Seite 10 von 35

Re: Iris foetidissima und Sorten

Verfasst: 13. Okt 2018, 22:50
von Norna
Im Frühjahr habe ich nun einmal einen Trieb meiner variegaten Iris foetidissima getopft, recht trocken und sonnig gehalten und - wie von Köhlein empfohlen - mit Rhododendrondünger versorgt. Und siehe, sie wächst wie Unkraut, es entwickelt sih bereits der 5. Fächer. Dieser Klon (es soll zumindest noch einen zweiten geben) scheint Sonne und Trockenheit tatsächlich zu brauchen. Zudem hat sich bei dem halbschattig gepflanzten Hauptteil der Pflanze erstmals ein, wenn auch verkümmerter, Blütentrieb gebildet. Auch zur Blütenbildung scheinen die Trockenheit und Hitze dieses Sommers hilfreich gewesen zu sein.

Re: Iris foetidissima und Sorten

Verfasst: 13. Okt 2018, 23:52
von zwerggarten
hast du ggf. vor, dieses unkraut solange optimal weiterzuvermehren, bis du fächer abgeben kannst? :D 8) ;)

Re: Iris foetidissima und Sorten

Verfasst: 14. Okt 2018, 17:19
von Norna
Da existiert natürlich schon eine Warteliste. ;) Ziel war auch weniger die Vermehrung als die Hoffnung auf Blüten; schließlich habe ich die Pflanze ja schon 30 Jahre, ungeblüht. Und natürlich der Wunsch, ihre speziellen Kulturanforderungen zu erkunden. Da die Angaben von Fritz Köhlein hierzu bislang zutreffend erscheinen, dürfte die von ihm erwähnte geringere Winterhärte im Berliner Raum allerdings auch ein Problem sein.

Re: Iris foetidissima und Sorten

Verfasst: 14. Okt 2018, 21:12
von zwerggarten
deswegen habe ich ja den waldgarten mit deutlich weniger kontinentalem klima. 8) ;)

*stellt sich ganz hinten an*

Re: Iris foetidissima und Sorten

Verfasst: 17. Okt 2018, 17:22
von cornishsnow
Spannend, Norna! Dann scheint diese Sorte also besondere Bedingungen zu wünschen. Rhodo-Dünger werde ich bei meinen im Frühjahr auch mal ausprobieren. Danke für den Tipp. ;)

Hier hat der Sämling von "Fructo Alba“ seine Frucht geöffnet... scheint echt zu fallen, ich bin begeistert. :D

Re: Iris foetidissima und Sorten

Verfasst: 17. Okt 2018, 20:48
von Norna
Bei mir hat es in den letzten Tagen auch geklappt! Die Blüte habe ich als etwas ansprechender in Reinlila in Erinnerung. War das bei Deiner Weißfruchtenden auch so?

Köhleins Empfehlung sauren Dünger zu verwenden bezog sich nur auf die variegate Iris foetidissima. Ob das für alle Pflanzen dieser Art sinnvoll ist weiß ich nicht.

Re: Iris foetidissima und Sorten

Verfasst: 18. Okt 2018, 02:39
von cornishsnow
Etwa die Hälfte meiner Pflanzen stehen eh eher im sauren Bereich.

Ich fand die Blüte hübsch, hier mal einen Link zum Foto...

cornishsnow hat geschrieben: 8. Jun 2018, 18:47

...

Doch nun zum Iris foetidissima 'Fructo Alba' Sämling... :D

Re: Iris foetidissima und Sorten

Verfasst: 18. Okt 2018, 17:30
von Norna
Meine ´fructo-alba´ist leider weniger weiß - da kann man sich gut vorstellen, dass Bob Browns Beobachtung zutrifft, dass Hybriden zwischen der weiß- und der normalfruchtenden Form gelbfruchtig werden können.

Re: Iris foetidissima und Sorten

Verfasst: 19. Okt 2018, 10:12
von cornishsnow
Dann muss man bei der Samenproduktion also auf Fremdbestäubung aufpassen... bei meiner Pflanze handelt es sich definitiv um Selbstung, keine andere hat zu der Zeit geblüht.

Du bekommst dann die Hälfte des Saatguts. ;)

Re: Iris foetidissima und Sorten

Verfasst: 19. Okt 2018, 10:39
von Norna
Toll! :)

Re: Iris foetidissima und Sorten

Verfasst: 19. Okt 2018, 11:18
von Gänselieschen
Ihr seid Schuld ;D- ich habe mir bei Stade Iris foetidissima bestellt - für meinen wilden, trockenen Vorgarten. Nach den vielen Informationen von oben, werde ich sie dort unter Birken pflanzen und in die Nähe der Rhodos. Das dürfte ziemlich gut passen und wenn ich lese, dass sie mit Wurzelkonkurrenz, also Gräsern, gut klarkommen - dann wird das im Vorgarten(wald) eine richtig gute Sache werden. Stade hat Mindestbestellwert, also musste ich gleich mehrere nehmen - wie gesagt - ihr seid Schuld. Ich freue mich, das Thema hier entdeckt zu haben. Die Beschreibung liest sich fast perfekt für die Bedingungen hier bei mir. Endlich mal was, was nicht passend gemacht werden muss. Danke!

Re: Iris foetidissima und Sorten

Verfasst: 19. Okt 2018, 23:18
von Norna
Normalos haben sich reichlich bei mir im Garten versamt - wer die haben möchte, kann sich gerne melden.

Re: Iris foetidissima und Sorten

Verfasst: 21. Okt 2018, 11:19
von cornishsnow
G hat geschrieben: 19. Okt 2018, 11:18
Ihr seid Schuld ;D- ich habe mir bei Stade Iris foetidissima bestellt - für meinen wilden, trockenen Vorgarten. Nach den vielen Informationen von oben, werde ich sie dort unter Birken pflanzen und in die Nähe der Rhodos. Das dürfte ziemlich gut passen und wenn ich lese, dass sie mit Wurzelkonkurrenz, also Gräsern, gut klarkommen - dann wird das im Vorgarten(wald) eine richtig gute Sache werden. Stade hat Mindestbestellwert, also musste ich gleich mehrere nehmen - wie gesagt - ihr seid Schuld. Ich freue mich, das Thema hier entdeckt zu haben. Die Beschreibung liest sich fast perfekt für die Bedingungen hier bei mir. Endlich mal was, was nicht passend gemacht werden muss. Danke!


Da sind wir doch gern dran schuld, Lieschen! :D ;)

Darüber hinaus würde ich dir raten noch Arum italicum "Marmoratum" oder eine der anderen Auslesen dazu zu setzen, ich finde die beiden ergänzen sich im Winter sehr gut.

Arum italicum läuft bei mir gedanklich inzwischen als "Hosta des Winters"... ;D

Re: Iris foetidissima und Sorten

Verfasst: 21. Okt 2018, 11:41
von Krokosmian
Meine noch jungen Iris foetidissima wurden, diesen Sommer wie auch ein versuchter Neustart mit Sibircias und diverse Sumpfiris, von diesem, zwischenzeitlich sicher identifiziertem [URL=https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,59511.0.html]Erdfloh[/url] gnadenlos niedergemacht, teilweise bis hin zur totalen Schwächung. Ausgerechnet eine Iris pseudacorus blieb verschont, die hat dafür dieses Minierviech.

Bekämpfbar ist der Erdfloh sicher, hatte aber weder Zeit noch rechte Lust. Bärtige und Kammiris blieben jetzt bisher ohne nennenswerten Befall.

Re: Iris foetidissima und Sorten

Verfasst: 21. Okt 2018, 12:01
von cornishsnow
Oh, das hört sich nicht gut an. :-\

Ich hab ja nur Iris foetidissima und ein paar Zwiebeliris, für den Rest ist es hier zu schattig und trocken.

Iris sibirica Gedeihen hier nicht zufriedenstellend, blühen zwar, sind aber nach der Blüte unansehnlich und für mich ein Ärgernis, zumindest in meinem kleinen Garten.

Bisher hab ich an den Iris foetidissima noch keinen Schädling bemerkt... außer ab und zu etwas Schneckenfrass... was hier aber die Regel ist. ::)