Seite 10 von 14

Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)

Verfasst: 2. Mai 2023, 22:10
von Gartenplaner
Brunnera caucasica müsste doch auch blühtechnisch in den Startlöchern sein?
Ich bin erst morgen am Garten, dann kann ich bei mir schauen.
Von Lunaria gibt es, wenn man buntes Laub mag, sehr auffällige panaschierte Sorten, sowohl weiß- wie auch violettblühend:

Bild

Und apropos auffälliges Laub, auf dem Foto oben sieht man Milium effusum 'Aureum', das schon ordentlich Farbe liefert, ebenso wie Anthriscum sylvestris 'Going for Gold' auf dem Foto unten:

Bild

Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)

Verfasst: 2. Mai 2023, 22:25
von Floris
zwischen Scharbockskraut und geflecktem Aronstab blüht hier gerade Cardamine bulbifera.

Brunnera ist in Vollblüte, Lunaria rediviva beginnt gerade.


Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)

Verfasst: 2. Mai 2023, 22:29
von Immer-grün
Gartenplaner hat geschrieben: 2. Mai 2023, 22:10
Brunnera caucasica müsste doch auch blühtechnisch in den Startlöchern sein?

Die stehen bei dir (wahrscheinlich schon) sommertrocken?
Bei dem "Aureumgras" schreibt Gaissmayer feuchter Boden?
(Im Moment schwelgt der Boden ja in Feuchtigkeit. Im Hochsommer wird es dort aber in der Regel brutal trocken und ich giesse nur, wo unbedingt überlebenswichtig.)
.
Zahnwurz hatte ich im Forum öfters schon bewundert. Vielleicht wird's dafür auch mal Zeit. ;)

Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)

Verfasst: 2. Mai 2023, 22:59
von Gartenplaner
Also, die letzten Jahre war es dort ja schon ziemlich sommertrocken, wenngleich die Shrubbery einer der wenigen Bereiche ist, wo ich dann doch mal 1x die Woche gieße, wenn ganz dringend nötig (Acer palmatum 'Orange Dream' reichte das leider nicht....)
Das Milium ist trotzdem dort eine Konstante - wobei das ein Widerspruch ist, es sät sich mal hierhin, mal dorthin, an einer Stelle bleibt es meist nicht lange, aber es bleibt im Gesamtbeet vorhanden.

Cardamine bulbifera hab ich dort auch, dann werden die wohl auch blühen.
Ich mag ja solche Kandidaten, die sich üppig vermehren und in Zwischenräume einfügen.
Bei Cardamine bulbifera geht das einfach durch die unzähligen Brutzwiebelchen, die gebildet werden und sich wie dicke Samenkörner einsammeln und woanders verstreuen lassen.

Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)

Verfasst: 2. Mai 2023, 23:13
von tomma
Polygonatum wäre auch ein Kandidat für den Standprt.

Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)

Verfasst: 2. Mai 2023, 23:23
von Gartenplaner
Die Liste aus dem Eröffnungspost ist wahrscheinlich noch nicht ganz abgearbeitet 8) ;)

Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)

Verfasst: 2. Mai 2023, 23:44
von Immer-grün
Danke ;) für den Hinweis. 8) ;D
(Bei den Farnen bin ich aber gar nicht so schlecht im Spiel, übrigens. ;))

Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)

Verfasst: 3. Mai 2023, 00:08
von AndreasR
Lunaria annua, Nachwuchs von einer einzigen Pflanze, hat im Dürresommer keinen Tropfen Wasser bekommen, und jetzt das:

Bild

Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)

Verfasst: 3. Mai 2023, 09:35
von Apfelbaeuerin
Gartenplaner hat geschrieben: 2. Mai 2023, 22:59
Ich mag ja solche Kandidaten, die sich üppig vermehren und in Zwischenräume einfügen.


Ich auch :). Bei mir ist es das Buschwindröschen, das sich von selber zwischen den Apfelbäumen und den großen Haseln angesiedelt hat. Inzwischen gibt es schon vier große Placken, nächstes Jahr sicher mehr.

Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)

Verfasst: 3. Mai 2023, 09:38
von Mottischa
AndreasR hat geschrieben: 3. Mai 2023, 00:08
Lunaria annua, Nachwuchs von einer einzigen Pflanze, hat im Dürresommer keinen Tropfen Wasser bekommen, und jetzt das:

Bild


Die wachsen und vermehren sich hier auch üppig und überall, auch ohne Wasser - Digitalis übrigens auch 8)

Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)

Verfasst: 3. Mai 2023, 09:56
von Gartenplaner
Digitalis mag nur keinen kalkhaltigen Boden, ich hab schon alles probiert, Samen gestreut, blühende Pflanzen gekauft und aussamen lassen - nüscht.

Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)

Verfasst: 3. Mai 2023, 10:30
von Kranich
Lunaria gefällt mir sehr, wie habt ihr die Pflanzen in den Garten bekommen?
Ausgesät oder zufällig angesiedelt?

Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)

Verfasst: 3. Mai 2023, 10:42
von Gartenplaner
Eine blühende Pflanze gekauft und dann die Samen geerntet und flächig verteilt.

Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)

Verfasst: 3. Mai 2023, 10:48
von Mottischa
Kranich hat geschrieben: 3. Mai 2023, 10:30
Lunaria gefällt mir sehr, wie habt ihr die Pflanzen in den Garten bekommen?
Ausgesät oder zufällig angesiedelt?


Die tauchte hier einfach auf. Willst Sämlinge, oder Samen?

Oh, das mit Digitalis wusste ich nicht. Der ist hier (Sandboden) wie Unkraut, wächst überall, versamt sich rege, auch in knalliger Sonne und auf trockenem Boden.. am liebsten kuschelt er mit anderen Pflanzen.

Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)

Verfasst: 3. Mai 2023, 16:25
von Immer-grün
Gartenplaner hat geschrieben: 2. Mai 2023, 22:59
Cardamine bulbifera hab ich dort auch, dann werden die wohl auch blühen.
Ich mag ja solche Kandidaten, die sich üppig vermehren und in Zwischenräume einfügen.
Bei Cardamine bulbifera geht das einfach durch die unzähligen Brutzwiebelchen, die gebildet werden und sich wie dicke Samenkörner einsammeln und woanders verstreuen lassen.

Solche Kandidaten kommen dann auch dem gewünschten Bild, "es soll nicht zu sehr gewollt wirken" (aber doch so gewollt, dass da keiner mit dem Freischneider drübergeht ;)), entgegen.
Lunaria annua sehr schön bei dir Andreas, leuchtet aus dem Schatten! Werde das auch mal mit Samen meiner Pflanzen versuchen im Waldzimmer.
Digitalis müsste ich wohl einfach mal dort versuchen. Ich weiss nicht, wie kalkhaltig der Boden dort ist.
Welche Digitalis kommen denn bei euch besonders gut?