Seite 10 von 124
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 2. Feb 2015, 22:01
von lubuli
hier nochmal ein
link zu einer blühenden herzegowinus.ich hab eben gelesen, dass DNA untersuchungen ergeben haben, dass herzegovinus genetisch näher mit liguricus und abbruzzikus verwandt ist, als mit torquatus. was hausgeists pflanze anbetrifft, so sind zweifel durchaus berechtigt, weil die gärtnerei schon öfter falschgelabelt hat.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 2. Feb 2015, 22:06
von *Falk*
Der Facebook-Link funktioniert nicht. Isch habe keinnnFacebook.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 2. Feb 2015, 22:08
von Henki
Der funktioniert auch mit Facebook nicht.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 2. Feb 2015, 22:11
von lubuli
schade, war ein bild mit nicht so fein gefiederten brakteen. das interessanteste zu wildarten findet man leider nur auf facebook, deshalb bin ich da.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 2. Feb 2015, 22:13
von lubuli
irgendwie gelingt es mir mit dem link nicht.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 2. Feb 2015, 22:28
von *Falk*
Die gleiche Pflanze von oben imMai 2013 - H. liguricus

April 2014

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 2. Feb 2015, 22:43
von lubuli
sieht schon sehr nach verwandschaft mit abruzzikus aus.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 3. Feb 2015, 02:42
von zwerggarten
jedenfalls wunderwunderwunderschönes laub!

macht sie samen?

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 3. Feb 2015, 06:22
von Auricular
Aber anstatt dem k gehört da ein
c hin
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 3. Feb 2015, 07:38
von Mediterraneus
Gut, dann muss ich meinen in H. liguricus umbenennen und den Duft finden,davon hab ich noch nichts gemerkt. Auf dem Bild sieht man die Schnittstellen von alten Laub, grasgrün und gesund Anfang Januar.

Wenn ich mir das so anschaue, blutet mir das Herz. Auf die Gefahr hin, mich wieder unbeliebt zu machen, aber diese Helleborus ist in meinen Augen gnadenlos verstümmelt worden. :'(H. liguricus hat wunderschönes Laub, gezähnt, dick und ledrig, wunderbar grün, und wunderbar mit den Blüten wirkend. In meinen Augen eine ausgesprochene Blattschmuckpflanze. Hier ohne Blatt

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 3. Feb 2015, 09:09
von *Falk*
Im Prinzip hast Du recht. Es ist genau die gleiche Pflanze , die ich oben gezeigt habe.Die Blätter hatte sich ohne Schneelast flach auf den Boden gelegt und sah nicht schön aus. Die Leberblümchen u. Schneeglöckchen waren überhaupt nicht mehr zusehen.Außerdem hatte ich den Eindruck, dass die Blüten dieses Jahr steckengeblieben sind- keine Höhe.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 3. Feb 2015, 14:05
von Mediterraneus
Meine eine H. liguricus hat ihre Blüte vielleicht 5 cm überm Boden. Das war aber letztes Jahr auch so. Der Blütenstängel wächst erst mit der Zeit in die Höhe. Vorher scheint sich die Blüte in geduckter Haltung noch vor winterlicher Witterung (unter den Blättern) verstecken zu wollen.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 3. Feb 2015, 20:00
von cornishsnow
Ich finde den gesamte Arten-Komplex um
Helleborus multifidus extrem verwirrend und die "neuen" italienischen Arten machen es nicht besser... da haben sich ja auch schon einige Spezialisten dran abgemüht.

Bei
Helleborus multifidus subsp. herzegovinus ist es eigentlich klar, der macht eine eindeutige Ruhezeit, die schon im Spätsommer bis Früherbst beginnt.Von
H. liguricus gibt es sowohl eine Tiefland- als auch eine Gebirgsform, die aber beide wintergrün sein sollen und nur in der Blütezeit variieren. Wie ist es denn bei
H. abruzzicus? Ist er wirklich laubabwerfend, oder hält er das Laub bis zu den ersten stärkeren Fröste oder gibt es vielleicht auch wintergrüne Tieflandformen?Die Fotos, die ich gesehen habe, sind eigentlich alle von Gebirgsstandorten und die Pflanzen sind anscheinend laubabwerfend und standen anscheinen sehr exponiert und sonnig... Im Netz ist nicht viel zu finden, meine Pflanze war laubabwerfend ist aber im dritten Jahr von Rüsslern aufgefressen worden und der Sämling den ich aufgezogen habe, hat sich als Hybride entpuppt... zu einen wintergrün und zum anderen eine Zeichnung in der Blüte, was eindeutig nicht der Art entspricht.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 4. Feb 2015, 14:44
von Veronica
Ich finde den gesamte Arten-Komplex um Helleborus multifidus extrem verwirrend und die "neuen" italienischen Arten machen es nicht besser...
Geht mir leider genauso, dabei lese ich aufmerksam mit, um vielleicht herauszufinden, in welche Gruppe meine beiden Wildformen aus der Süd-Toskana gehören, abruzzicus und liguricus sind es jedenfalls nicht. Die Winterhärte lässt zu wünschen über, und wenn das Laub völlig fertig rumhängt, ist es wohl auch nicht wintergrün. Aber zwei schöne Sämlinge (Hybriden) sind hervorgegangen (Bild 3 von Anfang Dezember).Würde mich freuen, falls jemand einen Tipp abgeben kann (
von der größeren Pflanze kann ich zurzeit kein besseres Bild machen, ist unter einer dicken Schneedecke versteckt).Danke schon mal.



Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 4. Feb 2015, 14:55
von Mediterraneus
Interessant. (Der Blütenstiel verzweigt unten und bekommt eine Nebenblüte)Wieso hast du liguricus so schnell ausgeschlossen?