Seite 10 von 12

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 22. Apr 2018, 08:24
von ebbie
Erstmal vielen Dank für die Kommentare.

floridus, ich habe zwar viele Jahre mit verschiedenen Oncocyclusiris sowohl im Freien wie auch unter Glas durchaus verlustreich experimentiert, bin aber heute so klug wie zuvor. Die bleiben ein Rätsel für mich. So wie Du Deine Haltung beschreibst, würde ich sie eigentlich als mustergültig ansehen.

Meine Oncos stehen heute alle ausgepflanzt in meinem Alpinenhaus. Ich muss aber auch sagen, dass Wachstum und Blüte zu wünschen übrig lassen. Manche zeigen in einem Jahr eine schöne und reiche Blüte und kümmern die darauffolgenden Jahre nur noch. Die einzige zuverlässige, unproblematische und blühfreudige Onco bei mir ist Iris lineolata, die momentan gerade zum Blühen beginnt.

Ich habe auch schon vermutet, dass einige Oncos zu starkes Düngen nicht vertragen und bin nun damit vorsichtig. Genauso verhält es sich evtl. mit zu hohem Kalkgehalt. Ich habe daher letztes Jahr einen Teil meiner Pflanzen von stark kalkhaltigem Substrat in neutrales umgepflanzt. Ob das erfolgreich war, kann ich noch nicht sagen. Vielleicht ist es ja auch einfach so, dass diese Pflanzen bei uns nur kurzlebig sind.

Vom wohl namhaftesten Fachmann in Deutschland wurde mir gesagt, dass er eine absolute Trockenperiode im Sommer nicht für nötig hält (eine solche vielleicht sogar abträglich ist?). Ich will dies nun auch probieren und die Pflanzen auch in der Ruhezeit nicht ganz austrocknen lassen. Vielleicht bleiben dann die Wurzeln besser erhalten. Aber auch damit habe ich noch keine abschließenden Erfahrungen.

Die Iris afghanica gehört ja nicht zu den Oncocyclusarten sondern ist eine Regelia. Diesen sagt man ja nach, etwas einfacher als Oncos zu halten zu sein, wobei Iris afghanica wiederum zu den ausgesprochen schwierigen gehören soll. Das kann ich allerdings bisher nicht bestätigen. Ich halte sie genauso wie meine Oncos. Seit 2 Jahren steht sie nun in meinem Alpinenhaus, hat seitdem gut zugelegt und dieses Jahr immerhin 4 Blüten gebracht. Das kann sich natürlich auch schnell wieder ändern. Ansonsten habe ich mit Regelias nur noch Erfahrung mit Iris hoogiana, die jahrelang bei mir im Freien aushielt, aber nie eine Blüte geschoben hat.

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 22. Apr 2018, 10:26
von floridus
Danke, ebbie, für die Infos. Das mit dem gemäßigt durchgießen im Sommer habe ich auch schon gehört. Da ich im Sommer umpflanze, kann ich bestätigen, dass die Wurzeln komplett eintrocknen, was natürlich die Vegetationsphase komplett zum Stillstand bringt. Ich werde das vielleicht auch mal mit einem Topf ausprobieren.

Nicht mal die eigentlich als unproblematisch geltende Onco Hybride "Danubia" kommt richtig aus dem Quark. Ich kann den Frust ziemlich nachvollziehen... Bei Bäuerlein steht "Danubia sogar draußen und liefert pro Jahr über 100 Blüten....

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 4. Mär 2019, 17:02
von ebbie
Einige "Reticulatas":

Bild
Iris kurdica

Bild
Iris kolpakowskiana

Bild
Iris zagrica

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 4. Mär 2019, 17:48
von RosaRot
Sehr schön, ebbie! :D

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 4. Mär 2019, 17:51
von Leucogenes
Sehr beeindruckend...ebbie. Besonders Iris kurdica haut mich vom Hocker.
Ich habe mich schon gefragt wann deine fantastische Sammlung in diesem Jahr zu sehen ist. Das warten hat sich gelohnt.
Danke für's zeigen und gerne mehr davon.

LG
Thomas

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 10. Aug 2020, 08:31
von Crocus-Udo
Die Pflanzenbörsen gehen nach sehr langer Durststrecke langsam wieder los, hier aus gegebenen Anlass einige Bilder vom letzten Frühjahr. Natürlich gibt es auch noch reichlich andere Zwiebelgewächse und eine große Auswahl an Stauden. Wer Interesse hat, die gibt es zum Pflanzenverkauf des Zwickauer Steingartenvereins am 15.08. auf dem Gelände des Horch- Museums in Zwickau.
www.steingartenverein.de

Iris schelkownikowii

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 10. Aug 2020, 12:40
von Kasbek
Klasse! :D

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 12. Mai 2021, 17:46
von ebbie
Damit dieser Thread nicht ganz in Vergessenheit gerät.

Iris lycotis mit ihrer düsteren Riesenblüte ist zwar spektakulär, aber ich finde sie eigentlich wenig schön.

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 12. Mai 2021, 17:49
von ebbie
Iris acutiloba var. lineolata blüht jedes Jahr zuverlässig.

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 12. Mai 2021, 17:53
von ebbie
Vor einigen Jahren habe ich ein paar Samenkörnchen von Iris polakii bekommen. Mit wenig Hoffnung habe ich sie ohne irgendeine Sonderbehandlung ausgesät. Zu meiner Freude hat tatsächlich ein Körnchen gekeimt und blüht dieses Jahr das erste Mal.

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 12. Mai 2021, 20:12
von Erdkröte
ebbie hat geschrieben: 12. Mai 2021, 17:46
Damit dieser Thread nicht ganz in Vergessenheit gerät.

Iris lycotis mit ihrer düsteren Riesenblüte ist zwar spektakulär, aber ich finde sie eigentlich wenig schön.


Ich finde die wunderschön :D
Danke fürs zeigen und dafür, dass ich dadurch diesen Thread entdeckt habe!

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 12. Mai 2021, 22:12
von Kasbek
Klasse, ebbie! Hinter I. lycotis ist die I. afghanica, mit deren Anblick Du uns schon mal verwöhnt hattest, richtig?

Hier ist die erste Regelia offen: I. stolonifera 'Sina Dark', eine von Janis Ruksans benannte Auslese (Erstblüher). Wenn man liest, wie viele verschiedene Formen dieser Art Ruksans im Sina-Tal in Usbekistan gefunden und ausgelesen hat, muß das so eine Art Iris-Paradies sein :D

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 13. Mai 2021, 08:53
von ebbie
Danke Euch. Ja, Kasbek, es ist Iris afghanica, die überraschend wüchsig und blühfreudig ist - im Gegensatz zu manchen Oncos.

Die 'Sina Dark' ist aber auch nicht zu verachten! Die muss aber vermutlich auch unter permanenten Nässeschutz gehalten werden?

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 17. Mai 2021, 17:35
von Waldschrat
Hoffentlich bin ich hier richtig mit Iris ruthenica

Bild

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Verfasst: 17. Mai 2021, 20:59
von Kasbek
Ja, Iris ruthenica ist zwar weder Juno noch Reticulata oder Onco, aber eine Wildiris und botanische Art, die damit unter „u.a.“ fällt ;) (Unter „Bartlose Iris“ hätte sie auch gepaßt.) Reizender Zwerg! :D Die Stammart habe ich leider verloren, dafür wachsen hier mittlerweile die var. brevituba und ein paar Sämlinge der var. brandzae, die gelegentlich auch als eigene Art I. brandzae abgetrennt wird.

ebbie, I. stolonifera 'Sina Dark' ist bei mir nicht empfindlicher als andere Regelias und steht auch unter den gleichen Bedingungen. Ich hab' die Regelias und Arilbreds einige Jahre im Kalthaus bzw. im ungeheizten Gewächshaus überwintert, aber mittlerweile stehen sie ganzjährig unter einem an die Südseite der Scheune (unter meinem einzigen Weinstock) gelehnten alten Zaunsfeld, das eigentlich als Hauptschutzfunktion die gegen das Scharren der dort herumlaufenden Hühner erfüllt, aber offenbar auch genügend winterlichen Wetterschutz bietet, sowohl im Nicht-Winter 2019/20 als auch im Winter 2020/21, wobei während der 20 Minusgrade im Februar dort dann auch ein knapper halber Meter Schnee drauflag. (Im Sommer stehen die dort plazierten Iris-Kübel dann mal ein paar Wochen an einer möglichst vollsonnigen Outdoorstelle, während unter dem Zaunsfeld die Juno-Iris-Kübel und ein paar andere topfbewohnende Geophyten geparkt sind, bevor ich die auf den Dachboden räume, wonach dann die Regelias und Arilbreds, die in der Sonne zwischenzeitlich eingezogen haben, unter das Zaunsfeld zurückkehren.)
Lange Rede, kurzer Sinn: Eine besondere Nässeempfindlichkeit habe ich bei I. stolonifera 'Sina Dark' bisher nicht festgestellt. Ich habe sie aber auch erst seit Herbst 2019. Eugenijus Dambrauskas, von dem ich sie habe, bezeichnet die Art allerdings generell mit dem Adjektiv „easy“.
Nässeempfindlich ist sie allerdings, was die Blüte angeht – die wurde beim großen Regen der letzten Woche dann schnell unansehnlich. I. hoogiana 'Purple Dawn' dagegen hat das nicht gestört.