Seite 10 von 107
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Verfasst: 31. Okt 2017, 22:11
von enaira
Albizia hat geschrieben: ↑31. Okt 2017, 21:52Zausel hat geschrieben: ↑31. Okt 2017, 19:41Sollte ich je wieder neue Hibisken haben wollen, werde ich (gerade heute wieder angefixt durch die Berliner Truppe) auf andere Herbstfärbung achten. ;)
Ich habe auch jedes Jahr das gleiche Theater: von draußen nach drinnen geräumt und bald schon halbieren sie ihre Kleider, aber erst wird mal kräftig gegilbt. ::)
Hier rieselt es auch schon nach 2 Tagen kräftig... :-\
Zusätzlich musste ich noch Beläge von Rußtaupilzen abwischen. Der Freiluftaufenthalt hat die weißen Fliegen leider nicht dezimiert. >:( :'(
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Verfasst: 14. Nov 2017, 08:11
von Klio
Die Hibis haben das kalte Wetter leidlich weggesteckt...jetzt blühen drinnen noch ein paar späte Knospen auf.

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Verfasst: 12. Dez 2017, 14:21
von enaira
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Verfasst: 1. Apr 2018, 13:46
von oile
Ich habe meine paar Hibisken gut über den Winter gebracht. Jetzt legen sie los. Heute: 'Fidji Islands' im Doppelpack.
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Verfasst: 1. Apr 2018, 13:47
von oile
Gestern: die schöne 'Tylene'.
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Verfasst: 7. Jun 2018, 22:55
von Albizia
oile hat geschrieben: ↑1. Apr 2018, 13:47Gestern: die schöne 'Tylene'.
'Tylene' - immer wieder schön! :D
'Fran G.' zeigt sich auch mal wieder! :D Sie sitzt voller Knospen, da kommt also noch einiges!
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Verfasst: 8. Jun 2018, 08:33
von enaira
Wunderbar!
Meine sind jetzt auch in der Sommerfrische, aber leider voller weißer Fliegen und Ameisen....
Muss wohl doch spritzen. >:(
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Verfasst: 10. Jun 2018, 21:42
von rocambole
Was spritzt ihr gegen weiße Fliege? Ich gabe gute Erfahrungen mit Promanal gemacht, 3 * im Abstand von einer Woche, da sind dann auch alle Spinnmilben erledigt und die Pflanzen stecken es gut weg. Aber vielleicht gibt es ja besseres?
Tylene ist toll, ich trauere immer noch Marylin Quayle hinterher, aber 2 Versuche reichen!
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Verfasst: 10. Jun 2018, 21:52
von rocambole
RosaRot hat geschrieben: ↑17. Sep 2017, 15:05Der H. schizopetalus muss warm stehen und sehr regelmäßig gedüngt werden. Hier blüht einer im Wintergarten schon seit Monaten(an 1 m langen Trieben, nun ja.
Das erklärt, warum der bei meiner Freundin häufig blüht (Westfenster, auf beheizter Fensterbank) und meiner so selten (Südseite, aber ohne beheizte Füße). Nun ja, vielleicht hilft dieser Sommer, eine Blüte kommt ::).
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Verfasst: 10. Jun 2018, 21:57
von RosaRot
Regelmäßig düngen!
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Verfasst: 10. Jun 2018, 22:29
von rocambole
Mache ich einmal die Woche aktuell - sollte ich ihm vielleicht zusätzlich Düngestäbchen gönnen? Ich hoffe, dass dieses warme Wetter aktuell auch hilft. Ich habe ihn als Steckling von Mauritius mitgebracht (mopse gerne im Urlaub aus dem öffentluchen Grün oder der Hotelanlage, ist immer eine nette Erinnerung).
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Verfasst: 10. Jun 2018, 23:00
von RosaRot
Ich würde ihm lieber gelegentlich ein Aminosäurenpräparat in homöopathischer Dosis geben, das wirkt ziemliche Wunder, und einen Langzeitdünger in die Erde.
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Verfasst: 11. Jun 2018, 08:05
von rocambole
Danke. Was nimmst Du als Aminosäurenpräparat? Da habe ich gar keine Erfahrungen mit.
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Verfasst: 12. Jun 2018, 19:00
von rocambole
Dann stelle ich mal meine vor - außer dem erwähnten schizopetalus habe ich aktuell noch 11 andere, warte noch auf einen Steckling meiner "Sicherheitskopie" eines apricotfarbenen (könnte Cairo Apricot sein). Für mehr ist kein Platz …
Pride of Hankins - da hat eine Unterlage ausgetrieben und ich habe daraus einen Steckling gemacht. Ist leider kein Dauerblüher, aber dafür hervorragend als Hochstamm geeignet (nach 18 Monaten hat man eine präsentable Pflanze). Für Hochstamm spricht, dass er einen sparrigen Wuchs hat, Ausknipsen bis Ende August aber nicht etwa zu einer späteren Blüte führt als wenn man ihn wachsen läßt (ab Ende September :P)

Petit Orange wurde schonmal gezeigt, meinen habe ich letztes Jahr erworben und hurra, das Stauchungsmittel verliert so langsam seine Wirkung, er treibt durch und blüht gut.

Moon Maiden - kann wunderbar auf eigenen Füßen stehen, er ist ein Vielblüher

Dainty Pink und Dainty White (ich nenne sie Schneeweißchen und Rosenrot ;D) - das 2. und 3. Foto ist Dainty White mit zweifarbigen Blüten (rosafarbene neben weißen kannte ich schon aus anderen Jahren) - man beachte auch den zweifarbigen Stempel.



Blue Diamond, kann lavendelfarben oder bei Hitze auch violettgrau. Mein veredelter hat den letzten dunklen Winter nicht überlebt, glücklicherweise habe ich 2 Steckis, die nun anfangen zu blühen. Hoffentlich gedeihen sie auch ohne Unterlage gut.


Columbine - lange gesucht, von F.R. nur eine Pflanze mit Wurzelfäule bekommen und dann endlich Stecklinge aus Madeira:

Hier ein paar Namenlose, Nr. 2 habe ich jetzt 2 Jahre, die Pflanze ist immer noch ca. 10 cm hoch aber jetzt kriegt sie endlich normale Blätter. Die reinweiße habe ich letztes Jahr bei Blume 2000 mitgenommen, auch hier scheint das Stauchmittel langsam am Ende



Ganz zum Schluss mein ältester, blüht unendlich auch den Winter durch, ich schneide ihn alle 2 Jahre Ende März zurück. Das Foto ist aus dem 2. Sommer nach dem Schnitt, er hatte 22 (!) offene Blüten. Ich nenne ihn "Rote Flora" 8)

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Verfasst: 12. Jun 2018, 19:11
von rocambole
Und hier eine Frage: wer könnte das sein? Ist eine Namenssorte, da eine Kollegin ihn vor Jahren mit Hinweis auf Vermehrungsverbot erworben hat.
Deutlich helleres Orange als Nit oder Jays Orange, kein rotes Zentrum und einen gelben Stempel. Ich würde ihn gerne ersetzen … es lebt kein einziger mehr

