendronerde draufzugeben?
Ps: ich muss ja heuer sein Immunsystem auf Vordermann bringen, damit der böse Pilz nicht mehr anrichtet
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 21. Apr 2008, 20:11
von Mithrandir77
lieber wenn organischer Blumendünger...(saure Erde verträgt er auch nur Topf bringts wohl nicht viel)mh...ein Dachgarten geht nicht, oder?^^denn dafür wird der auch empfohlen

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 21. Apr 2008, 20:27
von Querkopf
Hallo, Laurie,mit Ahörnchen im Topf habe ich (fast) keine Erfahrung, meine sind alle ausgepflanzt. Und da hat sich bisher keins beschwert über den Kompost, den ich ihnen ab und zu verpasse. Sie kriegen allerdings nur reifen Kompost, vorsichtshalber.Was die Astdürre angeht: Bist du sicher, dass das der Pilz war und kein schlichter Trockenschaden? Deine Vorjahres-Bilder stammen aus dem April, da war's - hier zumindest - knochendürre. Und bei meinem (damals noch getopften) Acer shirasawanum aureum haben drei heiße Tage im Sommer 2006, in denen ich verreist war und nicht gießen konnte, gereicht, um einige Zweigspitzen verdorren zu lassen. Sah ähnlich aus wie das Schadbild an deinem Bäumchen, Blattmumien an den Ästen. Erholung gab es an den betroffenen Stellen nicht mehr. Ich musste schneiden

. Aber dem Ahörnchen scheint's nicht geschadet zu haben, es steht nach dem Auspflanzen - ohne Fisematenten - fit da. Kleine dürre Spitzen finde ich nach dem Winter immer mal. Aber so wenige, dass sie mir kein Kopfzerbrechen machen.@Mithrandir: Sag mal, kennst du die Sorten, die du fotografiert hast? Könntest du dann vielleicht auch die Sortennamen zu den Bildern stellen, bitte, wg. Finden und so

?Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 21. Apr 2008, 20:41
von Laurie
mh...ein Dachgarten geht nicht, oder?^^denn dafür wird der auch empfohlen

Wurde mir bei der Kaufberatung (beim größten Acerhändler hier in Ö) eindrücklich abgeraten...
Querkopf hat geschrieben:Was die Astdürre angeht: Bist du sicher, dass das der Pilz war und kein schlichter Trockenschaden? Deine Vorjahres-Bilder stammen aus dem April, da war's - hier zumindest - knochendürre. [...] Kleine dürre Spitzen finde ich nach dem Winter immer mal. Aber so wenige, dass sie mir kein Kopfzerbrechen machen.
Das war leider kein Ästchen, sondern einer der 4 Hauptäste.Außerdem waren da ja diese schwarzgefärbten Rindenstellen. Und er wurde ja computergesteuert gegossen - insofern bin ich mir leider sicher, dass es der Pilz war.

Also Kompost drauf. Mit Bedacht. Und leichtem Bauchweh.Danke Euch für Eure Tipps!Liebe Grüße Laurie
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 21. Apr 2008, 20:52
von Querkopf
Ups, da hab' ich nicht genau gelesen und hingeschaut. Hauptast und schwarze Rinde, das ist deutlich.Laurie, warte lieber noch mit dem Kompost. Tipps von Topfahorn-Geübten helfen dir eher weiter als meine; im Freiland mitteln sich Pflegefehler eher weg als bei der Topfkultur, bei der es wirklich drauf ankommt. Zudem hatten meine Ahörnchen bisher - toitoitoi, möge es so bleiben! - keine Pilz-Probleme, also hab' ich da keine Erfahrung mit der "Kur". Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 22. Apr 2008, 10:34
von Mithrandir77
mh...ein Dachgarten geht nicht, oder?^^denn dafür wird der auch empfohlen

Wurde mir bei der Kaufberatung (beim größten Acerhändler hier in Ö) eindrücklich abgeraten...
Querkopf hat geschrieben:Was die Astdürre angeht: Bist du sicher, dass das der Pilz war und kein schlichter Trockenschaden? Deine Vorjahres-Bilder stammen aus dem April, da war's - hier zumindest - knochendürre. [...] Kleine dürre Spitzen finde ich nach dem Winter immer mal. Aber so wenige, dass sie mir kein Kopfzerbrechen machen.
Das war leider kein Ästchen, sondern einer der 4 Hauptäste.Außerdem waren da ja diese schwarzgefärbten Rindenstellen. Und er wurde ja computergesteuert gegossen - insofern bin ich mir leider sicher, dass es der Pilz war.

Also Kompost drauf. Mit Bedacht. Und leichtem Bauchweh.Danke Euch für Eure Tipps!Liebe Grüße Laurie
google mal nach Baumschule Horstmann...beim acer palmatum steht auch Dachgarten

@Querkopf, also du hast ja wohl fast alle bekannten Sorten scheint es ;Ddie ersten beiden sind Dissectum (garnet)dann ein Atropurpureum, denke ich jedenfallsdie Sorte Bloodgood hab ich dann glaub ich auch noch und eine mit grünen Blättern und kleinwüchsig...die anderen beiden Bilder sind halt von dem ganz normalen acer palmatumwieviele Äste sind bei dir denn dieses Jahr vertrocknet? bei mir wohl nur 2 kleinere...PS.: ich mag die Sorten eigentlich garnicht so sehr...der normale Fächerahorn ist mein Liebling
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 23. Apr 2008, 10:00
von fars
Interessant ist der behaarte Austrieb von Acer griseum