Seite 10 von 14
Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3
Verfasst: 4. Jul 2021, 23:02
von cydora
AndreasR hat geschrieben: ↑4. Jul 2021, 22:59Das könnte Ratibida columnifera f. pulcherrima 'Red Midget' sein. :)
wow, seid ihr schnell! Danke! Das passt.
Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3
Verfasst: 4. Jul 2021, 23:10
von cydora
die letzten Knautia macedonica Blüten zur Scharfgarbe

.
Samenstände

.
Die Samenstände vom Brandkraut finde ich schon faszinierend

.
und hier weiß ich auch wieder nicht, welches Mädchenauge mir in der Staudengärtnerei in den Korb gehüpft war:

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3
Verfasst: 4. Jul 2021, 23:10
von AndreasR
Letztes Jahr gab es einen
Artikel in der Gartenpraxis darüber. Die dunkelrote Form gefiel mir sehr gut, aber ich befürchte, in meinem schweren Boden ist Ratibida ziemlich kurzlebig...
Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3
Verfasst: 4. Jul 2021, 23:15
von cydora
Ich bin auch gespannt, wie lange er sich hier hält. 2 hatte ich gekauft, nur einer ist nach dem Winter aufgetaucht. Könnte aber auch sein, dass ich den anderen vershentlich gejätet habe... :-X
Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3
Verfasst: 4. Jul 2021, 23:52
von LissArd
cydora hat geschrieben: ↑6. Jun 2021, 22:42Hier bestimmen gerade die Spornblumen, Knautia und Allium atropurpureum das Bild
Wow, ich bin fasziniert, dass Allium atropurpureum so aufrecht steht!! Du hattest ja geschrieben, der Boden sei lehmig bis tonig (in der Tiefe)... auf meinem Lehmboden, selbst mit Sand aufgelockert, legen sie sich immer komplett flach.
Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3
Verfasst: 5. Jul 2021, 00:01
von pearl
cydora hat geschrieben: ↑4. Jul 2021, 22:56Taglilie 'Ed Murray' von Ariane :-*
.
.
die sieht toll aus und kommt innerhalb der grünen Umgebung in der Baumscheibenpflanzung gut raus. Ich würde das noch mehr betonen und keine rotlaubigen Pflanzen dazusetzen. Rote Blüten müssen für sich wirken.
Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3
Verfasst: 5. Jul 2021, 07:11
von MarkusG
pearl hat geschrieben: ↑5. Jul 2021, 00:01cydora hat geschrieben: ↑4. Jul 2021, 22:56Taglilie 'Ed Murray' von Ariane :-*
.
.
die sieht toll aus und kommt innerhalb der grünen Umgebung in der Baumscheibenpflanzung gut raus. Ich würde das noch mehr betonen und keine rotlaubigen Pflanzen dazusetzen. Rote Blüten müssen für sich wirken.
Und mir gefällt es gerade hervorragend, dass das Rot in unterschiedlicher Form immer wieder aufgegriffen wird.
Am besten von den wundervollen Bildern hat mir das Bild der Kokardenblume "Burgundy" mit den Samenständen der Spornblume gefallen.
Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3
Verfasst: 5. Jul 2021, 08:53
von cydora
Spornblume hat nach der Blüte eine ähnliche Wirkung wie blühende Gräser, was mir auch sehr gefällt. Aber ich habe ihre Größe unterschätzt und werde definitiv etwas reduzieren.
.
Ich glaube, Pearl bezieht sich auf meine Überlegungen zur dunklen Heuchera. Die werde ich, wenn sie überhaupt zum Einsatz kommt, nicht zu 'Ed Murray' setzen. Da gebe ich ihr Recht. Die dunklen Blüten brauchen einen hellen Hinter- und Untergrund. Dort sollte ich die Spornblume deswegen stehen lassen, denn direkt vor dem Perückenstrauch käme sie nicht zur Geltung.
Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3
Verfasst: 5. Jul 2021, 08:56
von cydora
lissard hat geschrieben: ↑4. Jul 2021, 23:52cydora hat geschrieben: ↑6. Jun 2021, 22:42Hier bestimmen gerade die Spornblumen, Knautia und Allium atropurpureum das Bild
Wow, ich bin fasziniert, dass Allium atropurpureum so aufrecht steht!! Du hattest ja geschrieben, der Boden sei lehmig bis tonig (in der Tiefe)... auf meinem Lehmboden, selbst mit Sand aufgelockert, legen sie sich immer komplett flach.
Ich bin generell überrascht und erfreut, dass die Pflanzen trotz des Regens noch so gut dastehen. Meine Vermutung ist, dass volle Sonne in dem Fall dann der entscheidende Faktor ist. Denn in meinem Garten kippen bspw Allium alle trotz Trockenheit und abgemagertem Boden. Ich habe da im günstigsten Fall Halbschatten.
Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3
Verfasst: 5. Jul 2021, 09:40
von Mottischa
Deine Baumscheibe sieht toll aus :)
Hier wächst Kokardenblume Tokajer mit aktuell 1,20m (wahrscheinlich durch den Regen), vielleicht wäre das nochmal eine Überlegung. Und bei gelben Blumen fällt mir die Färberkamille ein, die haben ein wunderschönes Gelb, kommen mit Trockenheit gut zurecht und sehen irgendwie fröhlich aus.
Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3
Verfasst: 5. Jul 2021, 12:38
von pearl
cydora hat geschrieben: ↑5. Jul 2021, 08:53.
Ich glaube, Pearl bezieht sich auf meine Überlegungen zur dunklen Heuchera. Die werde ich, wenn sie überhaupt zum Einsatz kommt, nicht zu 'Ed Murray' setzen.
[/quote]
.
das meinte ich und ich meinte das auch etwas allgemeiner. Auf deinem Übersichtsbild sieht man das sehr gut.
.
[quote author=cydora link=topic=67570.msg3717658#msg3717658 date=1625431518]
.

.
.
man kann sich blühende Stauden sparen, wenn man Laubfarbe im selben Farbton dazu setzt. Die Fern- und Lockwirkung von Blüten ist dann dahin. Keiner würde sich neugierig der Pflanzung nähern, weil die Blüten in der gleichfarbigen Laubfläche verschwinden.
.
Gelbe Blüten über gelbem oder gelb panaschiertem Laub sind ja auch Unsinn.
Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3
Verfasst: 5. Jul 2021, 15:15
von AndreasR
Die Spornblumen sind dieses Jahr offenbar bedingt durch die reichlichen Niederschläge besonders üppig, die musst Du nicht unbedingt reduzieren (aber bei aller Zierde der Samenstände auf die üblicherweise reiche Versamung achten). Wenn man sie nach der Blüte herunterschneidet, treiben sie auch oft nochmal neu aus.
Die dunkle Taglilie finde ich als Akzent richtig toll, und wenn die dunkellaubigen Heucheras nicht direkt darunter stehen, sollte das doch passen. Überhaupt bekommst Du es immer wunderbar hin, für abwechslungsreiche Laubstrukturen zu sorgen. :) Das Mädchenauge könnte Coreopsis 'Crème Brûlée' sein. Was für eine hellgelbe Schafgarbe ist das?
Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3
Verfasst: 5. Jul 2021, 15:21
von cydora
Danke :)
AndreasR hat geschrieben: ↑5. Jul 2021, 15:15Was für eine hellgelbe Schafgarbe ist das?
bestellt habe ich 'Hella Glashoff', aber ob die Stadt mir das geliefert hat...da ich die nur nach Internetrecherche ausgesucht habe, kann ich die Sortenechtheit nicht prüfen.
Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3
Verfasst: 5. Jul 2021, 15:25
von AndreasR
Danke, es wäre interessant, wie sie sich langfristig verhält, es heißt ja, dass man Schafgarbe immer wieder aufnehmen und neu pflanzen muss, da sie ansonsten schnell verschwindet. Die Farbe gefällt mir ausgesprochen gut. :)
Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3
Verfasst: 5. Jul 2021, 15:39
von cydora
Also von 3 Schafgarben blüht die eine gezeigte richtig gut (die gefällt mir so auch, insbesondere zusammen mit der Knautia), eine gar nicht (in der Mitte) und die linke hat nur 1 Blüte.
Hier in diesem Beet hatte ich mit einem Großteil der Pflanzen keine praktische Erfahrung. Das zeigt sich jetzt natürlich. Außerdem hab ich manches nach der ersten Pflanzung noch geschenkt bekommen und dann dazu gesetzt, wo gerade Platz war. Also ist nicht alles aus einem Guß geplant - wie man nun sieht.
Im Hintergrund habe ich viel Mutterkraut (geschenkte Sämlinge, die sich auch gut vermehren, die ich liebe und nicht vermissen möchte), am Baumstamm die weiße Malve (die man aktuell kaum sieht; ebenfalls eine geschenkte Spontanpflanzung) und im Vorderteil die Spornblumen (die dort eigentlich zu hoch sind) und Schafgarben. Alles blüht mehr oder weniger weiß, passt aber vom Blütenkontrast untereinander nicht so wirklich. Es ist nicht wirklich schlecht - aber auch nicht wirklich gut. Diese Baumscheibe wird mich sicher noch länger beschäftigen ;D