Seite 10 von 49

Re: Primula – ab 2024

Verfasst: 16. Mär 2024, 19:44
von AndreasR
Primula veris sät sich hier auch überall aus, aber ich würde nie auf die Idee kommen, auch nur eine davon aus dem Garten zu werfen...

Re: Primula – ab 2024

Verfasst: 16. Mär 2024, 19:48
von Alva
Ich hab mir jetzt grad 10 Primula veris ‚Coronation cowslips‘ gekauft und werde alle gelben verschenken. Und falls da wieder keine roten dabei sind, schnorre ich dich an, Andreas ;)
Bild
.
Bild
.
Bild
.
Bild


Re: Primula – ab 2024

Verfasst: 16. Mär 2024, 19:52
von Konstantina
Danke Krokosmian.
Ich habe gerätselt und nur ein bisschen gegoogelt und falsch identifiziert ;D

Re: Primula – ab 2024

Verfasst: 16. Mär 2024, 20:00
von susanneM
AndreasR hat geschrieben: 16. Mär 2024, 19:44
Primula veris sät sich hier auch überall aus, aber ich würde nie auf die Idee kommen, auch nur eine davon aus dem Garten zu werfen...

Nein! Ich auch nicht!

Re: Primula – ab 2024

Verfasst: 16. Mär 2024, 20:10
von fips
Ekwisetum hat geschrieben: 9. Mär 2024, 13:05
Eine eher ungewöhnliche Kombination: Taubenschwänzchen an Primel. So früh habe ich bei uns noch nie Taubenschwänzchen gesehen.


Zwar hier OT, aber Taubenschwänzchen sollen in Deutschland wohl immer öfter in frostfreien Räumen wie z.B. Schuppen, Speichern/ Dachböden in Winterstarre überleben.

Man darf sie allerdings nicht stören oder gar ins Warme bringen, das würden sie nicht überstehen.


Re: Primula – ab 2024

Verfasst: 16. Mär 2024, 23:27
von lerchenzorn
In Franken hatten wir im letzten Jahr auch Mitte März schon ein Taubenschwänzchen an Blumenkübeln fliegen sehen.

Die erste Kugel-Primel am Teich. Im sandigen Beet ausgepflanzt halten sie bei uns kein jahr durch. Im Teich-Morast geht es besser.

Bild

Re: Primula – ab 2024

Verfasst: 16. Mär 2024, 23:38
von Hausgeist
lerchenzorn hat geschrieben: 16. Mär 2024, 23:27
In Franken hatten wir im letzten Jahr auch Mitte März schon ein Taubenschwänzchen an Blumenkübeln fliegen sehen.


OT: Foto vom 10.02.24.

Re: Primula – ab 2024

Verfasst: 17. Mär 2024, 00:05
von Nox
Schön, dass Du wieder mitschreibst !

Re: Primula – ab 2024

Verfasst: 17. Mär 2024, 08:07
von Chica
pearl hat geschrieben: 15. Mär 2024, 18:47
meine treue alte Primula vulgaris subsp. sibthorpii.
[/quote]

Ich staune immer wieder über diese Farbe. Ich habe aus mehreren Quellen bisher an Primula vulgaris ssp. sibthorpii immer nur diese in blassrosa bekommen, die ich allerdings toll im Farbton finde.

Bild

Diese sind neben Primula veris und vereinzelten Primula vulgaris und elatior die einzigen hier dauerhaften Primeln.

Immer hat geschrieben: 15. Mär 2024, 20:32
‚Wanda‘ ist dafür treu und passt auch in die Sippe (ein Elternteil soll bei ihr ja P.vulgaris sein).
Sie bringt farbkräftige Kinder.


'Wanda' dachte ich bisher immer sei eine Sorte von Primula pruhoniciana in dunklem pink, für mich sieht diese eher nach 'Usambarablau' aus. Aber vermutlich herrscht da sowieso Verwirrung.

[quote author=Immer-grün link=topic=73409.msg4155544#msg4155544 date=1710531009]
Ja, die dunkellaubigen sind schön. ( Und bleiben bei mir leider nicht.) Zu starke Front der „bunten Smarties“? Und die Gärtnerin kann manchmal wohl auch zu wenig eingreifen.


Ich wünsche mir so ein Frühlingsgewusel, einfach toll :D. Bisher gibt es hier einzeln versamte Primula vulgaris über die ich richtig glücklich bin, hier im sommertrockenen, ungegossenen Sand.

Bild Bild Bild

Fotos neu verlinkt

Re: Primula – ab 2024

Verfasst: 17. Mär 2024, 08:09
von Anke02
Lou hat geschrieben: 16. Mär 2024, 16:24
#118 und 119 sind ja toll, hach!

Das hier ist grade meine noname Lieblingsprimel, der hauchfeine weiße Rand und diese Brombeereisfarbe... :D


Ausgesprochen hübsch! :D

Re: Primula – ab 2024

Verfasst: 17. Mär 2024, 08:11
von Anke02
Und so zartfarbene begeistern mich auch immer wieder Chica :D

Re: Primula – ab 2024

Verfasst: 17. Mär 2024, 09:51
von Alva
Chica hat geschrieben: 17. Mär 2024, 08:07
Ich staune immer wieder über diese Farbe. Ich habe aus mehreren Quellen bisher an Primula vulgaris ssp. sibthorpii immer nur diese in blassrosa bekommen, die ich allerdings toll im Farbton finde.

Laut dieser Studie http://msubiology.info/vesna/nauka/shipunov2011.pdf - nach unten zu den Farbtafeln scrollen - gibt’s die Sibthorpii von hell bis dunkel: weiß, hellgelb, gelb, rosa, pink, pink-violett, blau-violett, purpur.

Re: Primula – ab 2024

Verfasst: 17. Mär 2024, 10:58
von Immer-grün
Chica hat geschrieben: 17. Mär 2024, 08:07
'Wanda' dachte ich bisher immer sei eine Sorte von Primula pruhoniciana in dunklem pink, für mich sieht diese eher nach 'Usambarablau' aus. Aber vermutlich herrscht da sowieso Verwirrung.

Schlechte Farbwiedergabe am späten Nachmittag, sie ist schon dunkelpink. Krokosmian hatte aber mal verschiedene Wandatypen vorgestellt. Also nichts mit the one and only.;)
Respekt an deine tapferen „Sandprimeln“!

Re: Primula – ab 2024

Verfasst: 17. Mär 2024, 11:06
von Chica
Ich glaube bei Primula pruhoniciana überbieten sich die Verkäufer mit Sortennamen. Egal wie sie hießen, hier überdauerte nicht eine von denen. Am besten als "Sandprimel" hat sich Primula veris bewährt, in allen Farben von gelb über orange bis dunkelrot. Die sind aber noch nicht ganz so weit in diesem Jahr.

Alva hat geschrieben: 17. Mär 2024, 09:51
Chica hat geschrieben: 17. Mär 2024, 08:07
Ich staune immer wieder über diese Farbe. Ich habe aus mehreren Quellen bisher an Primula vulgaris ssp. sibthorpii immer nur diese in blassrosa bekommen, die ich allerdings toll im Farbton finde.

Laut dieser Studie http://msubiology.info/vesna/nauka/shipunov2011.pdf - nach unten zu den Farbtafeln scrollen - gibt’s die Sibthorpii von hell bis dunkel: weiß, hellgelb, gelb, rosa, pink, pink-violett, blau-violett, purpur.


Interessant, dann muss ich wirklich mal schauen, ob ich noch an andere Farbschläge komme, die Art bzw. ssp. hat sich hier als ziemlich erstaunlich ausdauernd etabliert. Die Zeit der Verreckerlipflanzung ist nämlich vorbei, das probiert man nur ein paar Jahre :-X.

Re: Primula – ab 2024

Verfasst: 17. Mär 2024, 11:21
von pearl
Alva hat geschrieben: 17. Mär 2024, 09:51
Laut dieser Studie http://msubiology.info/vesna/nauka/shipunov2011.pdf - nach unten zu den Farbtafeln scrollen - gibt’s die Sibthorpii von hell bis dunkel: weiß, hellgelb, gelb, rosa, pink, pink-violett, blau-violett, purpur.

.
die bestreiten eine taxonomische Einordnung von color forms grundsätzlich. Die kräftig magentafarbene Unterart hat aber spezifische Eigenschaften über die Farbe hinaus. Die blüht extrem früh, vor den weißen Kissenprimeln. Es gibt keine Segregation, weiß blühende Sämlinge treten nicht auf. Die Sibthorpii überleben in meinem Garten extreme Trockenheit und heftige Winternässe. Primula vulgaris subsp. sipthorpii sei identisch mit Primula vulgaris subsp. rubra las ich neulich. Mir reichen die genannten Eigenschaften um meine Exemplare als Karnevals-Primel zu bezeichnen.