Seite 10 von 101
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 7. Dez 2005, 22:01
von fars
OK, kommt in den Shredder!
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 7. Dez 2005, 22:14
von fars
Zu spät

Kommt aus der Toskana.Mal sehen, ob es im nächsten Jahr die gleiche Zeichnung zeigt.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 7. Dez 2005, 22:30
von knorbs
btw...ich wohne näher, kannst auch bei mir abgeben des verseuchte ding
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 8. Dez 2005, 19:38
von cornishsnow
Hallo Zusammen!Mit den Odorella's liebäugel ich auch schon seit geraumer Zeit! Obwohl ich zugeben muß, das ich die Entstehungsgeschichte doch ein wenig gruselig finde. Mutet ein wenig an Schelly' Frankenstein an, aber ich will nicht moralisch werden! ;)Habe in der neuen 'Gartenpraxis' einen interessanten Artikel zum Thema Odorella's gelesen. Und zwar gab es Probleme bei der Jungpflanzenanzucht, es wurde zu spät ausgeliefert und die Jungpflanzen wurden dann bei zu hohen Temperaturen angezogen, was zu mastigen und schlaksigen Pflanzen führte und deren erfolgreiche Überwinterung fraglich ist. Ich selbst habe im Frühjahr ein paar auf dem Kiekeberg gesehen - beeindruckende Blüten, guter Duft, schöne Blattzeichnung und Winterhärte! Bei näherem betrachten leider überdüngte Gewächshauspflanzen, die sichtlich zu viel Wärme abbeckommen hatten. Wie sind eure Erfahrungen bis jetzt? Ich werde sie auf alle Fälle nächstes Jahr ausprobieren, vorallem die weiße finde ich sehr schön. Zumal sie ja auch duftet, was alle anderen Freiland 'Albinos' leider nicht machen, bis auf C. purpurascens f. alba aber die mag das Norddeutsche Winterklima nicht!
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 9. Dez 2005, 08:35
von planwerk
Halloim Topf emfpinde ich die Odorellas als extrem heikel, habe ca. 20% durch Fäule verloren. Der Grat zwischen zu naß und zu trocken ist extrem schmal. Schön sind sie zweifellos, aber ob man die wirklich braucht??? Bin noch nicht im Reinen mit mir

LG planwerk
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 9. Dez 2005, 08:55
von sarastro
Wenn hier schon manche Bedenken haben, Cyclamen coum und hederifolium seien barfrostgefährdet, wie soll das denn mit den Odorellas hinhauen? Ich habe die noch nie besessen, lediglich auch von einigen Schiffbruchaktionen gehört. Bestes Beispiel in Erfurt. Da wurde eine große Gruppe im EGA-Park gepflanzt, schon vor vielen Jahren. Schaut doch mal hin, wieviele noch übrig sind.

Und die wurden eigentlich an einen optimalen Standort gesetzt.Also ist das doch eigentlich Etikettenschwindel pur, wenn die behaupten, sie seien robust und winterhart. Ist lediglich was für Liebhaber, die ein Alpinenhaus haben oder gerne experimentieren.Wenn man schon was Neues aus dem Ärmel zaubert, dann was Zuverlässiges. Wie John Massey von Ashwood Nurseries, der zauberhafte Cyclamen entwickelt hat.Bei den Odorellas kann man nur wie ein waschechter Wiener raunzen: "Za wos brauch ma des!"
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 9. Dez 2005, 10:01
von cornishsnow
Tja Sarastro, Du bestätigst meine Vermutungen. Habe eigentlich immer angezweifelt, das es sich um einen wirklichen Zuchterfolg handelt. Sinnvoller finde ich die Auslesezüchtung bei den Arten, die von sich aus schon gartentauglich sind. Bestes Beispiel sind die tollen Strains von C. hederifolium und C. coum, die in Blattzeichnung und Blütenreichtum fast keine Wünsche mehr offen lassen. Interessant sind auch die echten Hybriden, deren Potential auch noch nicht wirklich ausgetestet wurde. habe einige C. libanoticum x C. pseudoibericum Sämlinge im Garten, die jetzt in ihren zweiten Winter gehen. Mal schauen was daraus wird!?
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 9. Dez 2005, 10:07
von fars
Ich finde, man kann sie später ohnehin kaum noch auseinanderhalten. Selbst C.h. variiert in seiner Blattform so stark, dass es einem oft schwerfällt, sie als solche zu identifizieren.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 10. Dez 2005, 13:19
von fars
Wenn hier schon manche Bedenken haben, Cyclamen coum und hederifolium seien barfrostgefährdet
Irgendwo war vom Abdecken die Rede. Hatte ich gerade vor, aber dann doch Bedenken bekommen. Sowohl C. hederifolium als auch C. coum haben ja beriets oder immer noch kraftstrotzende Blätter. Denen würde ich doch jetzt das Licht nehmen? Wäre anhäufeln mit Humuserde, so dass die Blätter noch oben herausschauen nicht sinnvoller?
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 10. Dez 2005, 13:56
von ebbie
Warum? Sowohl C.h.wie auch C.c. sind sogar in meiner Klimazone voll winterhart. Und wenn einmal ein Blatt durch Kahlfrost beschädigt wird, ist es doch auch kein Problem. Das kannst du ja auch nicht durch anhäufeln verhindern, wenn dabei die Blätter frei bleiben sollen. ???Wenn man unbedingt abdecken will, würde ich Vlies oder etwas Tannengrün (nach Weihnachten vom Christbaum) nehmen.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 11. Dez 2005, 16:49
von Christiane
Zum Abdecken streue ich einfach etwas Laub über die Pflanzen. So wie es die Natur auch macht

. Bloß kein Aufwand. Bis jetzt scheint es den Blättern (wie auch den gesamten Pflanzen) nicht geschadet zu haben.LGChristiane
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 11. Dez 2005, 19:26
von agathe
@ sarastro: "wenn manche schon bedenken haben cyclamen seien barfrostgefährdet.."war dir meine frage zu bleed?
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 3. Feb 2006, 15:41
von marcir
Knospen von Cyclamen coum zeigen sich "schüüch"
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 3. Feb 2006, 16:26
von Marcus
@ cornishsnowMan liest ja die tollsten Geschichten hier in diesem Forum über die Odorella. Was meinst du denn mit Shelly´s Frankenstein? Bei mir stehen die Odorellas sehr zuverlässig seit drei Jahren im Garten.@SarastroWann wurden die Odorellas im EGA-Park gepflanzt oder anders gefragt wie lange gibt es denn schon die Odorella? In der Gartenpraxis wurde ja gerade erst über die Probleme bei der Jungpflanzenanzucht berichtet ???Marcus
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 3. Feb 2006, 18:02
von cornishsnow
Hallo Markus, die Odorella's sind halt nicht auf natürlichen Wege entstanden. Eine Kreuzung aus Cyclamen persicum (2n=48) und Cyclamen purpurascens (2n=34) setzt auf normalen Wege kein Keimfähiges Saatgut an. Zwar kommt es nach einer Bestäubung zur Befruchtung aber aufgrund der unterschiedlichen Chromosomensätze werden keine Samen gebildet. Bei den Odorella's wurden die befruchteten Samenanlagen Invitro - also im Labor - weiterkultiviert und dann durch Meristemvermehrung verfielfältigt!

Daher der Vergleich mit Miss Shelly und ihrer Romanfigur!

8)Ich kann nicht gerade behaupten, das mich so etwas begeistert, ich mag an den Alpenveilchen die Natürlichkeit und die Eigenart, durch Samen an allen möglichen und unmöglichen Stellen aufzutauchen! Das geht bei den Odorella's leider nicht, aber eine Pflanze werde ich auch irgendwann einmal ausprobieren!