Seite 10 von 225

Re: Tagliliensaison 2017

Verfasst: 1. Feb 2017, 20:21
von Krokosmian
Wie gesagt, wenn, falls, irgendwann undso. Da ich mich in letzter Zeit wieder, unter bestimmten Voraussetzungen (wie bspw. Arten), Taglilien etwas nähere, ist das jetzt auch eher so ein reflexartiges Habenwollen und Futterneid ;).

Konvertierung(sversuch) heißt von dip auf tet?



Re: Tagliliensaison 2017

Verfasst: 1. Feb 2017, 20:28
von hymenocallis
Krokosmian hat geschrieben: 1. Feb 2017, 20:21
Wie gesagt, wenn, falls, irgendwann undso. Da ich mich in letzter Zeit wieder, unter bestimmten Voraussetzungen (wie bspw. Arten), Taglilien etwas nähere, ist das jetzt auch eher so ein reflexartiges Habenwollen und Futterneid ;). [/quote]
Du bist vorgemerkt! ;)

[quote author=Krokosmian link=topic=60211.msg2804375#msg2804375 date=1485976860]Konvertierung(sversuch) heißt von dip auf tet?

Von dip auf mehr als dip wäre die korrekte Formulierung - aufgrund der Recherchen von Jamie Gossard weiß man inzwischen, daß viele als tet registrierte Sorten nicht tet sind - einige davon haben höhere Ploidie-Grade, andere unterschiedliche in ein- und derselben Pflanze (Chimären?), ungerade Ploidie wie triploid oder pentaploid kommen auch immer wieder vor.

Das Prozedere der Conversion ist genetisches Glücksspiel und das Gegenteil von präziser Gentechnik - die Ergebnisse wurden bisher mit einem Auflichtmikroskop beurteilt (mehr als, daß der Ploidiegrad tatsächlich höher geworden ist, kann man damit nicht feststellen). Mir würde es schon reichen, wenn die konvertierte Pflanze mit tetraploiden Sorten fruchtbar ist.

Re: Tagliliensaison 2017

Verfasst: 1. Feb 2017, 20:39
von Floris
Macht man das immer noch mit Colchizin?

Re: Tagliliensaison 2017

Verfasst: 2. Feb 2017, 10:09
von hymenocallis
Floris hat geschrieben: 1. Feb 2017, 20:39
Macht man das immer noch mit Colchizin?


Wohl in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle. Es geht so einfach, daß es jeder ambitionierte Hobby-Züchter mit ein wenig Labor-Ausrüstung und Know-How selbst machen kann - leider sind deshalb auch so viele 'Tet-Versionen' von renommierten registrierten Sorten im Umlauf. Ihre horrenden Preise sind nicht immer gerechtfertigt, weil sie häufig nicht zuverlässig fruchtbar sind (z. B. wegen ungeradem Ploidiegrad).

Die exakte Bestimmung des Ploidie-Grades ist mittlerweile in den USA recht einfach möglich (Jamie Gossard bietet die Leistung an - er hat in den Ankauf hochtechnisierter Apparaturen investiert und testet damit auch Pflanzen für andere Hem-Züchter zu einem - meiner Meinung nach - durchaus vertretbaren Preis). In Europa weiß ich derzeit von niemandem, der sich in dieser Tiefe mit der Thematik beschäftigt und die für eine zuverlässige Testung notwendige technische Ausstattung besitzt.

Re: Tagliliensaison 2017

Verfasst: 2. Feb 2017, 10:33
von Callis
Krokosmian hat geschrieben: 1. Feb 2017, 19:58
Falls die wie andere H. fulva auch Ausläufer macht, dies gar noch übermäßig viel, so, dass die Pflanze womöglich irgendwann (!) mal zu groß werden sollte...

Ich hatte vor 10 Jahren mal von Tamberg eine als Hemerocallis fulva var. littorea identifizierte Pflanze. Sie machte genau so schlimme Ausläufer wie die H. fulva 'Europa'. Das Laub war viel häßlicher. Ich habe sie dann entsorgt.

Re: Tagliliensaison 2017

Verfasst: 2. Feb 2017, 10:53
von hymenocallis
Callis hat geschrieben: 2. Feb 2017, 10:33
Ich hatte vor 10 Jahren mal von Tamberg eine als Hemerocallis fulva var. littorea identifizierte Pflanze. Sie machte genau so schlimme Ausläufer wie die H. fulva 'Europa'. Das Laub war viel häßlicher. Ich habe sie dann entsorgt.

Hat die Pflanze von Tamberg tatsächlich erst im September geblüht? Ich weiß, daß er immer noch welche verkauft, meine stammt allerdings aus einer anderen Quelle. Auch bei dieser Fulva-Variante besteht der Verdacht, daß wie bei H. fulva rosea mehrere Klone im Umlauf sind.

Re: Tagliliensaison 2017

Verfasst: 2. Feb 2017, 11:35
von Callis
hemerocallis hat geschrieben: 2. Feb 2017, 10:53
Callis hat geschrieben: 2. Feb 2017, 10:33
Ich hatte vor 10 Jahren mal von Tamberg eine als Hemerocallis fulva var. littorea identifizierte Pflanze. Sie machte genau so schlimme Ausläufer wie die H. fulva 'Europa'. Das Laub war viel häßlicher. Ich habe sie dann entsorgt.

Hat die Pflanze von Tamberg tatsächlich erst im September geblüht? ...

Ja, sie war sehr spät.

Re: Tagliliensaison 2017

Verfasst: 2. Feb 2017, 11:46
von hymenocallis
Callis hat geschrieben: 2. Feb 2017, 11:35
Ja, sie war sehr spät.

Danke für die Rückmeldung - aktuell bleibt das Ding ohnehin im Topf und Ausläufer sind kein Thema. Wenn die Wuchskraft an die der herkömmlichen H. fulva heranreicht, ist das eine echte Bereicherung für die Züchtung von spät/sehr spät blühenden Sorten (denen fehlt sie meist).

Re: Tagliliensaison 2017

Verfasst: 2. Feb 2017, 12:39
von oile
Ich habe meine noch. 8)

Re: Tagliliensaison 2017

Verfasst: 2. Feb 2017, 12:48
von Callis
Du hast ja auch Platz im Zweitgarten. :D

Re: Tagliliensaison 2017

Verfasst: 2. Feb 2017, 12:56
von oile
Die steht noch - recht gesittet - im Hausgarten.

Re: Tagliliensaison 2017

Verfasst: 2. Feb 2017, 18:26
von Krokosmian
Callis hat geschrieben: 2. Feb 2017, 10:33
Krokosmian hat geschrieben: 1. Feb 2017, 19:58
Falls die wie andere H. fulva auch Ausläufer macht, dies gar noch übermäßig viel, so, dass die Pflanze womöglich irgendwann (!) mal zu groß werden sollte...

Ich hatte vor 10 Jahren mal von Tamberg eine als Hemerocallis fulva var. littorea identifizierte Pflanze. Sie machte genau so schlimme Ausläufer wie die H. fulva 'Europa'. Das Laub war viel häßlicher. Ich habe sie dann entsorgt.


Danke für die Beschreibung! Zumindest das Wuchern wäre kein Problem, es gibt hier so ein paar fulva-taugliche Stellen.
Eigentlich peinlich, aber`Europa´ liegt mir trotz Allem sehr, ist so ein Fels in der Brandung...

Re: Tagliliensaison 2017

Verfasst: 2. Feb 2017, 18:47
von Callis
Krokosmian hat geschrieben: 2. Feb 2017, 18:26

Eigentlich peinlich, aber`Europa´ liegt mir trotz Allem sehr, ist so ein Fels in der Brandung...


nein, gar nicht peinlich. Ich habe sie seinerzeit mit dem Garten übernommen und dann 27 Jahre bis zur Aufgabe des Gartens immer an derselben Stelle gehabt. Ich mochte sie auch.

Re: Tagliliensaison 2017

Verfasst: 2. Feb 2017, 19:10
von hymenocallis
Krokosmian hat geschrieben: 2. Feb 2017, 18:26
Eigentlich peinlich, aber`Europa´ liegt mir trotz Allem sehr, ist so ein Fels in der Brandung...

Mir ist es überhaupt nicht peinlich, daß H. fulva seit Anbeginn meiner Gartenleidenschaft einen Stammplatz in unserem Garten hat. ;D
Hier ist sie in Bezug auf die sehr frühe und überreiche Blüte auch nicht wirklich ersetzbar.

Re: Tagliliensaison 2017

Verfasst: 2. Feb 2017, 20:58
von Krokosmian
Callis hat geschrieben: 2. Feb 2017, 18:47
...Ich mochte sie auch.
[/quote]

[quote author=hemerocallis link=topic=60211.msg2804891#msg2804891 date=1486059010]
... nicht wirklich ersetzbar.


Das beruhigt ;D,
sehr schön finde ich auch den besonders zeitigen frühlingsgrünen Austrieb, zusätzlich auffällig wenn er dann noch im strohigen Vorjahreslaub steht.