Seite 10 von 10

Re: Haselnussanbau

Verfasst: 1. Dez 2024, 21:45
von Schwirbu
Nox hat geschrieben: 30. Nov 2024, 22:02 Wie fandest Du Bergeri und Butler ?
Etwas weniger ausgeprägt nussig süss als die oben genannten, doch klar besser im Geschmack als die üblichen Nüsse aus dem Grosshandel.
Katalonski gibt es in der Schweiz mind. in zwei Sortensammlungen und zwei kommerziellen Anlagen.

Re: Haselnussanbau

Verfasst: 1. Dez 2024, 22:13
von Nox
Danke, Schwirbu !

Re: Haselnussanbau

Verfasst: 2. Dez 2024, 16:38
von Placetobbi
hackman hat geschrieben: 1. Dez 2024, 10:10 Was mich erstaunt hat, ist dass Katalonski (auch Louisens Zellernuss), Hallesche Riesenuss, Wunder von Bollweiler, Cosford, Lange frühe (tidlig) Zellernuss schon recht alte Sorten sind.

Goeschke Die Haselnuss (1887)
Danke für diesen umfangreichen Link, sehr interessant!

Re: Haselnussanbau

Verfasst: 3. Dez 2024, 19:36
von Fatihstuta
Falls ihr reisser wollt ich hab haselnuss aus der türkei region giresun. Tolle erträge sehr große schmackhafte früchte. Kenne aber die sorte nicht :)

Re: Haselnussanbau

Verfasst: 3. Dez 2024, 20:58
von Tünde
Fatihstuta hat geschrieben: 3. Dez 2024, 19:36 Falls ihr reisser wollt ich hab haselnuss aus der türkei region giresun. Tolle erträge sehr große schmackhafte früchte. Kenne aber die sorte nicht :)
Trägt diese Sorte hier bei Dir in Deutschland auch gut?

Re: Haselnussanbau

Verfasst: 3. Dez 2024, 23:34
von Fatihstuta
Ja richtig gut muss ich sagen :)

Re: Haselnussanbau

Verfasst: 8. Dez 2024, 09:25
von Garten Prinz
Ich war auf der Suche nach Information über Corylus maxima. Da lese ich bei Trees and Shrubs Online das:

"The hazels which have been cultivated for their nuts in Europe and western Asia since time immemorial can reasonably be assumed to derive from the common wild shrub species here, Corylus avellana, but some of them differ in bearing nuts which nestle in husks much longer than the nut itself. These may also be more vigorous and larger-leaved, and tend to have an iron-grey bark instead of the pale bronzy-brown characteristic of wild C. avellana. This putative long-husked ancestral species has long been known as C. maxima, which is an occasionally useful name, even if it cannot be matched to any surviving wild hazel variants."

Das ruft die Frage hervor ob Corylus maxima in der Vergangenheit überhaupt bestehen hat, ausgestorben ist oder ein natürliche Variant ist von Corylus avellana. Ich kenne "Corylus maxima" eigentlich nur von die rotblättrige Corylus maxima 'Purpurea' .

https://www.treesandshrubsonline.org/ar ... us-maxima/

Re: Haselnussanbau

Verfasst: 8. Dez 2024, 10:01
von Nox
Sehr interessant, Garten Prinz. Ich habe nur eine Haselnuss mit langen Hülsen, die Sorte Webbs Preisnuss (gehört zur Gruppe der Lambertsnüsse). Bei den Baumschulen wird sie als Corylus avellana geführt. Wenn ich nach C. maxima suche, spuckt mir die Suchmaschine nur "purpurea" aus, die aber auch zu den Lambertsnüssen gezählt wird.

So eine wichtige Kulturpflanze und sowenig fundiertes Wissen, Schande aber auch.

Re: Haselnussanbau

Verfasst: 8. Dez 2024, 12:35
von meiby
Eher ein Problem für die Taxonomen, weniger für uns Nussknacker.
http://www.botanik-bochum.de/jahrbuch/ ... ellana.pdf