Seite 10 von 14
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
Verfasst: 10. Jul 2025, 20:07
von TheBadger81
Spannender Thread!
Gibt es einen Grund warum Katzenminze nicht genannt wird?
Ich wollte jetzt neben Perovskia/russischem Salbei und Calamintha/Bergminze (beide wachsen bei mir recht zuverlässig an trockenen Stellen) auf Katzenminze setzen.
Habe diesen Frühling aus zwei Pflanzen mit Stecklingen 40 gemacht und hoffe damit auf blühte bis in den Herbst.
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
Verfasst: 10. Jul 2025, 20:13
von Buddelkönigin
Jetz im Hochsommer hat Nepeta erst einmal Blühpause... sie wird nach der ersten Blüte etwa Ende Juni/ Anfang Juli komplett zurück geschnitten. Bis sie remontiert hat und wieder blüht, dauert es sicher 3 bis 4 Wochen. Also ist Nepeta genau nicht die Staude, die das Blütenloch im Hochsommer abdeckt. Auch wenn sie ansonsten im Garten für mich unverzichtbar ist.
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
Verfasst: 10. Jul 2025, 20:25
von oile
Hier blühen gerade reichlich wilde Möhren. Die sind bei den Winzbienen und vielen Käfern sehr beliebt, wilde Schafgarbe ebenfalls.
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
Verfasst: 10. Jul 2025, 22:47
von Konstantina
Teufelabbiss (Succisa pratensis) blüht spät und mag feuchte nahrhafte Böden. Bei mir blüht es noch nicht.
Färber-Scharte, (Serratula tinctoria) sollte auch spät blühen. Die ziehe ich erst aus Samen.
Rainfarn (Tanacetum vulgare) fängt gerade an zu blühen. Mag auch nahrhafte Boden.
Von nicht einheimischen kann ich Rudbeckia triloba empfehlen. Zweijährig, sät sich zuverlässig aus.
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
Verfasst: 10. Jul 2025, 23:07
von Acontraluz
Wieso eigentlich Blütenloch?
Es blühen doch jetzt so viele Stauden, Phlox, Linaria, immer noch Klatschmohn, Verbena bonariensis, Knautien, Salvien, Malven, Disteln, Karden, Echinacea, Lathyrus, Thalictrum, Glockenblumen, und noch mehr? Das war jetzt einfach eine Aufzählung von dem, was mir gerade so einfiel, da gibt‘s doch noch Einiges.
Ich verstehe nicht, was gemeint ist.
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
Verfasst: 10. Jul 2025, 23:25
von AndreasR
Ich glaube, das "Blütenloch" gab es hauptsächlich im Garten von der ehemaligen Userin Hemerocallis (bzw. Hymenocallis), wo angeblich ab Juli sämtliche Stauden verblüht waren, und alle potentiellen Kandidaten ihr nicht gefielen...
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
Verfasst: 10. Jul 2025, 23:28
von Lou-Thea
Acontraluz hat geschrieben: ↑10. Jul 2025, 23:07
Wieso eigentlich Blütenloch?
Das habe ich mich auch gefragt.
Hier steuert grade alles auf den Höhepunkt des Jahres zu.
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
Verfasst: 10. Jul 2025, 23:58
von Kapernstrauch
Ich kann mich auch nicht beklagen - natürlich blüht es nicht überall so üppig wie im Mai und Juni. Aber doch sehr Vieles: Phlox, Monarden, Montbretien, Ballonblume, Echinops, die letzten Hems, Echinacea, die Rudbeckien fangen auch schon an.....
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
Verfasst: 11. Jul 2025, 05:55
von hobab
Rudbeckia hat noch gar nicht angefangen, Echinacea, Platycodon auch nicht, Ritro blüht, sphaerocephalum noch nicht, Hem ist grade Hauptzeit, silphium beginnt, Phlox und Berkhya dito - die erste Gestern - Asclepia blüht, Lavendel, diverse Penstemöner - Blütenloch? Die Userin wollte Blumen mit denen man den Nachbarn erschlagen kann, da gibts tatsächlich grade nur die Hems und noch keine Dahlien (überwintern ging ja auch nicht).
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
Verfasst: 11. Jul 2025, 08:18
von Hans-Herbert
Update Alant/Telekie.
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
Verfasst: 11. Jul 2025, 08:33
von Turjan
Hier bei uns sieht es staudenmaessig auch eher verhalten im Garten aus. Ich habe aber auch fast nichts gepflanzt, und das einzige, was davon jetzt blueht, ist eine Hosta (ja, eine; wollte mal sehen, wie die sich macht). Allerdings bluehen die Margeriten, die schon seit Jahrzehnten neben dem Eingang stehen, und die Yuccas. Das Johanniskraut mochte die Hitze ueberhaupt nicht, kommt aber jetzt wieder mit neuen Blueten.
Was blueht, sind natuerlich mehrere Rosen und die Hortensien, aber darum geht's hier ja nicht.
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
Verfasst: 11. Jul 2025, 08:45
von Lou-Thea
Ja, es kommt einfach darauf an, wo man seinen Schwerpunkt setzt. Bei mir gibt's vergleichsweise wenig klassische Mai- und Juniblüher, weil die dann schon im Sommer oft traurig aussehen oder runtergeschnitten werden müssen, und dafür hab ich zuwenig Platz. Je später eine Staude blüht, desto länger sieht sie ja auch gut aus, deswegen ist hier alles auf Sommer- und Spätsommerhöhepunkt zugeschnitten. Vom Schattenbereich abgesehen, da blüht es naturgemäß eher im Frühling. Und für den Juni gibt's ja Rosen.

Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
Verfasst: 11. Jul 2025, 08:54
von Rokko21
Eigentlich gibt es ein „Blütenloch“ doch nur im Steingarten. Der ist jetzt überwiegend grün und lebt von der Strukturierung. Im Hochstaudenbeet ist doch jetzt Hauptsaison! Leider hab ich in meinem kleinem Reihenhausgarten nicht so viel Platz ansonsten könnte man doch jetzt ein Blütenfeuerwerk abbrennen.
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
Verfasst: 11. Jul 2025, 09:08
von Turjan
Na, ich kenne mich bei so etwas nicht aus, und was hier steht, sind die Ueberlebenden von wahrscheinlich einem Jahrzehnt Vernachlaessigung. Irgendwie scheinen sich da die Fruehlingsblueher durchgesetzt zu haben. Was hier in jeder Ritze steht, sind Akeleis, und die sehen ziemlich traurig aus, wobei ich dachte, die waeren im letzten Jahr bis in den Herbst wenigstens gruen geblieben. Frueher gab's hier viele Loewenmaeulchen und so etwas, aber davon ist nichts uebrig. Allerdings ist der Garten auch viel schattiger als frueher. Das ehemalige Dahlienbeet liegt jetzt im Kronenbereich der grossen Kirsche. Na gut, die Dahlien vermisse ich auch nicht unbedingt.
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
Verfasst: 11. Jul 2025, 09:09
von Buddelkönigin
Hier blüht es gerade wie doll...

Ich weiß allerdings nicht, wie es zurzeit in den schattigen Gärten aussieht.
