Seite 10 von 34

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 11. Apr 2014, 22:30
von Eckhard
Lathraea clandestina ist nun voll aufgeblüht:

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 11. Apr 2014, 22:36
von Dunkleborus
Wie schön! Darauf werde ich die nächsten Jahre warten. Im Herbst habe ich sie an ein paar Haseln angesalbt.

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 23. Apr 2014, 20:13
von Günther
Lathraea clandestina ist nun voll aufgeblüht:
Schön!Vor Wochen in Ostengland hab ich in vielen Gärten teils große Bestände blühen gesehen, auch ein paar Angebote in Nurseries.Trotzdem weiß ich nicht, ob ich mir sowas einschleppen sollte....

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 23. Apr 2014, 21:39
von knorbs
tolle pflanze...ich würde die mir ganz unbedingt in den garten holen 8) @güntherwaren die in den gärtnereien ganz ohne wirtspflanzen angeboten oder wie muss man sich das vorstellen?

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 23. Apr 2014, 21:46
von Günther
Sie waren in - größeren - Töpfen, ohne Beipflanzung.Vielleicht sind sie bedingt vorübergehend überlebensfähig, möglicherweise war auch Holz oder sowas drin.Es waren aber Einzelexemplare, bestenfalls sehr wenige...Ich hab sie auch in Mulm zwischen Baumstämmen, etwa 1/2m über der Erde gesehen, bin dem Wurzelsystem natürlich nicht nachgegangen.

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 23. Apr 2014, 21:51
von Zwiebeltom
Avonbulbs :D bietet Teilstücke an, die man nahe der Wirtspflanze einsetzen soll. Klingt nicht so, als würden Wirtspflanzen mit Lathraea zusammen verkauft.

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 23. Apr 2014, 22:08
von Günther
Hätt doch welche mitnehmen sollen, und hier einen schwunghaften Handel anfangen... ;DUnd nächstes Mal nehm ich auch Cistanchen aus der Wüste mit....

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 23. Apr 2014, 22:10
von Gartenplaner
Ich hab meine vorletzten Herbst bei Avonbulbs bestellt, es sind weiße, stangenartige Gebilde, ein bisschen an Quecke-Rhizome erinnernd, aber kürzer, dicker, fleischiger.Man kann allerdings keine "Wuchsrichtung" erkennen.Da die Lieferung einige dieser Stangen umfasste, hab ich an mehreren Haselsträuchern Löcher gegraben und auch Haselwurzeln angeschabt und dann einige Rhizome versucht, dicht an die Wurzeln drangepackt, unter die Erde zu bringen.Leider war der Herbst danach trocken - Lathraea clandestina mags eher feucht...Aber vielleicht brauchts ja auch noch mehr Geduld 8) Übrigens ist L. clandestina wohl eher in England eingeschleppt, natürliches Verbreitungsgebiet soll Nordspanien, Frankreich bis Belgien und Mittelitalien sein.

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 25. Apr 2014, 07:50
von kpc
Ich schreibe nur auf Verdacht in diesem Thread.Ein Bekannter versucht herauszubekommen welche Pflanze das ist.Aktuelles Bild, in einem Wald am Niederrhein: wer bin ich?

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 25. Apr 2014, 08:05
von Dunkleborus
Wie dorten beantwortet: Wunderschöne Schuppenwurz! :D

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 25. Apr 2014, 08:12
von kpc
Ja, danke.Ich hatte in der Zwischenzeit diesen Thread noch einmal durchforstet und es selbst gefunden.Sorry, bisher hatte ich, bis auf eine mißglückte Klappertopfaussaat, keine Berührungspunkte mit Schmarotzern.

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 1. Mai 2014, 17:40
von Junka †
Ich fasse es nicht. Ich weiß nicht, seit wie vielen Jahren ich versucht habe, Orobanche hederae anzusiedeln. Heute entdecke ich sie, an einer ganz andern Stelle.

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 13. Mai 2014, 22:40
von Dunkleborus
Hat jemand von euch Erfahrungen mit der Ansalbung von Conopholis americana? Geht Quercus rubra? Oder auch eventuell andere Eichen?Und wie sieht es mit Epifagus virginiana aus? Gibt es Erfahrungen mit Fagus sylvatica?

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 14. Mai 2014, 11:34
von Gartenplaner
Schon eine unglaublische "Kreisch"-Farbe...BildMelampyrum arvense fängt gemütlich an, sich auszubreiten.Samen von Rhinanthus alectorolophus hatte ich letztes Jahr eingesammelt an einer Stelle, wo er ganz nah am Rasenweg wuchs und überall in der Wiese verteilt, mit gutem Erfolg:BildDas blaß-gelbgrüne niedrige ist der Klappertopf :D

Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co

Verfasst: 30. Mai 2014, 13:26
von EmmaCampanula
Beim Pilzesammeln entdeckte ich heute mehrere Stellen an denen die Schuppenwurz wuchs, sehr bizarr die Teile, erinnern mich ein wenig an Spargel.