Seite 10 von 25
Re: Lavendel: Sorten
Verfasst: 20. Jun 2018, 13:10
von Mediterraneus
Ingeborg hat geschrieben: ↑16. Jun 2018, 12:03Erstmal Danke Dunkleborus für die schönen Einblicke! und Lavendelkrakeel wär super, wenns nur nicht so weit wäre. OK es ist machbar aber ein Tag geht dabei drauf.
Dornroeschen hat geschrieben: ↑15. Jun 2018, 22:57Das puristische, nur Lavendelsorten und sonst nichts, ist das Besondere....
Nenenenene. Ich habe da Marrubium gesehen und noch anderes was ich nicht identifizieren konnte. Das wär doch mal ein weiteres gutes Thema: Begleitpflanzen für Lavendel. Bei mir gibt es da verschiedene Salvien, Artemisien und weiteres müsste ich mal genauer nachsehen.
Freue mich auf weitere Sorten-Beiträge.
eben, es ist ja jetzt schon nicht nur Lavendel. Salvia, Rosmarinus und anderes ist ja schon da. Hie und da ein "Unkraut" ist auch in Lavendelfeldern vorhanden ;)
Trotzdem, Kritik auf sehr hohem Niveau :D
Re: Lavendel: Sorten
Verfasst: 20. Jun 2018, 14:13
von Wühlmaus
In eure Lavendelbilder könnte ich mich legen :D :P Und die Anlage von der Dunklen ist sowieso nicht zu toppen!!
Hier öffnen sich nach und nach die ersten Blüten. Mittlerweile sind es viele Sorten und alle haben den Winter gut überstanden - bis auf eine traurige Ausnahme: Richard Grey, der sowohl von der Blüte als auch vom Laub her wirklich wunderschön ist, hat den Löffel abgegeben. Es waren zwei Pflanzen. Beide hatten nach dem Winter nur je einen spärlichen lebendigen Zweig. Nach dem allgemeinen Rückschnitt kam nix mehr. Schade!
Das entsprechende Beet hatte ich erst im vergangenen Frühjahr ganz neu angelegt und bestimmte Vorstellungen. Die haben sich schon jetzt als trügerisch erwiesen :-[
Als Begleiter hatte ich mir u.a. Salbei, Knautia macedonica und diverse hohe SedumArten ausgeguggt.
Gestern wurden bereits zwei der drei Knautien bodennah abgeschnitten. Sie blühten wunderbar in ca 2m Höhe. Es waren massive Pflanzen geworden, mit einem Durchmesser von ca 60-80cm. Eine Pflanze hatte sich quer über einige Lavendel gelegt, dummerweise auch über eine Eryngium bourgatii >:( :-X
Ich dachte ursprünglich an filigran über dem Lavendel schwebende Einzelblüten. Letztes Jahr war das auch noch so :P
Der Salbei wird eigentlich auch zu breit, blüht aber vor dem Lavendel und kann jetzt abgeschnitten werden.
Das Sedum ist nun im zweiten Sommer bereits viel zu üppig und wird im Herbst wohl umziehen.
Gespannt bin ich auf die Wirkung des gelben Alliums, Allium flavum, das wirklich zusammen mit dem Lavendel blühen wird.
Re: Lavendel: Sorten
Verfasst: 20. Jun 2018, 16:11
von Roeschen1
Ich vermute das ist Arabian Nights, weil die Blüten eine Nuance dunkler sind als bei Grosso, der daneben wächst.
Re: Lavendel: Sorten
Verfasst: 20. Jun 2018, 16:13
von Roeschen1
Dann ist das Grosso.
Re: Lavendel: Sorten
Verfasst: 20. Jun 2018, 16:17
von Roeschen1
Ein hoher aber bis in den Herbst blühender Lavendel.
Re: Lavendel: Sorten
Verfasst: 20. Jun 2018, 20:51
von mavi
Dornroeschen hat geschrieben: ↑19. Jun 2018, 22:10Du kannst ja versuchen den Lavendel umzupflanzen.
Ist nicht mehr viel übrig, ohne Sonne sind sie im Laufe der Zeit rückwärts gewachsen. Es waren aber auch nicht sehr viele und keine Besonderen.
Ich kann neue (Sorten) kaufen. :)
Aber erst einmal muss ich Platz machen...
Re: Lavendel: Sorten
Verfasst: 20. Jun 2018, 22:32
von Dunkleborus
Ingeborg hat geschrieben: ↑20. Jun 2018, 06:14Dornroeschen hat geschrieben: ↑19. Jun 2018, 22:10Du kannst ja versuchen den Lavendel umzupflanzen.
ich mache eher Stecklinge als dass ich mich ans Umpflanzen mache. Fürchte immer dass die älteren lavendel das Umpflanzen nicht vertragen.
Ich habe schon öfter Ende März / Anfang April ein paar Jahre alte Lavendel umgepflanzt, wider Erwarten ohne Verluste.
Zu "meiner" Pflanzung: Die ist ein Relikt der Grün80, ursprünglich Teil eines didaktischen Gartens. Heisst Silberhang. Thema (an das ich vorerst noch gebunden bin: grau, silber, blau und weiss mit etwas gelb für den Kontrast. Nur Pflanzen der Tubiflorae (soweit ich weiss nicht mehr ultraaktuelle Ordnung). Natürlich habe ich mir die Freiheit genommen, ein paar Kroken dazuzupflanzen. Und natürlich weissen Allium carinatum ssp. pulchellum, der bald blüht...
Dort experimentiere ich auch mit strauchigen Phlomis. Das Mikroklima ist Z8, Vitex und sogar Buddleja globosa überleben.
Re: Lavendel: Sorten
Verfasst: 20. Jun 2018, 22:39
von Dunkleborus
Anfangs gab es ein paar Pflanzen dort, die ich rausgeschmissen habe: Gagelcystus, Indigofera, Buglossoides... andere wie Salvia nemorosa sind verschwunden. Nepeta racemosa habe ich stark reduziert. Zu den Munsteadmassen und wenigen 'Hidcote Blue' habe ich in den letzten Jahren viele Lavendel dazugepflanzt. Leider gab es in den ersten Jahren Wirren und Sortenchaos, zudem fand ich einen der Lieferanten ziemlich chaotisch.
Ich bin immer noch sachte am modifizieren. Aber seit diesem Jahr bin ich zufrieden mit der Fläche.
Die ist ca 400 Quadratmeter gross, neben einem Gewächshaus, nach Norden und Westen ansteigend, dahinter Gebüsch und ein paar Eichen. Wer je im März Laub von Q. bicolor und macranthera aus Lavendel fischt, weiss, was ich durchmache.
Re: Lavendel: Sorten
Verfasst: 20. Jun 2018, 22:54
von Quendula
Aber es lohnt sich - die Lavendelsilberhangfläche ist sehr schön :D.
Re: Lavendel: Sorten
Verfasst: 20. Jun 2018, 23:42
von Dunkleborus
Find ich auch. Als ich meinen Job dort anfing, wusste ich schon, dass das mein Lieblingsplatz wird.
Naja, einer der beiden.
Aber ich bin OT... wenn ich demnächst mal Zeit habe, stelle ich noch Sortenfotos ein.
Dornroeschen hat geschrieben: ↑20. Jun 2018, 16:11Ich vermute das ist Arabian Nights, weil die Blüten eine Nuance dunkler sind als bei Grosso, der daneben wächst.
'Arabian Nights' bekommt im Winter eine relativ violettgraudunkle Tönung, vielleicht kannst du sie daran erkennen. Und die Blüte ist wirklich eher dunkel.
Re: Lavendel: Sorten
Verfasst: 21. Jun 2018, 08:01
von neo
Dunkleborus hat geschrieben: ↑20. Jun 2018, 22:39Wer je im März Laub von Q. bicolor und macranthera aus Lavendel fischt, weiss, was ich durchmache.
Ich habe ein Mal leer geschluckt als du das gesagt hattest... :P ;)
Aber für deine Anlage lohnt sich das wirklich!
Ich verstehe von Lavendel nicht viel, aber ich mag ihn sehr und bin den Vorgärtnern hier dankbar. Im Süden schmiegt sich wahrscheinlich `Hidcote Blue`an die Hausmauer. Dieser im Osten ist sicher ein anderer. Vielleicht kannst du sagen welcher Art?
Re: Lavendel: Sorten
Verfasst: 21. Jun 2018, 08:02
von neo
.
Re: Lavendel: Sorten
Verfasst: 21. Jun 2018, 21:21
von Isatis blau
Imperial Gem mit Coreopsis verticillata Zagreb.
Re: Lavendel: Sorten
Verfasst: 23. Jun 2018, 13:53
von Dunkleborus
neo hat geschrieben: ↑21. Jun 2018, 08:01Dunkleborus hat geschrieben: ↑20. Jun 2018, 22:39Wer je im März Laub von Q. bicolor und macranthera aus Lavendel fischt, weiss, was ich durchmache.
Ich habe ein Mal leer geschluckt als du das gesagt hattest... :P ;)
Aber für deine Anlage lohnt sich das wirklich!
Ich verstehe von Lavendel nicht viel, aber ich mag ihn sehr und bin den Vorgärtnern hier dankbar. Im Süden schmiegt sich wahrscheinlich `Hidcote Blue`an die Hausmauer. Dieser im Osten ist sicher ein anderer. Vielleicht kannst du sagen welcher Art?
Art: Lavandula angustifolia. Sorte: Keinste Ahnung, können auch Sämlinge sein.
Wenn es zwei Sorten sind, eine mit grauerem Laub und dunkleren Blüten, nachblühend, die andere mit grünerem Laub, helleren Blüten und nur einmal blühend, kann die Letztere 'Munstead' sein. Einfach deshalb, weil in der Schweiz lange nur diese beiden Sorten verbreitet waren.
Manchmal wurden die aber auch durch Samen vermehrt (mit "Strain" hinter den Sortennamen (theoretisch)) und als die Sorten verkauft. Auch da, wo ich gelernt habe. Ich hatte mich während meiner Lehre oft gefragt, wie man die beiden unterschiden könne...
Re: Lavendel: Sorten
Verfasst: 23. Jun 2018, 21:18
von neo
Danke!
Dann ist es wahrscheinlich, vielleicht `Munstead`,blüht nur einmal. Sämlinge gibt es, aber ich glaub`die drei nah beisammen sind gepflanzt, ist aber letztlich auch nur vermutet.
Die Schweizer nehmen es nicht so genau mit dem Lavendel? Also in Basel schon , da gibt es so einen Garten, mehr ein Park... ;)