Seite 10 von 19

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 8. Aug 2021, 21:29
von Marsch_Düne
Das durch ein Haus vor Nordwinden geschützte Exemplar sieht wesentlich besser aus. Früchte haben aber beide Büsche nicht.

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 9. Aug 2021, 09:03
von Frau Hummel
@kaliz: ich hab meiner Wollmispel am Samstag einen großen Topf spendiert. Die wächst und gedeiht. Das Wetter scheint ihr grad gut zu bekommen, im Gegensatz zu mir ;)

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 9. Aug 2021, 09:29
von Aspidistra
Bei mir haben 2 wurzelechte Rose Anne diesen Winter ausgepflanzt überlebt. Wir hatten -20 C!
Sie waren nur mit einer Kokosmatte geschützt und sind bis unten runtergefroren. Aber sie sind gut ausgetrieben. :D

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 9. Aug 2021, 10:35
von Nox
Ich hab' mal letztes Jahrtausend ein paar Wollmispel-Samen von gekauften Früchten in die Erde gesteckt, jetzt sind sie gross und fruchten ausgepflanzt bei mir (Süd-Bretagne). Einige meiner Gäste haben sich sogar schon Sämlinge dieser Bäumchen ausgegraben, da und dort kommen Jungpflanzen hoch.

Allerdings blühen sie mitten im Winter und das könnte in kälteren Regionen dann ein wenig schwierig mit der Befruchtung werden.

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 9. Aug 2021, 10:51
von cydorian
Die Befruchtung ist kein Problem, aber die Jungfrüchte überstehen Frost nicht. Im besten Fall kriegt man ein Bäumchen, das alle paar Jahre zurückfriert und in Mitteleuropa fast nie Früchte bringt. Im Normalfall kriegt man nix, der Strauch oder Kleinbaum geht früher später ein.

Diese Pflanzen aus gekauften oder vom Mittelmeer mitgebrachten Früchten entstehen sowieso aus den falschen Sorten. Es sind die farbkräftigen, grösseren Sorten die im Anbau Südeuropas sind. Die stammen aus Südchina. Kleiner, blasser und tropfenförmiger sind Sorten aus Japan, die habe ich bis in die obere Hälfte Honshus auf der Pazifikseite in Gärten gesehen, die halten noch ein paar Minusgrade mehr aus wie die Sorten aus unseren Supermärkten. In Europa sind die aber kommerziell uninteressant und nicht vorhanden.

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 9. Aug 2021, 10:57
von Nox
Sehr interessant, Cydorian ! Meine Bäumchen sind vor allen Dingen originelle Immergrüne, mit einem kleinen Plus für Naschkatzen. Sie fruchten fast jedes Jahr bei mir, mit recht grossen Früchten. Diese schmecken erfrischend, saftig süss-säuerlich und einige haben sogar schon Marmelade daraus gekocht !

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 9. Aug 2021, 13:04
von cydorian
Das ist schön, aber das Klima in der Bretagne am Atlantik ist ohnehin eine völlig andere Liga. Winterliche Jahrestiefstwerte wie -3° dieses Jahr, letztes und vorletztes Jahr -1°C und das nur in einzelnen Nächten in beispielsweise Lorient/Lann Bihoue, das ist eine andere Welt wie irgendein Ort in Deutschland.

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 9. Aug 2021, 13:11
von Bristlecone
cydorian hat geschrieben: 14. Jan 2019, 16:47
Leider kriegt man hier keine Sorten. Interessant wäre z.B. die alte japanische Sorte Tanaka.

Die wird gelegentlich bei ebay angeboten.
Auch hier (große Versandgärtnerei in der Bretagne 8) ) wird sie angeboten, derzeit allerdings "out of stock".

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 9. Aug 2021, 14:29
von Nox
Jetzt musst Du uns aber mal verraten, woher Du Dich so gut mit dem Klima in der Bretagne auskennst , mit Details aus Lorient ... ?

Ja, ja diese Versandgärtnerei. Macht den Mund wässrig und dann alles "rupture de stock". Ich hoffe, dass sich das im September mal massif ändert. Sie haben auch Gewächshäuser auf der anderen Strassenseite gebaut, mal schauen, wann die bestückt werden.

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 9. Aug 2021, 15:14
von cydorian
In Lorient gibts eine Wetterstation des Wetterdienstes, deren Daten im Internet abrufbar sind. Ich habe auch Erfahrungen über dort wohnende Bekannte, aber das sind subjektive Beobachtungen statt amtlicher Messungen mit geeichten Geräten durch Meteorologen und soll hier nicht Maßstab sein.

Wie gesagt, das Klima ist wirklich eine andere Klasse. Unterhaltsam und interessant, das zu sehen und Geschichtchen darüber zu lesen, aber für eigene Pflanzungen in Mitteleuropa nicht die Spur massgebend. Das gilt übrigens nicht nur für die Temperaturkurven, sondern auch für Wind und Niederschläge. Alles ganz anders dort.

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 9. Aug 2021, 15:48
von kaliz
Die Bilder von Gartenplaner aus Düsseldorf lasse ja hoffen.

Mein Bäumchen hat den Winter im Topf draußen im Garten problemlos weg gesteckt. Ich muss bei Gelegenheit mal ein aktuelles Bild machen, seit dem letzten ist das Bäumchen wieder ordentlich gewachsen.
Die Früchte aus denen ich die Samen hatte waren ausgesprochen klein, viel kleiner als die die man bei uns üblicherweise bekommt, sie haben fast eher wie eine Wildform gewirkt, dafür haben sie die normalen Früchte geschmacklich ziemlich in den Schatten gestellt. Wie ich die Samen eingesetzt hab, war meine Hoffnung tatsächlich, dass es sich aufgrund der ungewöhnlich kleinen Früchte um eine robustere Wildform handeln könnte. Ähnliche Früchte hab ich später nie mehr gesehen oder kosten dürfen. Bei Japanischen Wollmispeln gibt es ja eine große Vielfalt was Größe und Geschmack betrifft. Mit etwas Glück bekommt mein Bäumchen irgendwann Früchte die so schmecken wie die aus denen ich die Samen genommen habe.
Frau Hummel hat ja einen meiner Sämlinge bekommen und drei weitere stehen immer noch am Fensterbrett in meiner Wohnung.
Es war übrigens nicht mein erster Versuch Japanische Wollmispeln aus Samen zu ziehen. Vor mehreren Jahren hab ich schon mal ein halbes Dutzend Bäumchen aus Samen gezogen. Die waren aber lange nicht so wüchsig und sind gleich im ersten Winter eingegangen. Die jetzigen sind viel gesünder und robuster.

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 9. Aug 2021, 16:32
von Gartenplaner
Bin vor kurzem noch dran vorbei gefahren, der Baum sieht dieses Jahr unverändert aus, obwohl es auch in Düsseldorf im Februar eine Woche Dauerfrost gegeben hat.
Ich hab allerdings im Vorbeifahren nun nicht auf Früchte, oder eben nicht durch die Kältephase, geachtet.

Gartenplaner hat geschrieben: 26. Jun 2020, 18:22

Bild

Bild

Bild

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 12. Aug 2021, 16:41
von kaliz
Wie versprochen ein aktuelles Bild meiner Wollmispel im Garten.

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 8. Nov 2021, 12:34
von kaliz
So, der nächste Winter steht an. Wahrscheinlich sollte ich etwas Vlies um den Topf wickeln. Den letzten Winter im Topf hat die japanische Wollmispel ja problemlos weg gesteckt, ich hoffe der kommende zieht genauso spurlos an ihr vorrüber.

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Verfasst: 8. Nov 2021, 12:48
von Roeschen1
Meine ist mir nach ca 30 Jahren letzten Winter im Topf erfroren, war ein Sämling aus italienischen Früchten.
Kaliz, du könntest den Topf eingraben.