Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)
Verfasst: 22. Apr 2018, 08:24
Erstmal vielen Dank für die Kommentare.
floridus, ich habe zwar viele Jahre mit verschiedenen Oncocyclusiris sowohl im Freien wie auch unter Glas durchaus verlustreich experimentiert, bin aber heute so klug wie zuvor. Die bleiben ein Rätsel für mich. So wie Du Deine Haltung beschreibst, würde ich sie eigentlich als mustergültig ansehen.
Meine Oncos stehen heute alle ausgepflanzt in meinem Alpinenhaus. Ich muss aber auch sagen, dass Wachstum und Blüte zu wünschen übrig lassen. Manche zeigen in einem Jahr eine schöne und reiche Blüte und kümmern die darauffolgenden Jahre nur noch. Die einzige zuverlässige, unproblematische und blühfreudige Onco bei mir ist Iris lineolata, die momentan gerade zum Blühen beginnt.
Ich habe auch schon vermutet, dass einige Oncos zu starkes Düngen nicht vertragen und bin nun damit vorsichtig. Genauso verhält es sich evtl. mit zu hohem Kalkgehalt. Ich habe daher letztes Jahr einen Teil meiner Pflanzen von stark kalkhaltigem Substrat in neutrales umgepflanzt. Ob das erfolgreich war, kann ich noch nicht sagen. Vielleicht ist es ja auch einfach so, dass diese Pflanzen bei uns nur kurzlebig sind.
Vom wohl namhaftesten Fachmann in Deutschland wurde mir gesagt, dass er eine absolute Trockenperiode im Sommer nicht für nötig hält (eine solche vielleicht sogar abträglich ist?). Ich will dies nun auch probieren und die Pflanzen auch in der Ruhezeit nicht ganz austrocknen lassen. Vielleicht bleiben dann die Wurzeln besser erhalten. Aber auch damit habe ich noch keine abschließenden Erfahrungen.
Die Iris afghanica gehört ja nicht zu den Oncocyclusarten sondern ist eine Regelia. Diesen sagt man ja nach, etwas einfacher als Oncos zu halten zu sein, wobei Iris afghanica wiederum zu den ausgesprochen schwierigen gehören soll. Das kann ich allerdings bisher nicht bestätigen. Ich halte sie genauso wie meine Oncos. Seit 2 Jahren steht sie nun in meinem Alpinenhaus, hat seitdem gut zugelegt und dieses Jahr immerhin 4 Blüten gebracht. Das kann sich natürlich auch schnell wieder ändern. Ansonsten habe ich mit Regelias nur noch Erfahrung mit Iris hoogiana, die jahrelang bei mir im Freien aushielt, aber nie eine Blüte geschoben hat.
floridus, ich habe zwar viele Jahre mit verschiedenen Oncocyclusiris sowohl im Freien wie auch unter Glas durchaus verlustreich experimentiert, bin aber heute so klug wie zuvor. Die bleiben ein Rätsel für mich. So wie Du Deine Haltung beschreibst, würde ich sie eigentlich als mustergültig ansehen.
Meine Oncos stehen heute alle ausgepflanzt in meinem Alpinenhaus. Ich muss aber auch sagen, dass Wachstum und Blüte zu wünschen übrig lassen. Manche zeigen in einem Jahr eine schöne und reiche Blüte und kümmern die darauffolgenden Jahre nur noch. Die einzige zuverlässige, unproblematische und blühfreudige Onco bei mir ist Iris lineolata, die momentan gerade zum Blühen beginnt.
Ich habe auch schon vermutet, dass einige Oncos zu starkes Düngen nicht vertragen und bin nun damit vorsichtig. Genauso verhält es sich evtl. mit zu hohem Kalkgehalt. Ich habe daher letztes Jahr einen Teil meiner Pflanzen von stark kalkhaltigem Substrat in neutrales umgepflanzt. Ob das erfolgreich war, kann ich noch nicht sagen. Vielleicht ist es ja auch einfach so, dass diese Pflanzen bei uns nur kurzlebig sind.
Vom wohl namhaftesten Fachmann in Deutschland wurde mir gesagt, dass er eine absolute Trockenperiode im Sommer nicht für nötig hält (eine solche vielleicht sogar abträglich ist?). Ich will dies nun auch probieren und die Pflanzen auch in der Ruhezeit nicht ganz austrocknen lassen. Vielleicht bleiben dann die Wurzeln besser erhalten. Aber auch damit habe ich noch keine abschließenden Erfahrungen.
Die Iris afghanica gehört ja nicht zu den Oncocyclusarten sondern ist eine Regelia. Diesen sagt man ja nach, etwas einfacher als Oncos zu halten zu sein, wobei Iris afghanica wiederum zu den ausgesprochen schwierigen gehören soll. Das kann ich allerdings bisher nicht bestätigen. Ich halte sie genauso wie meine Oncos. Seit 2 Jahren steht sie nun in meinem Alpinenhaus, hat seitdem gut zugelegt und dieses Jahr immerhin 4 Blüten gebracht. Das kann sich natürlich auch schnell wieder ändern. Ansonsten habe ich mit Regelias nur noch Erfahrung mit Iris hoogiana, die jahrelang bei mir im Freien aushielt, aber nie eine Blüte geschoben hat.