Seite 10 von 23

Re: Steingarten 2020

Verfasst: 3. Mai 2020, 08:13
von APO-Jörg
Schöne Einblicke und ein schönes Wochenende. Vielleicht kannst du die letzte Einstellung noch einmal machen aber eine Gesamtansicht

Re: Steingarten 2020

Verfasst: 3. Mai 2020, 08:19
von Starking007
Steingarten ganz anders, sie entfalten sich gerade
Bild

Re: Steingarten 2020

Verfasst: 3. Mai 2020, 08:20
von Starking007
Cytissus decumbens (ist sicher schon umbenannt?)
Langlebig, klein, kalkverträglich, vermehrungsfähig.
Bild

Re: Steingarten 2020

Verfasst: 3. Mai 2020, 08:24
von Starking007
Irgendeine Katzenpfötchen-Sorte,
links Iris lacustris, rechts die Nelke die nie blüht (=normal)
dazu eine schöne zarte Akelei, ein großblumiges Blaukissen,
und dazwischen die blöden Diptam- und Küchenschellen-Sämlinge...
Bild

Re: Steingarten 2020

Verfasst: 3. Mai 2020, 08:25
von Starking007
Kugelblumen lieben Stein und Fels, das sieht man hier klar,
Globularia cordifolia (Findling)
Bild

Orostachys spinosa Red Form (die mögen alle Kalk!)
Bild

Re: Steingarten 2020

Verfasst: 3. Mai 2020, 08:42
von Schnäcke
Herrliche Fotos Starking.

Re: Steingarten 2020

Verfasst: 3. Mai 2020, 10:13
von Leucogenes
Starking007 hat geschrieben: 3. Mai 2020, 08:20
Cytissus decumbens (ist sicher schon umbenannt?)
Langlebig, klein, kalkverträglich, vermehrungsfähig.
Bild


Sieht fabelhaft aus...👍
Auch das Gestein in #134 (Kalktuff oder Travertin?) ist toll.

Re: Steingarten 2020

Verfasst: 3. Mai 2020, 10:16
von Leucogenes
Veronica bombycina ssp. bolkardagendis hat zwar etwas "Federn" gelassen, aber der Rest blüht.

Re: Steingarten 2020

Verfasst: 3. Mai 2020, 13:53
von Starking007
Wirkt wie Thymian, aber schöner. Schön!

Gestein: Ich hab auch ne Gesteinssammlung,
Im Boden Dolomit + Kreidesand und -Lehm.
Dazu Serpentin und Schichtkalk, Granit und Verwandtschaft.
Bisl Sandstein und etwas Basalt.
Die Kugelblumen leuchten vor Kallmünzern, ein spezieller Eisenquarzit.
Usw....

Re: Steingarten 2020

Verfasst: 3. Mai 2020, 20:31
von Anomatheca
Helichrysum sessile ist ohne jeden Schutz gut über den Winter gekommen.

Re: Steingarten 2020

Verfasst: 4. Mai 2020, 11:52
von Leucogenes
Anomatheca hat geschrieben: 3. Mai 2020, 20:31
Helichrysum sessile ist ohne jeden Schutz gut über den Winter gekommen.


Bei mir auch. Ich mag diesen Winzling sehr, auch wenn es bei mir etwas blühfaul ist. Das Laub sieht das ganze Jahr sehr attraktiv aus.

Derzeit blüht gerade Silene hookeri var. bolanderi. Ich bin hin und her gerissen, einige Exemplare im Freiland zu etablieren...denn nach meinen Beobachtungen vertragen sie die erhöhten Temperaturen im überdachten Sandbeet nicht so gut. Sollte von Euch jemand damit Erfahrungen haben, wäre ich für jeden Hinweis dankbar.


Re: Steingarten 2020

Verfasst: 4. Mai 2020, 13:26
von APO-Jörg
Leucogenes hat geschrieben: 4. Mai 2020, 11:52
Bei mir auch. Ich mag diesen Winzling sehr, auch wenn es bei mir etwas blühfaul ist. Das Laub sieht das ganze Jahr sehr attraktiv aus.

Derzeit blüht gerade Silene hookeri var. bolanderi. Ich bin hin und her gerissen, einige Exemplare im Freiland zu etablieren...denn nach meinen Beobachtungen vertragen sie die erhöhten Temperaturen im überdachten Sandbeet nicht so gut. Sollte von Euch jemand damit Erfahrungen haben, wäre ich für jeden Hinweis dankbar.

Also deine Schätze sind umwerfend. Ich werde aber trotzdem mal etwas posten.
Marokko Kamille

Re: Steingarten 2020

Verfasst: 4. Mai 2020, 14:46
von ebbie
Silene hookeri var. bolanderi habe ich schon mehrmals versucht. Allerdings immer unter Glas und mit mäßigem Erfolg. Ich muss sagen, dass ich nicht einmal dahintergekommen bin, wie eigentlich die Vegetationsperiode dieser Pflanze abläuft. Insofern habe ich sie wahrscheinlich auch nie richtig behandelt. Nach spätestens einer Blüte war sie immer verschwunden.

Etwas mehr Erfolg hatte ich mit einer anderen Subspecies. Aber auch die war nicht sehr langlebig.

Re: Steingarten 2020

Verfasst: 5. Mai 2020, 11:42
von Leucogenes
ebbie hat geschrieben: 4. Mai 2020, 14:46
Silene hookeri var. bolanderi habe ich schon mehrmals versucht. Allerdings immer unter Glas und mit mäßigem Erfolg. Ich muss sagen, dass ich nicht einmal dahintergekommen bin, wie eigentlich die Vegetationsperiode dieser Pflanze abläuft. Insofern habe ich sie wahrscheinlich auch nie richtig behandelt. Nach spätestens einer Blüte war sie immer verschwunden.

Etwas mehr Erfolg hatte ich mit einer anderen Subspecies. Aber auch die war nicht sehr langlebig.


Ich bin auch noch nicht richtig dahintergestiegen, wie var. bolanderi am besten"funktioniert"... obwohl sie jetzt das zweite Jahr gut in den Töpfen wächst und zugelegt hat. Sie will wohl eine gewisse Sommerruhe. Ich werde mal das Experiment wagen und die Hälfte mit permanenter Abdeckung im Alpinum einpflanzen. Aber erst werde ich alles bestäuben, um eventuell Saat zu gewinnen...;-)

Von der Silene hookeri var. ingramii habe ich vor zwei Wochen vier Jungpflanzen pikiert. Ich nehme zumindest an, dass es diese Art ist. Ich erhielt die Samen von der AGS BC... ohne genaue Angaben. Das Laub ist absolut identisch mit deiner gezeigten Pflanze (absolut toll).

Ob es einen Unterschied zwischen var. ingramii und var. hookeri gibt weiß ich nicht. Oder sind es Synonyme für ein und die selbe Art?
Vielleicht blüht sie noch in diesem Jahr...so wie die var. bolanderi im letzten Jahr.

Re: Steingarten 2020

Verfasst: 6. Mai 2020, 16:23
von Leucogenes
Wieder mal eine Frage in die Runde...zur Zeit blüht gerade Dodecatheon pulchellum (South Dakota). Wie verhält es sich nach der Blühte, wenn sich die Pflanze eingezogen hat? Völlige Trockenheit? Und wenn ja, wann beginne ich wieder mit der Bewässerung?
Ich bin für alle Hinweise und Infos zu Dodecatheon im allgemeinen dankbar.