Seite 10 von 29

Re: Primula 2017

Verfasst: 22. Mär 2017, 16:36
von pearl
Primula juliae, danke dem Spender! Sieht sehr gut aus, das Habitat scheint zu behagen. Die Würste kommen vom Haselbusch, der über der Szene ausgebreitet ist.

Re: Primula 2017

Verfasst: 22. Mär 2017, 21:11
von Junebug
Die blüht bei mir jetzt auch - tolles Primelchen. :)

Die elatior fühlen sich anscheinend wohl und verbreiten sich gut, noch nerven sie lange nicht. ;)

Bild

Könnt Ihr noch mal was zu den denticulatas sagen, sind die einfach kurzlebig oder so heikel?

Und das hier
Junebug hat geschrieben: 18. Mär 2017, 21:28
Rosenprimeln - nach Axels wunderschönem Foto musste ich natürlich eine mitnehmen. Die gehen auch normal im Beet, wenn der Boden feucht genug ist, oder?
ist wohl untergegangen, mag sich da jemand erbarmen?

Re: Primula 2017

Verfasst: 22. Mär 2017, 21:54
von lerchenzorn
feminist hat geschrieben: 22. Mär 2017, 16:36
Primula juliae


:) Die brauchen hier noch ein wenig. Sehen gut aus bei Dir!

@Junebug: Sowohl Primula rosea als auch Primula denticulata halte ich hier ausschließlich im Moorbeet, das nie trocken wird.
Dann sind beide wirklich langlebig, während sie im sandigen Gartenboden schon geringe sommerliche Trockenheit umbringt. P. rosea hat sich aus verschleppten Samen in einer sonnenfreien Ecke mit dichter gepacktem Humus-Sand selbst angesiedelt und wird dort sparsam gewässert. Das scheint auch über Jahre gut zu gehen. Düngung ist an allen Plätzen hinund wieder nötig. Für reiche Blüte und kräftige Pflanzen scheint auch eine ordentliche Portion nötig zu sein.

Auf der Potsdamer Freundschaftsinsel stehen Kugelprimeln frei ausgepflanzt. Der Boden ist dort in den Staudenpflanzungen aufgebessert und vielleicht auch mit bindigen Substraten angereichert. Sie scheinen dort jahrelang durchzuhalten und die Gruppen sehen üppig aus. Eine Kollegin mit gut lehmigem Gartenboden berichtet, dass ihre Pflanzen ordentlich Zuwachs haben. Es scheint also ganz wesentlich an der stetigen Wasserversorgung zu liegen.

Re: Primula 2017

Verfasst: 22. Mär 2017, 21:58
von pearl
absolut! Hier am Bach ging das ne Weile gut, dann war ein trockener Sommer, der Bach ein Rinnsal und aus war es mit der Pracht.

Re: Primula 2017

Verfasst: 22. Mär 2017, 23:04
von fho
Die Blüten meiner ausgepflanzten Primeln werden grundsätzlich entweder schon als Knospe oder eben aufgeblüht durch irgendwelche Mistviecher verstümmelt. Meist sind ein oder mehrere Petalen an- bis ganz weggefressen. Die spanischen Nacktschnecken können es nicht sein, denn die sind z.B. jetzt noch nicht aktiv. Ich habe den Verdacht, dass es Dickmaulrüssler sind, habe aber noch keine gesehen. Ausser in einem Primel-Topf, in dem sich die fetten Larven getummelt und die Wurzel komplett verzehrt hatten.
Hat noch jemand dieses Problem? Kann man irgendetwas dagegen tun?

Hier noch eine neugekaufte, da konnte ich nicht widerstehen:

Bild

Re: Primula 2017

Verfasst: 22. Mär 2017, 23:29
von fho
Hier war sie noch im Topf. Später, ausgepflanzt, war fast jede Blüte angefressen:

Re: Primula 2017

Verfasst: 23. Mär 2017, 11:14
von Junebug
Danke, lerchenzorn und feminist, einen Versuch ist es dann wert - ich habe hier ja fetten Lehm.

Fho, ich weiß ja nicht, wo du gärtnerst, aber hier sind die Schnecken schon seit einer Weile wieder aktiv, nur halt noch klein. ;) Dickmaulrüssler sind aber sicher auch nicht auszuschließen, wenn du schon Larven entdeckt hast. Das erinnert mich daran, dass ich auch wieder Nematoden gießen muss. ::)

Re: Primula 2017

Verfasst: 23. Mär 2017, 17:10
von Mathilda1
könnten erdraupen auch schuld sein? schnecken glaub ich weniger, hab auch schon früh heuer was gegen die tiere getan. hab das gleiche problem. irgendetwas hat auch im großen stil einen hundszahn angefressen

Re: Primula 2017

Verfasst: 23. Mär 2017, 17:57
von Junebug
Erdraupen, die auch noch - könnte sein, dass ich die auch habe, mir sind da so ein paar verdächtige Cyclamenblätter begegnet. Wie lästig werden die wohl? Bekämpfung Quassia und absammeln, las ich, s. auch den Wiki-Artikel.

Hier ist so ein Sämling, bei dessen Anblick sich lene wahrscheinlich die Fußnägel aufrollen ;D. Ich mag ihn sehr - wollte anfangs sogar nur morbide Farben haben, obwohl ich mich jetzt natürlich auch über die Knaller freue.

Bild

Re: Primula 2017

Verfasst: 23. Mär 2017, 19:14
von Mathilda1
die ist wirklich schön, vor allem mit den dunkleren Blütenstielen und den hübsch proportionierten Blättern

Re: Primula 2017

Verfasst: 23. Mär 2017, 19:25
von Elro
Junebug hat geschrieben: 23. Mär 2017, 17:57
Hier ist so ein Sämling, bei dessen Anblick sich lene wahrscheinlich die Fußnägel aufrollen ;D.

Was gibt es da zum aufrollen? Der Sämling ist doch perfekt!

Re: Primula 2017

Verfasst: 23. Mär 2017, 19:36
von pearl
ganz genau! Nix zum Aufrollen! Wunderbare Primel und sehr schönes Bild.

Re: Primula 2017

Verfasst: 23. Mär 2017, 19:38
von fromme-helene
Mathilda1 hat geschrieben: 23. Mär 2017, 19:14
die ist wirklich schön, vor allem mit den dunkleren Blütenstielen und den hübsch proportionierten Blättern


Allerdings!

Schlüpperrosa ist scheußlich, aber gegen edle Dessous habe ich reinweg gar nichts einzuwenden, solange ich selbst sie nicht tragen muss.

8)

Re: Primula 2017

Verfasst: 24. Mär 2017, 11:50
von Junebug
Ach, lene! ;D :-* Dann überlassen wir das mal der Primel, die trägt es sicher am besten. Und danke euch allen!

Wo ich doch gerade so im Fieber bin: Etagenprimeln sind aber jetzt wirklich nur was für den Teichrand, oder? Sind die Bullesianas robuster als beesiana und bulleyana, bzw. was ist der Unterschied?

Re: Primula 2017

Verfasst: 24. Mär 2017, 12:51
von Krokosmian
Primula Bullesiana-Hybriden sind Kreuzungen aus beesiana und bulleyana. Sind zumindest hier alle immer regelmäßig Hitzeopfer.