Seite 10 von 12
Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?
Verfasst: 8. Sep 2019, 15:07
von martina 2
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Wer frißt eigentlich Cyclamenblüten?
Dazu habe ich
hier Fotos gezeigt, weil auch bei den Cyclamen diese Frage gestellt wurde. Habe inzwischen Schneckenfutter gestreut und eine winzigste Schleimspur gesehen, vielleicht ist das wirklich die Erklärung. Das erste Mal fiel mir das auf, als die Blüten frischgesetzter hedis über Nacht abgebissen waren. Wahrscheinlich, leider dürfte Krümels Vermutung zutreffend sein, aber es sind definitiv nicht die roten Teufeln.
Das Schadbild an den Rosen sieht aber schon nach DMR aus, was meint ihr? Es trifft hauptsächlich solche mit weichem Laub, wie etwa Moschatas, eher ledriges wie vom Zigeunerknaben bleibt verschont.
Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?
Verfasst: 8. Sep 2019, 15:12
von martina 2
Veilchen- und Alchemillalaub ist ebenfalls beliebt, die Pulmonaria unangetastet, was mich wiederum an der Schneckentheorie zweifeln läßt :-\
Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?
Verfasst: 8. Sep 2019, 15:13
von martina 2
Und ein Rätsel bleibt der Farn:
Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?
Verfasst: 8. Sep 2019, 15:23
von lord waldemoor
wenn der farn immer so aussehn würde würden sie ihn dir aus der hand reissen ;)
Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?
Verfasst: 8. Sep 2019, 16:04
von martina 2
Witzbold 8)
Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?
Verfasst: 8. Sep 2019, 17:05
von Gartenplaner
martina hat geschrieben: ↑8. Sep 2019, 15:13Und ein Rätsel bleibt der Farn:
[/quote]
Nein.
"
...Die Raupen folgender Schmetterlingsarten ernähren sich unter anderem vom Wurmfarn.
Achateule (Phlogophora meticulosa)
Purpurglanzeule (Euplexia lucipara) ..."
Smaragdeule auch.
Die Frage gabs hier im Forum schon mehrfach, ich hab jetzt nicht extra gesucht, ich hatte auch schon solche Fraßschäden an Wurmfarn, dem Farn macht das im Endeffekt nix.
Zum Schneckenfraß:
[quote author=Gartenplaner link=topic=60315.msg3357389#msg3357389 date=1567939332]
...
Meine Hedis unterm Feldahorn kamen vor 3 Jahren im Herbst irgendwie nicht in die Puschen, bis ich mal genauer nachschaute und feststellte, dass die Blütenstängel samt Fruchtknoten da waren, aber die weißen Blütenblätter nicht mehr.
Nachdem ich dann Schneckenkorn gestreut hatte, wurden aus den Knospen dann auch Blüten.
Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?
Verfasst: 9. Sep 2019, 15:09
von martina 2
Danke dir :) Dann hab ich also DMR, Eulen und - wahrscheinlich tatsächlich - Schnecken. Allerdings unsichtbare und solche, die keine Pulmonaria mögen :-\
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00dem Farn macht das im Endeffekt nix.
Aber mir. Der bleibt nämlich meist lange grün und schön. Die Viecher müssen neu hinzugekommen sein, denn dieses Schadbild hatt ich bisher nicht. Was fressen die alles sonst noch?
Schneckenkorn hab ich letzte Woche schon gestreut, inzwischen regt sich doch da und dort was bei den Cyclamen, und nach dem letzten Regen werde ich das nochmal machen. Das Problem ist, daß ich Juli/August, wenn das offenbar losgeht, nicht da bin - der Mann von der Hausreinigung, der verläßlich gießt, sollte zwar Futter streuen, aber da heuer keine Roten zu sehen gewesen waren, hab ich das wohl nicht mit dem nötigen Nachdruck gesagt :-\
Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?
Verfasst: 9. Sep 2019, 15:23
von Gartenplaner
Also ehrlich gesagt, angesichts der schon regen Bekämpfung über 2 Jahre der Dickmaulrüssler mit Nematoden, wenn ich das richtig gelesen hab, scheint mir eher, dass du da eine kleine Eulenraupenplage und vielleicht noch Schnecken hast.
Bei mir wird übrigens eigentlich nie ne Pulmonaria von Schnecken angefallen und ich habe einige in verschiedenen Sorten.
Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?
Verfasst: 9. Sep 2019, 18:59
von martina 2
Ich verlier noch den Verstand ;D Hab mich aber grade nochmal durch den ganzen Thread durchgelesen und festgestellt, daß ich die Eulen zwischenzeitlich verdrängt hatte :-[ - Gartenplaner hatte ja schon in #62 von ihnen im Zusammenhang mit Dryopteris filix-ms geschrieben. Und in #70 schreibt Cryptomeria, daß die kleinen Ackerschnecken schon bei knapp über 0°C aktiv sind, was auch an- bzw. abgeknabberte Hepaticablüten Anfang Februar erklärt. Es mangelt halt oft an der Zeit, um die Sache gründlich anzugehen, aber es wird mir nix anderes übrigbleiben. Jedenfalls hab ich hier noch nie eine Raupe gesehen, auch nicht bei genauer Bearbeitung der Anlage, aber das muß wahrscheinlich nichts heißen. Aber nochmals dank an alle :)
Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?
Verfasst: 14. Jun 2020, 18:53
von martina 2
Es geht wieder los, jetzt schon. Eulenraupen? Sieht das nicht doch nach DMR aus? Schnecke hab ich letztes Jahr wie heuer noch keine gesehen.
Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?
Verfasst: 14. Jun 2020, 18:54
von martina 2
... ???
Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?
Verfasst: 14. Jun 2020, 19:23
von partisanengärtner
Bei scheinbarem Buchtenfraß an Rosen aber auch anderen Pflanzen sollte man auch mal an Blattschneiderbienen denken.
Die brauchen das als Verpackung.
Seit ich sie hier beim Nisten beobachte ärgere ich mich nicht mehr darüber.
Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?
Verfasst: 14. Jun 2020, 21:55
von martina 2
Es sind zwar Stadtbienen hier, aber das Schadbild kenne ich vom Land, allerdings von den Blattrollwespen. Nein, Axel, und es sind nicht nur Rosen betroffen, wie ich heute bei gründlicherer Arbeit bemerkt habe.
Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?
Verfasst: 14. Jun 2020, 22:07
von partisanengärtner
Rosen nehmen sie bei mir besonders gern, aber sie tun ihre Arbeit an vielen Gewächsen.
https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%B6rtel-_und_Blattschneiderbienen
Re: Erdraupen, Schnecken oder sonst was - wer knabbert da?
Verfasst: 14. Jun 2020, 22:32
von partisanengärtner
https://www.youtube.com/watch?v=9ZQl4JnmS7Y
Die sind sehr fix bei der Arbeit.