Seite 10 von 19

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Verfasst: 24. Mai 2016, 13:19
von maddaisy
Mich wundert schon sehr, dass nicht mehr Purler einige Pflanzen in Langzeitbewässerungstöpfen pflegen oder?Viele GrüßeElke
Wo kauft ihr denn die Töpfe? Schicken lassen? Gute Adresse?

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Verfasst: 24. Mai 2016, 14:36
von Jutta22
Direkt bei Lechuzza oder über Amazon.Der Preis bleibt gleich.

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Verfasst: 24. Mai 2016, 15:19
von Elke
Maddaisy,ich habe in der Nähe zwei große Gartencentren, in denen man diese Töpfe bekommt. Jutta hat ja schon eine gute Möglichkeit genannt, falls man sie nicht direkt in der Wohngegend beziehen könnte. Hat Dehner nicht auch das Lechuza-System?Viele GrüßeElke

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Verfasst: 24. Mai 2016, 17:58
von Nebelgeist
Hornbach hat es bei uns da.

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Verfasst: 24. Mai 2016, 19:34
von maddaisy
Hat Dehner nicht auch das Lechuza-System?
Danke euch.Bei D....r muss ich mal kucken...Elke, hast du schon Erfahrung mit Weihnachtskakteen in LZBew.? Ich hab meine gestern alle umgetopft in durchlässiges Substrat, ähnlich wie bei den Clivien.

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Verfasst: 25. Mai 2016, 15:46
von Elke
Maddaisy,durchlässiges Substrat für die Weihnachtskakteen ist auf jeden Fall sehr gut. Sie wachsen ja ebenfalls wie die Klivien epiphytisch.Ich habe seit Ende Dezember zwei Weihnachtskakteen in diesem Langzeitbewässerungssystem und in einem dritten Mini-Deltini Stecklinge in das feuchte Pon gesetzt. Bisher machen sich alle drei Pflanzen gut; die Stecklinge haben schon neue Phyllokladien bekommen, wie Du auf dem Foto sehen kannst. Wie sich die Pflanzen langfristig entwickeln, muss sich noch herausstellen. Viele GrüßeElke

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Verfasst: 27. Mai 2016, 10:57
von maddaisy
Danke Elke, für deine Erfahrungswerte.Ich lass meine erst mal in dem durchlässigen Substrat und in den viereckigen Plastiktöpfen (platzsparend), die ich verwendet habe.Sollte Umtopfen wieder angesagt sein, werde ich mir das mit der LzBew. mal überlegen.

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Verfasst: 1. Jun 2016, 10:00
von Elke
Maddaisy,ich würde das ebenfalls so machen wie Du. Angenehm finde ich die Töpfe bei den Pflanzen, die man sonst sehr häufig gießen müsste. Bei mir ist es das Hippeastrum. Bei diesem Wetter müsste ich es jeden oder jeden zweiten Tag gießen und in diesen Töpfen nur einmal in der Woche. Meine Mini-Usambaraveilchen blühen immer üppiger.Viele GrüßeElke

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Verfasst: 2. Jun 2016, 10:59
von Jutta22
Die sehen ja wirklich toll aus.

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Verfasst: 26. Nov 2016, 11:17
von Elke
Es blüht; bis jetzt bin ich mit den Töpfen sehr zufrieden. Auch den Phalaenopsen gefällt es dort.

Viele Grüße
Elke

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Verfasst: 26. Nov 2016, 11:31
von botaniko †
Hallo,

wir haben das System draußen für die Sommerbepflanzung (Balkon, Terrasse, Garten). In Verbindung mit Dipladenien (Mandevillen) ist selbst bei heißem Wetter hier in der Rheinebene ein 1-wöchiger Urlaub ohne jede Gießnachhilfe möglich. Wir finden's klasse.
Wir haben Balkonkästen, Hängeampeln und Kübel von Lechuza.
Ich habe zwar Fotos, aber nicht so fotografiert, dass man die Töpfe sieht, man sieht aber die Reichblütigkeit und Gesundheit der Pflanzen.

Bild

Bild

Bild

Gruß

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Verfasst: 27. Nov 2016, 10:36
von Elke
Botaniko,
schön, dass Du uns die Bilder Deiner herrlichen Pflanzen zeigst. Die Gewächse sehen wirklich gesund aus.

Womit und wie häufig hast Du die Gewächse gedüngt?

Viele Grüße
Elke

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Verfasst: 27. Nov 2016, 16:55
von Jutta22
Das ist ne gute Idee, Botaniko. Das versuch ich nächstes Jahr auch.
Draußen hab ich meine Pflanzen aber in Erde stehen und düng die ganz normal. Nur die unterste Schicht ist Pon.
Elke, deine Pflanzen sehen auch super aus.

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Verfasst: 28. Nov 2016, 18:19
von botaniko †
Ups,
das kommt davon, wenn man nicht immer kontrolliert, ob jemand eine Frage gestellt hat. Also sorry ;).

Die Dipladenien stehen in normaler (Marken)-Blumenerde, nur die unterste Schicht ist Pon. Gedüngt wird wöchentlich mit einem mineralischen Pulverdünger, den ich auflöse.
Wenn wir im Urlaub sind, gibt's natürlich nix ;D.
Ab September halte ich die Pflanzen ohne Anstau, ab Oktober gibt's kaum noch Wasser. Dann wird bis auf die Leittriebe zurückgeschnitten, so dass z. B. die Pflanzenhöhe in den Balkonkästen nur noch 10 cm beträgt (alles was wieder klettern soll, wird nur soweit zurückgeschnitten, wie es für den Überwinterungsort notwendig ist. Temperatur im Winter 12 - 15 Grad, hell am Fenster. Anfang März umtopfen und antreiben.

Gruß

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Verfasst: 28. Nov 2016, 18:21
von botaniko †
@ Lorraine

Würdest Du mir/uns noch etwas zur Pflege Deiner phantastischen Adenium sagen? Wie überwinterst Du?
Und woher bekommt man diese Sortenvielfalt?
Danke vorab.