Seite 91 von 99
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 18. Nov 2014, 22:31
von Irm
Ich habe solche kleinen Sämlinge einfach mit zwei Fingern rausgezuppelt, die haben noch ein kleines Knöllchen, das geht gut. Mit dem Zeigefinger ein Loch und rein damit, ein wenig angießen, fertig, Blättchen schaut oben raus

Hab sie aber als Büschelchen verpflanzt, nicht einzeln.Würde das aber auf keinen Fall jetzt machen, sondern erst nach dem Winter. Die alte Pflanze würde ich schon gleich gar nicht rausnehmen
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 18. Nov 2014, 22:49
von Gartenplaner
Ich hab welche dieses Jahr im Oktober "pikiert", aber auch im März dieses Jahres und letztes Jahr im Oktober.Sobald/solange ein Blättchen dran ist, geht das wohl ganz gut, sogar ohne intensives Betüddeln danach.Wenn weiterhin kein Frost ansteht, würd ich das jetzt auch noch machen.Ich puhle die Sämlinge bei mir mit einem dünnen Stäbchen vorsichtig aus der Mutterpflanze, die meisten Sämlinge hab ich immer direkt über der Mutterpflanze.Am Blättchen ziehen, um sie aus der Erde zu kriegen funktioniert eher nicht.
Wo überwinterst du deine jetzt (bzw Oktober) pikierten Sämlinge?Meine im Frühjahr in der Gärtnerei Schoebel gekauften Cyclamen coum haben etliche Sämlinge gebildet, die leider zumeist alle zu dicht beieinander stehen.
Also die Cyclamen hederifolium-Sämlinge hab ich gleich wieder dahin ausgepflanzt, wo ich welche im Garten haben möchte.Sämlinge vom Oktober 2013 hatten dieses Jahr schon statt einem kleinen 2 größere Blätter, war also ganz erfolgreich, obwohl ich grad mal ein wenig letztes Jahr angegossen hatte und sie dann ihrem Schicksal überliess.@tiarello:ja, das Pikieren ist ne mühselige Sache.Aber die Altpflanze dafür zu stören durch Herausnehmen...ich weiß nicht

@Irm:bei meinem Lehmboden geht es nur sehr, sehr selten gut, die Sämlinge mit 2 Fingern heile rauszubekommen - hab bei den wenigen Versuchen meist das Blatt abgerupft und das wars
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 18. Nov 2014, 22:51
von partisanengärtner
Im schieren Lehm die Altpflanzen gut mulchen (angegammelte Hackschnitzel z.B,) dann sind die jungen im Mulch. Habe ich auch.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 18. Nov 2014, 22:54
von Irm
@Irm:bei meinem Lehmboden geht es nur sehr, sehr selten gut, die Sämlinge mit 2 Fingern heile rauszubekommen - hab bei den wenigen Versuchen meist das Blatt abgerupft und das wars
ach herrjeh, anscheinend wieder ein Vorteil meines leichten Bodens

sorry, an Lehm habe ich grade nicht gedacht ..
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 18. Nov 2014, 23:27
von tiarello
Die alte Pflanze würde ich schon gleich gar nicht rausnehmen
Gartenplaner hat geschrieben:@tiarello:ja, das Pikieren ist ne mühselige Sache.Aber die Altpflanze dafür zu stören durch Herausnehmen...ich weiß nicht
Ach ich probier das einfach aus. Meist wird die Störungsempfindlichkeit ja doch ein bisschen überschätzt. Denn eigentlich bilden ja viele Zwiebel- und Knollenpflanzen so wie so zu Beginn des Austriebs neue Wurzeln. Und
hederifolium wird doch sogar trocken und wurzellos gehandelt.Bericht folgt dann in einem Jahr
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 19. Nov 2014, 08:53
von KerstinF
@Gartenplaner: Danke.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 19. Nov 2014, 09:21
von partisanengärtner
Zumindest in anschließender Topfkultur (hell und kühl) werden die ersten Blätter so gut wie immer ersetzt. So empfindlich sind sie nicht.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 22. Nov 2014, 15:20
von zwerggarten
gerade sehe ich, dass eins meiner uk-cyclamen im waldgarten auch etwas schmalere blätter macht.


Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 24. Nov 2014, 15:21
von tomir
Eigentlich habe ich keinen Platz mehr, aber ich denke diese Sämlinge muss ich dann doch irgendwie unterbringen.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 24. Nov 2014, 15:35
von *Falk*
Hast Du eine Eiche, dann setzt sie dort hin. Das mögen sie.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 24. Nov 2014, 16:09
von tomir
Die normalen C. hederifolium stehen bei mir eigentlich zusammen mit C. cilicicum unter einer Chorisia insignis - aber sie haben sich aufgemacht den Garten zu erobern und tauchen mittlerweile überall auf, besonders gerne auch in anderen Cyclamen wie zB in diesem C.graecum, durch die Lage in voller Sonne ist es zum Glück konkurrenzstärker.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 24. Nov 2014, 16:28
von lord waldemoor
Eigentlich habe ich keinen Platz mehr, aber ich denke diese Sämlinge muss ich dann doch irgendwie unterbringen.

die sind einfach wunderschönich muss auch mal säen,ich hab eine grosse bauernhortensie gerodet,dort hätte ich platzhast du den samen gekauft,oder eigener
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 24. Nov 2014, 23:34
von tomir
Die Samen für diese Pflanzen kamen von Jan - sollten weissblühend und mit silbernen Zentrum im Laub sein. Möglicherweise war dieser Strain damals noch recht jung, die resultierenden Pflanzen spielen sowohl im Laub als auch in Blütenfarbe doch deutlich. Zumindest auf dem Bild seiner Homepage sehen sie aktuell schon etwas einheitlicher aus -
http://home.kpn.nl/j.bravenboer1/images ... Ausgelesen aus den Sämlingen hatte ich bisher nur dieses hier:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 25. Nov 2014, 00:09
von partisanengärtner
Die gefallen mir eigentlich noch besser als die reinen Silver Center. Bei den Absaaten dieser "Fehlfarben" werden wieder einige Silver Center sein.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 25. Nov 2014, 00:31
von tomir
Mir auch. ;)Wenn es ums "silver center" gehen sollte würde ich gleich auf 'Tilebarn Greville' oder 'Tilebarn Shirley' zurrückgreifen, die streuen nicht so.