Seite 10 von 12

Re: Moose und Flechten

Verfasst: 23. Apr 2023, 14:08
von Gartenplaner
Spräche für Klimawandelgewinner.

Re: Moose und Flechten

Verfasst: 23. Apr 2023, 14:12
von thuja thujon
Wenn man das so kategorisieren muss von mir aus.
Jedenfalls profitieren sie von schwefelärmerer Luft und gestiegenen Temperaturen.
Zudem sind durch Corona auch andere Luftschadstoffe geringer geworden.

Re: Moose und Flechten

Verfasst: 9. Aug 2023, 18:56
von Paw paw

Re: Moose und Flechten

Verfasst: 12. Aug 2023, 14:00
von Immer-grün
Am Buchsveteran.

Re: Moose und Flechten

Verfasst: 12. Aug 2023, 14:01
von Immer-grün
.

Re: Moose und Flechten

Verfasst: 12. Aug 2023, 14:04
von APO-Jörg
Toll

Re: Moose und Flechten

Verfasst: 12. Aug 2023, 14:28
von APO-Jörg
Im Garten gibt es an vielen Stellen Moose oder Flechten.

Re: Moose und Flechten

Verfasst: 12. Aug 2023, 14:29
von APO-Jörg
Flechten

Re: Moose und Flechten

Verfasst: 12. Aug 2023, 21:43
von Immer-grün
APO hat geschrieben: 12. Aug 2023, 14:28
Im Garten gibt es an vielen Stellen Moose oder Flechten.

Wir haben leider viel von diesem „Zottelmoos“ ( wenn ich den Namen auch wüsste, ich verlier‘ ihn eh wieder)
wenn es davon zu viel hat - weil es kein „edles“ Moos ist - das sieht dann für mich irgendwann schmuddelig aus.
Die beiden mögen‘s wohl.;)



Re: Moose und Flechten

Verfasst: 12. Aug 2023, 22:26
von AndreasR
Das "Zottelmoos" (wie heißt das richtig?) wächst hier auch in rauen Mengen, an den feuchten Stellen des Garten bildet es im Winter regelmäßig dichte Matten auf den Beeten. Die anderen, "edleren" Moose brauchen leider deutlich länger, um sich zu etablieren...

Re: Moose und Flechten

Verfasst: 12. Aug 2023, 22:44
von APO-Jörg
Ich bin zwar ein absoluter Laie aber es könnte ein Gemeines Weißmoos (Leucobryum glaucum) sein. Den Stein habe ich vor ein paar Jahren mit solch einem Moos eingerieben.

Re: Moose und Flechten

Verfasst: 12. Aug 2023, 22:48
von APO-Jörg
AndreasR hat geschrieben: 12. Aug 2023, 22:26
Das "Zottelmoos" (wie heißt das richtig?) wächst hier auch in rauen Mengen, an den feuchten Stellen des Garten bildet es im Winter regelmäßig dichte Matten auf den Beeten. Die anderen, "edleren" Moose brauchen leider deutlich länger, um sich zu etablieren...

Da könnte ein Hypnum cupressiforme – Zypressenblättriges Zopf- oder Hypnummoos sein sagt Tante Google.

Re: Moose und Flechten

Verfasst: 13. Aug 2023, 11:44
von Immer-grün
AndreasR hat geschrieben: 12. Aug 2023, 22:26
wächst hier auch in rauen Mengen, an den feuchten Stellen des Garten bildet es im Winter regelmäßig dichte Matten auf den Beeten.

Wenn sie klein sind, sind sie allesamt charmant. Aber wenn sie dann grosse Flatschen werden… ::) ( Was ja nicht nur bei gewissen Moosarten so ist. ;))


Re: Moose und Flechten

Verfasst: 2. Mär 2024, 20:20
von Gartenplaner
Das gabs früher hier nicht (zumindest zwischen 1900 und 2000 nicht mehr 8) )

Bild


Re: Moose und Flechten

Verfasst: 6. Mär 2024, 10:57
von Jörg Rudolf
Hier gibt es auch wesentlich mehr Flechten als früher. Sie haben eigentlich kontinuierlich zugenommen. Es soll mit der besseren Luftqualität zusammenhängen. Offensichtlich schaden Trockenperioden nicht.