Seite 10 von 11
Re: Düngung im Frühjahr
Verfasst: 23. Apr 2017, 10:33
von ShirinM
Hoffentlich ist meine Frage hier richtig. Wenn nicht, bitte verschieben!
Im Herbst hatten wir mehrere, dicke Phlox-Wurzelstücke geschenkt bekommen. Sie sollen hell-lila bis dunkel-lila blühen. Drei haben Namensschilder: Einer heißt "Düsterlohe", einer "Blue Paradise" und einer "Hesperis" (falls das wichtig sein könnte für die Antwort).
Die Verschenkerin sagte, sie brauchen im Frühling einen speziellen Dünger. Leider habe ich vergessen, ob es Kompost war oder (eine spezielle Art von?) (frischem?) Mist. Was davon wäre wohl das richtige?
Sie haben jetzt neue Blätter und sind schon ca. 30 cm hoch, es würde also sicher Zeit, sie zu düngen. Da die Verschenkerin wohl gerade krank ist, möchte ich sie deshalb nicht stören. Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen?
Es sind meine ersten Phloxe und ich freue mich sehr auf ihre Blüte. Daher hoffe ich, daß sie sich möglichst gut entwickeln.
Re: Düngung im Frühjahr
Verfasst: 23. Apr 2017, 11:08
von Staudo
Phlox können sehr robust sein, wie man in manchem alten Garten sieht. Du kannst ein wenig düngen, aber übertreibe es nicht. Ich nehme statt eines teuren Spezialdüngers Blaukorn, der geht auch.
Re: Düngung im Frühjahr
Verfasst: 23. Apr 2017, 12:49
von ShirinM
Daß Phloxe grundsätzlich robust sind ist schon eine beruhigende Info :D. Danke!
Was uns empfohlen wurde war irgendwas Kostenloses und Organisches. Die Verschenkerin sagte, daß dadurch die Pflanzen gesund bleiben.
Nicht weit weg gibt es Pferde, da könnte ich nach Pferdemist fragen. Im Garten gibt es mehrere Kompostbehälter von den Vorbesitzerin. Da könnte allerdings irgendwelches Unkraut mit drin sein. Darum weiß ich nicht recht, was besser/geeigneter ist :-\
Re: Düngung im Frühjahr
Verfasst: 23. Apr 2017, 19:10
von Natternkopf
Salü Shirin
ShirinM hat geschrieben: ↑23. Apr 2017, 12:49Nicht weit weg gibt es Pferde, da könnte ich nach Pferdemist fragen.
Na also los. ;)Im Garten gibt es mehrere Kompostbehälter von den Vorbesitzerin.
Das abgeholte hier rein packen.Da könnte allerdings irgendwelches Unkraut mit drin sein.
Hafer und so Zeugs.Darum weiß ich nicht recht, was besser/geeigneter ist :-\
Bis der Pferdemist gut abgelagert evtl. so gar gut kompostiert ist, sich an Staudos Typ halten.
Grüsse Natternkopf
Re: Düngung im Frühjahr
Verfasst: 23. Apr 2017, 20:00
von ShirinM
Danke! Dann frag ich die Pferdehalter mal nach schon abgelagertem Mist. Am Stadtrand freuen sie sich bestimmt über Abnehmer dafür.
Re: Düngung im Frühjahr
Verfasst: 27. Mär 2020, 09:27
von Nova Liz †
Ich hab da mal eine Frage.An der tiefsten Stelle des Gartens habe ich gemischte Stauden-und Rosenbeete.Die waren diesen Winter ewig lange abgesoffen und sind auch jetzt noch recht nass.Normalerweise grabe ich dann zur besseren Belüftung und Düngung abgelagerten,strohigen Rindermist unter.Habe ich aber zur Zeit nicht.
Neu an der Sache ist auch,dass der schwere Boden dort auf der Oberfläche einen regelrechten Moosteppich gebildet hatte.
Ich habe jetzt zum letztem Abtrocknen und Belüften tief umgegraben,auch wenn man das normalerweise nicht macht.Die einzelnen Schollen waren megaschwer und es gibt viele Regenwürmer direkt unter der Oberfläche.
Ich frage mich jetzt,ob der Boden a) durch den winterlichen Dauerregen/Dauerflutung an Nährstoffen ausgewaschen ist und b) ob er nun auch leicht versauert ist.
Wäre es auf blauen Dunst hin sinnvoll, eine Kalkgabe mit kohlensauren Kalk zu machen oder völliger Unsinn?
Andere Ratschläge? Oder alles so lassen und Vertrauen haben?
Re: Düngung im Frühjahr
Verfasst: 27. Mär 2020, 16:52
von thuja thujon
Wo Staunässe herrscht versauert der Boden weil der Humus unter Luftabschluss umgewandelt wird. Das erholt sich wenn der Boden wieder besser durchlüftet ist. Auch und gerade bei Lehmboden, dauert nur etwas länger als bei Sand. Sand kann schlechter puffern, wird also schneller sauer usw.
Tödlich sauer wirds nicht sein, Aluminium wird erst bei pH 3-4 mobil.
Mit kohlensaurem Kalk kann man aber nicht viel falsch machen, der löst sich nur, wenn er von Säuren angegriffen wird. Ansonsten liegt er recht unbeteiligt im Boden, hier auf meinem Lehmboden mit einem Anteil von rund 5-10%. Kann man also ruhig auf Vorrat ausstreuen. Wenn man aktiv damit düngen will, das die Pflanzen mehr davon aufnehmen um zB widerstandfähiger zu werden, sollte man Löschkalk nehmen. Oder jetzt im Frühjahr auch mal Kalkstickstoff um die Humusmineralisierung und damit die Düngung fürs restliche Jahr anzustoßen. Humus hast du ja noch genug drin.
Re: Düngung im Frühjahr
Verfasst: 27. Mär 2020, 19:50
von Nova Liz †
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.Dann habe ich ja nicht so viel falsch gemacht.
Ich dachte an kohlensauren Kalk,weil der als mild und ganzjährig anwendbar gilt.Warum glaubst du,dass der erstmal nur so unbeteiligt herumliegt? Gleicht er denn nicht leicht den PH-Wert aus und heizt das Bodenleben an,so dass auch die Krümelstruktur verbessert wird?
Re: Düngung im Frühjahr
Verfasst: 28. Mär 2020, 22:45
von thuja thujon
Das kann er nur machen wenn der Boden sauer ist. Oder besser gesagt das Bodenwasser. Calcium wirkt nur wenns auch mal gelöst wurde, also durch Säure, wenigstens CO2 durch Humusveratmung, und dann neutralisiert er ohne den Boden zu weit ins basische zu heben.
Wenn der Boden also sauer ist, durch Staunässe oder zuviel Humus ohne Kalk, kann Kohlensaurer Kalk recht zügig wirken, ansonsten kann er auch mal 20 Jahre unbeteiligt rumliegen. Feine Vermahlung und einarbeiten bzw untermischen erhöht die Reaktiviät.
Ansonsten, wie gesagt, es gibt Böden mit 15% kohlensaurem Kalk. Wenn man sowas auf saurem Sandboden nachahmen möchte, wären das rund 150kg/m² auf Vorrat für die nächsten 100 Jahre ohne kalken. Wie gesagt, Kohlensaurer Kalk ist recht tot, wie die Kalkfelsen im Frankenjura oder der Rost am Gartentor. Regen spült sowas nicht sofort weg. Das feine vermahlen hilft nur bedingt.
Wenn mit Calcium gedüngt werden soll, Gips oder Löschkalk nehmen. Da ist verfügbares, also lösliches Calcium drin und verknüpft dir auch die Humus-Aluminiumoxid-Kolloide, sprich Krümelstruktur.
Für dein aktuelles Problem, kohlensaurer Kalk drauf fürs Gewissen oder garnix machen.
Wenn du den Rosen was gutes tun willst, über Kalkstickstoff nachdenken. Link ist Werbephrase ohne Erklärung, kannst dort aber trotzdem mal auf der Seite rumgucken:
https://www.alzchem.com/de/aktuelles-events/news/rosen-duengung-mit-perlka
Re: Düngung im Frühjahr
Verfasst: 28. Mär 2020, 22:49
von thuja thujon
Mhh, die Seite ist so unübersichtlich, hier mal der Absatz den ich zum weiter stöbern gemeint hatte: https://www.alzchem.com/de/landwirtschaft/kalkstickstoff-perlka/produkt
Re: Düngung im Frühjahr
Verfasst: 28. Mär 2020, 23:17
von Gartenplaner
Ist der Boden denn überhaupt sauer bzw. so sehr versauert?
Re: Düngung im Frühjahr
Verfasst: 29. Mär 2020, 18:24
von Nova Liz †
Ich weiß letztlich nicht,ob der Bosen versauert ist.Ich hatte nur den Verdacht,wegen des dicken Moosteppichs nach Dauervernässung und damit Verdichtung.
Jetzt sieht es nach dem Umgraben recht gut aus und ich habe den Eindruck,dass es gut abgetrocknet ist und der Boden besser durchlüftet.
Die Pflanzen sehen gut aus und wachsen.
Kohlensauren Kalk habe ich noch einen Sack gefunden,deshalb die Frage danach.Ich verstehe die Erklärung so: Egal ob der Boden leicht versäuert ist oder nicht,es schadet jedenfalls nicht etwas davon zu streuen.
Re: Düngung im Frühjahr
Verfasst: 29. Mär 2020, 18:46
von Bristlecone
Kalk, den man einmal in den Boden eingebracht hat, wird man nicht wieder los.
Heißt: Eine dadurch bedingte Verschiebung des Boden-pH-Werts in Basische lässt sich kaum mehr rückgängig machen.
Solltst du dort also mal eher sauren Boden liebende Pflanzen haben wollen, wäre das eher ungünstig.
Allerdings sind nicht allzu viele Gartenpfölanzen da wirklich anspruchsvoll (Rhododenden und Co., Moorbeetpflanzen).
Re: Düngung im Frühjahr
Verfasst: 29. Mär 2020, 18:51
von Gartenplaner
Nova hat geschrieben: ↑29. Mär 2020, 18:24Ich weiß letztlich nicht,ob der Bosen versauert ist.Ich hatte nur den Verdacht,wegen des dicken Moosteppichs nach Dauervernässung und damit Verdichtung.
...
Das kann ein Indiz sein, muss aber nicht - es gibt viele Moose, die auf basischem Boden ebenfalls sehr gut gedeihen.
Ich hab viele Moose in meiner Wildwiese, in Sonne wie Schatten, auf kalkhaltigem Boden.
Re: Düngung im Frühjahr
Verfasst: 29. Mär 2020, 18:57
von Starking007
"An der tiefsten Stelle des Gartens habe ich gemischte Stauden-und Rosenbeete."
ICH würde das ändern.