Seite 10 von 11

Re: Borax oder die Entdeckung des „Grünen Daumens“

Verfasst: 24. Feb 2019, 20:01
von thuja thujon
Rosmarin neigt bei einzelnen Ästen zum späten auswintern. Besonders oft neben den schwachen sind die schlechter belichteten, zurückgeschnittenen oder anderweitig geschwächten Triebe betroffen. Und das braunwerden kann sich bis lange ins Frühjahr reinziehen.

Stecklinge gehen doch schnell, eine 12er Platte mit 9er Töpfen gesteckt und im Sommer bei Sonne abends eine Hälfte behandelt. Die Verträglichkeit sollte sich recht schnell zeigen.

Re: Borax oder die Entdeckung des „Grünen Daumens“

Verfasst: 18. Sep 2019, 20:52
von michaelbasso
Gibt es Neues zu berichten? Ich hba es leider auch aus den Augen verloren...

Re: Borax oder die Entdeckung des „Grünen Daumens“

Verfasst: 15. Apr 2023, 08:44
von partisanengärtner
Ich verwende es immer noch bei Lilien um die Frosttoleranz zu erhöhen. Bis jetzt mit gutem Erfolg. Auch meine Tomaten bekommen es wenn die Witterung ungüsntig ist.
Eingewintertes wie Citrus und Lorbeer haben 1-2 malige jährliche Behandlungen mit Schildlausfreiheit beantwortet.
Anekdotisch war eine völlig mit Schildläusen verkrustete Zitrone letzten Sommer einmal tropfend nass besprüht nach wenigen Wochen sauber.
Gehörte einer Nachbarin und ich war gerade beim Behandeln bei mir.
Aber bei normaler Behandlung nur einmal ein feiner Nebel, dann kann man kaum überdosieren.

Re: Borax oder die Entdeckung des „Grünen Daumens“

Verfasst: 15. Apr 2023, 09:19
von partisanengärtner
Wenn jemand nicht den ganzen Thread lesen will
Die einfachste Verdünnung die ich zur Zeit verwende ist ein gestricherner Teelöffel in ein Marmeladenglas (200ccm)
Macht einen großen Aufkleber mit Totenkopf auf das entsprechende Glas. Borax ist etwa so giftig wie Kochsalz und auch genauso schnell wieder ausgeschwemmt wie Kochsalz. Falls Du Dialysepflichtig bist dauert das aber länger.
Verdünnen mit kalkfreiem Wasser, also am besten Osmosewasser. Also 200 ccm Wasser ein gestrichener Teelöffel Borax.
Das ist Die Mutterlösung.
Dann braucht man eine Pipette. Für einen Liter Sprühflaschennebler 1 bis 2 Tropfen nehmen. Das sollte auch wieder kalkfreies Wasser sein. Da reicht mir meist auch Regenwasser.

Behandlung bei Lilien, Cyclamen nach Frostschaden beim Austrieb. 1 Mal. Im weiteren Wachstum bei Lilien alle 2-4 Wochen (feine Einstellung ein Sprühstoß bei Handsprüher) auf den Neutriebberreich. Kann man so kaum überdosieren auch wenn man das doppelte davon nimmt.
Tomaten gelten als empfindlich, da verwende ich es bei zu kühler Witterung 3-5 Mal in der gesamten Saison 1-2 Sprühstöße pro Pflanze je nach Größe.

So gut wie alle Pflanzen bekommen es bei mir direkt nach dem Pikieren oder Auspflanzen einmal. Wenn ich es nicht vergesse.

Wenn man Lust auf Erdbeeren mit blechartig harten gekrausten Blättern und winzigen harten Früchten hast sprüht einmal pro Woche für mehr als einen Monat.
Wenn Du willst das die Symptome verschwinden, im Topf ein bis zwei mal im Eimer tauchen und abtropfen lassen.
Auch ein hoher Ph im Boden macht Bor nicht mehr Pflanzenverfügbar.
Also kalkhaltige Böden können viel Bor enthalten und die Pflanzen dennoch Bormangel haben.

Re: Borax oder die Entdeckung des „Grünen Daumens“

Verfasst: 15. Apr 2023, 12:11
von zorro
Es ist allerdings inzwischen so gut wie unmöglich, als Privatperson Borax, Borsäure oder andere Borate kaufen zu können.
Alle diese Borverbindungen sind - formal korrekt - als fortpflanzungsschädigend eingestuft und dürfen damit als so genannter CMR-Stoff nicht mehr an Privatpersonen als Chemikalie abgegeben werden.

Re: Borax oder die Entdeckung des „Grünen Daumens“

Verfasst: 15. Apr 2023, 18:33
von cydorian
Es geht leicht, von Versendern aus Portugal etwa. Es gibt Natriumperborat, Borsäurepulver, Boraxtabletten als Flussmittel zum löten, Boraxpulver etc. Muss aber wirklich nicht sein und das braucht man auch nicht.

Es gibt diverse Dünger mit 5% Bor auch in Kleinmengen. Beispiel: https://www.raiffeisen-duengershop.de/produkt/einzelnaehrstoffe/spurenelementduenger/sedumin-bor-vital-b5-pellets/
Auch einige Blattdünger, weiss aber nicht ob die für Privatanwender sind. In unserer Gegend sind borhaltige Dünger jedenfalls häufig eingesetzt - und zwar im Zuckerrübenanbau.

Re: Borax oder die Entdeckung des „Grünen Daumens“

Verfasst: 16. Apr 2023, 08:57
von thuja thujon
Ja, das Bor hat etwas von seiner Unschuld eingebüßt mit der letzten Einstufung.

Die Zuckerrüben Bor Blattdünger basieren auf Borethanolamin, eine organische Borverbindung. Die hat mit den Borsalzen eher nichts zu tun. Da wird man also eventuell andere Erfahrungen machen.

Re: Borax oder die Entdeckung des „Grünen Daumens“

Verfasst: 16. Apr 2023, 16:21
von cydorian
Die Blattdüngerprodukte sind zugelassen, enthalten meist 150g/l wasserlösliches Bor, als Borethanolamin. Sachen wie Wuxal Boron Plus liegen drunter, enthalten jedoch auch Stickstoff, Phosphat, Kupfer, Eisen, Mangan, Molybdän, Zink. Die kationischen Mikronährstoffe liegen als Chelat von Ethylendiamintetraacetat vor. Profis mischen reinen Bordünger selber mit anderen Spurenelementedüngern.

Bor ist Bor, als Blattdünger mit Borethanolamin nur darauf abgestellt dosiert und angewendet da leichter aufnehmbar.

Re: Borax oder die Entdeckung des „Grünen Daumens“

Verfasst: 18. Aug 2023, 19:12
von Gartenplaner
Wie sieht’s denn inzwischen aus, neue Erfahrungen?
8)

zorro hat geschrieben: 15. Apr 2023, 12:11
Es ist allerdings inzwischen so gut wie unmöglich, als Privatperson Borax, Borsäure oder andere Borate kaufen zu können.


Ist da der Informationsstand noch aktuell?

https://www.waldkraft.bio/borax-99-9-reinheit-natriumtetraborat?number=WK10266

https://unique.dog/produkt/borax-natriumtetraborat/

https://www.e-borax.com/product-page/1kg-borax-99-90-im-lebensmitteleimer

Re: Borax oder die Entdeckung des „Grünen Daumens“

Verfasst: 18. Aug 2023, 20:12
von zorro
Jein.
Als Chemikalie sind Borsäure und Borate CMR-Stoffe, genauer gesagt, sie sind als reproduktionstoxisch eingestuft. Und die kann man als Privatperson nicht kaufen.
.
Aber: diese Gesetzgebung kann man umgehen, wenn man Bor als Nahrungsergänzungsmittel anbietet.
Das ist zwar überflüssig, siehe etwa https://www.klartext-nahrungsergaenzung.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/bor-ein-gesundheitsrisiko-37162,
aber natürlich kann man diese sauteuren Pülverchen für andere Zwecke vetwenden.
Darf man zwar nicht, aber wer kontrolliert das?

Re: Borax oder die Entdeckung des „Grünen Daumens“

Verfasst: 18. Aug 2023, 20:57
von Gartenplaner
Ah.
Ich wunderte mich, hab auch en passant gleich noch die Apothekerin gefragt, die kann mir auch problemlos 120g für 12€ verkaufen.

Re: Borax oder die Entdeckung des „Grünen Daumens“

Verfasst: 18. Aug 2023, 21:22
von zorro
Deine Apothekerin sollte aufpassen:
https://www.abda.de/aktuelles-und-presse/pressemitteilungen/detail/keine-abgabe-von-borax-in-apotheken/

Re: Borax oder die Entdeckung des „Grünen Daumens“

Verfasst: 18. Aug 2023, 22:00
von Gartenplaner
Sie meinte auch zuerst, dass sie glaubt, dass sie es nicht verkaufen darf, hat im Computer nachgeschaut, aber Computer sagte ja 🤷
Deswegen fragte ich, ob der Informationsstand aktuell ist.

Re: Borax oder die Entdeckung des „Grünen Daumens“

Verfasst: 18. Aug 2023, 22:15
von zorro
Wie gesagt: als Nahrungsergänzungsmittel.
Ein Hoch auf die Gesetzgebung! :D

Re: Borax oder die Entdeckung des „Grünen Daumens“

Verfasst: 18. Aug 2023, 22:21
von Gartenplaner
Schon schräg 8)

Jedenfalls nochmal die Frage:

Erfahrungs-Updates?