Seite 91 von 689
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 24. Dez 2011, 12:02
von Siebenstein
Danke Jakob. Welche ist denn die schönere Tafeltraube?
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 24. Dez 2011, 14:52
von jakob
Danke Jakob. Welche ist denn die schönere Tafeltraube?
Für mich Avgustin,aber auch Euro Plewen ist schön mit herzförmigen beeren!
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 27. Dez 2011, 18:34
von Dietmar
Ich habe gerade mal bei der LWG Bayern hinein gesehen, aber die Auswertung des Tafeltraubentages 2011 nicht gefunden. Ich habe schon seit Wochen eine Kurzauswertung im Excel-Format. Da es offenbar Probleme mit der offiziellen Veröffentlichung im Internet gibt, können Interessenten mir eine PM mit ihrer email-Adresse schicken. Wer kein Excel oder Open Office o.ä. hat, um Excel-Dateien zu lesen, bemerkt das bitte an. Dann schicke ich die Auswertung als pdf-file.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 27. Dez 2011, 23:54
von jakob
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 28. Dez 2011, 17:06
von Werner987
Dietmar meint den diesjährigen tafeltraubentag, nicht den von 2010.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 29. Dez 2011, 13:34
von Dietmar
Ich versuche mal, die Zusammenfassung des Tafeltraubentages 2011 als pdf-Datei hinein zu stellen. Hoffentlich klappt das. Ich habe so etwas noch nie gemacht. Die Qualität ist leider etwas schlechter als bei der EXCEL-Datei.Schwubs, es ist gegangen und man kann es sogar lesen. Es ist aber eben nur eine Kurzzusammenfassung und ich hoffe, die LWG verwöhnt uns noch mit der üblicherweise detaillierteren Auswertung.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 30. Dez 2011, 14:01
von Suisse
@ Dietmar, danke Dir für das Einstellen. Wer ist der Flamingo? Der schien jedenfalls optisch zu überzeugen.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 30. Dez 2011, 18:22
von Suisse
Auf Seite 67 hat Jakob ein Bild vom Flamingo reingestellt... Der hat schon etwas von seinem Namensvetter Farbe abbekommen.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 30. Dez 2011, 19:03
von Greizer
Auf Seite 73 sind Bilder vom Tafeltraubentag, dort sind auch 2 Bilder vom Tisch wo die Trauben von Jakob zur Verkostung lagen.Im 2 Bild in der Mitte ist auch nochmal Flamingo zu sehen.@jakob, scheint deine Trauben sind bei der Verkostung sehr gut angekommen.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 30. Dez 2011, 20:13
von Suisse
@ Danke für den Tipp, Greizer. Supergeniale Bilder hast Du da gemacht! Und Flamingo ist auch sehr schön.@ Jakob, wie kann man nur so schöne Trauben produzieren? Redest Du jeden Tag denen gut zu?

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 30. Dez 2011, 23:53
von jakob
leider war der tafeltraubentag so spät gewesen das ich keine frühere sorten zeigen konnte. ich habe meist frühere sorten und die waren nicht mehr da gewesen.ich habe ein paar veredeln lassen und ein teil veredelt aus EU besthelt.mal sehen was daraus wird? wenn es klappt dann gib es was erst nechsten früling.es klapt aber leider oft nicht.@Greizerich weiss was du wilst ich arbeite dran.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 1. Jan 2012, 13:03
von Siebenstein
Allen Tafeltraubenfans aus dem Forum wünsche ich in allen Bereichen alles Gute für das Neue Jahr!
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 19. Jan 2012, 21:55
von trauben-freund
muss den thread mal wieder etwas hochholn........erstmal eine gute ernte 2012 und hoffentlich ein insgesamt entspannteres und warmes jahr!!ich hoffe euc gehts genauso und mit den zunehmend längeren tagen steigt auch die vorfreude auf das kommende vegetationsjahr und ihr habt euch viel vorgenommen. die sammelbestellung aus polen müsste ja dieses jahr erste normalertäge bringen und freue mich schon auf etliche bilder und erfahrungen. mal schauen ob die halten was bilder und beschreibungen versprechen. holzreife war ja ausgezeichnet und der winter bisher mild, ist mitte februar überstanden glaub ich nicht mehr an extrem tiefe temperaturen und ich werde ende februar/anfang märz meine reben schneiden. erstmalig kann ich mitschurinski in schräg-erziehung normal tragen und einige in lyra, das letzte jahr war vielversprechend, viel laub/geize, trauben hängen frei. vögel tun sich schwerer aber kommen trotzdem ran.oechsle waren gut, ein gemisch aus 6 sorten brachte 82 oechsle für wein, darunter ontario, delrho, garant.... ganz interessant, etwas muskat, blumig und minimal fox von swenson red aber extraktarm.ich werde weiterhin den blick nicht nur nach osten richten und habe vor mir 4-5 neue sorten aus dem süden zu holen, die erfahrungen zeigen dass geschmacklich immernoch reine europäer im vorteil sind, da geht nichts dran vorbei.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 19. Jan 2012, 23:29
von silesier
Hallo ZusammenLangsam ach schon Zeit die Bären aus der Winterbau zu jagen.Es wehre schon schön von jemanden über neuen Ideen für 2012zu hören.Meine wehre,lassen uns mit Bilder bekämpfen.Nach MottoSpiegelein,Spieglein auf der Wand wer hat die schönste Traubenim diesem Land Silesier
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 20. Jan 2012, 22:02
von Dietmar
"und der winter bisher mild, ist mitte februar überstanden glaub ich nicht mehr an extrem tiefe temperaturen "Dein Wort in Gottes Gehörgang!Die Wetter-Quacksalber haben bei uns für Anfang Februar einen Temperatursturz um 20 Grad provezeiht - auf -17°C.Bisher war hier der Winter ungewöhnlich mild und nur mal kurzzeitig waren es -5°C und die max. Schneehöhe war bisher 2 cm, so dass der Schneeschieber noch nicht im Einsatz war. Hoffentlich geht der Kelch an uns vorbei.