Seite 91 von 178

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 8. Jan 2014, 16:19
von zwerggarten
wieviel katzenstreu soll ich denn in einen dicht vollgepflanzten garten aus- und einbringen?! ein sack je 10qm? und wie? das muss ja wohl eingearbeitet werden für ton-humus-komplexbildung, und damit zergrubbere ich dann meine restlichen glückchen... herrje. und wer weiß, was da für eine undeklarierte chemie drinsteckt - das blähtonbruch-streugut vom aldi letztes jahr scheint mir auch nicht sehr pflanzenverträglich, jedenfalls krepieren alle pflanzen, denen ich das bisher ins substrat gemischt habe. >:(

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 8. Jan 2014, 16:21
von pearl
ach mensch! :(

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 8. Jan 2014, 16:23
von cornishsnow
Von dem Zeug aus dem Ald* hab ich die Finger gelassen, das war mir nicht geheuer... ich vertraue schon seit Jahren auf 'Trockenschütte' aus dem Baustoffhandel, ist billig, neutral, keinerlei Chemie und lässt sich gut auch nachträglich einarbeiten. :)Fang doch bei den Glöckchen an, die Du eh umpflanzt... Du hast doch selbst geschrieben, das Du die jedes Jahr wieder verteilst, an den Stellen dann halt einarbeiten. ;)

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 8. Jan 2014, 16:24
von RosaRot
Blähtonbruch mögen viele Pflänzlein nicht. Das habe ich auch schon beobachtet, hält wohl zu gut Wasser. Aber Bentonit sollte wirklich kein Problem sein.

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 8. Jan 2014, 16:27
von cornishsnow
Blähtonbruch mögen viele Pflänzlein nicht. Das habe ich auch schon beobachtet, hält wohl zu gut Wasser. Aber Bentonit sollte wirklich kein Problem sein.
Trockenschütte ist auch Blähtonbruch, das hält aber so gut wie überhaupt kein Wasser... ich nutze es um das Substrat durchlässiger zu machen, sowohl im Topf als auch im Beet. Nur Pflanzen mit einem höheren Feuchtigkeitsbedürfnis mögen es nicht sehr, aber das kann auch an der falschen Wasserzufuhr liegen, ich bin ein eher nachlässiger Gießer. ;)

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 8. Jan 2014, 16:33
von Mediterraneus
Trockenschütte ist eher Bims oder Lava oder Ton. So billig ist das aber auch nicht mehr.Hab ich auch schon eingearbeitet, für trockenliebende Pflanzen, eher jedoch nicht für Schneeglöckchen.

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 8. Jan 2014, 16:42
von pearl
was in Gärten mit Quarzsand fehlt, ist kein Blähton, Bims oder sowas, das Wasser bindet, dazu ist auch Jurakalksplitt hervorragend geeignet, es ist Lehm, der fehlt. Eine basenreiche mineralische Substanz. Nur die ist geeigent aus totem Torf einen vernünftigen warmen Boden zu machen mit den Organismen, die da hingehören.Das Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen zusammen mit Katzenstreu und Holzasche ergibt eine hervorragende warme feinkrümelige schokoladenbraune Erde, die sich auch zum Topfen von Schneeglöckchen eignet. Solche Maßnahmen um gute Gartenerde zu produzieren brauchen Zeit. Gärtner wie Karel Capek hatten die. Dabei brauch man noch nicht mal eine Handvoll Erde aus dem Grab einer toten Jungfrau! ;D

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 8. Jan 2014, 16:59
von cornishsnow
Trockenschütte ist eher Bims oder Lava oder Ton. So billig ist das aber auch nicht mehr.Hab ich auch schon eingearbeitet, für trockenliebende Pflanzen, eher jedoch nicht für Schneeglöckchen.
In meinem Beispiel gebrochener Blähton und funktioniert auch bei Schneeglöckchen, kommt halt auf den Ausgangsboden an, Sandboden braucht diesen Zusatz nicht und um mal wieder zu ZG Garten zurück zu kommen... da ging es nur am Rande um gebrochenen Blähton, ich hatte lediglich erwähnt, das es günstiger ist auf Trockenschütte aus zu weichen, war damit also OT! ...und nun zurück zum Thema Galanthus ! Darum ging es eigentlich! ;)
pearl hat geschrieben:... es ist Lehm, der fehlt. Eine basenreiche mineralische Substanz. Nur die ist geeigent aus totem Torf einen vernünftigen warmen Boden zu machen mit den Organismen, die da hingehören....
Pearl Du warst schneller... :)

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 8. Jan 2014, 17:04
von pearl
ja, doof auch, hier rumzuhängen, alles in der Theorie durchzukauen und nicht in den Garten düsen zu können um die Schneeglöckchen rauszugucken bin ich leid! ;D

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 8. Jan 2014, 17:10
von cornishsnow
Das kann ich nur am WE, wenn ich nach hause komme und mich durchs "Gefahrengebiet" geschlagen habe, ist es schon dunkel! ;) Manchmal gehe ich noch mit der Taschenlampe durch den Garten, aber ich will es nicht ausreizen, sonst rufen die Nachbarn noch die Polizei, der Hubschrauber kreist schon wieder... 8)

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 8. Jan 2014, 17:13
von pearl
;D obwohl so Maßnahmen ja gerade sehr im Schwange sind. Tütchen mit Natron gegen Geld auf offener Straße zu tauschen oder mit hoch erhobenen Händen bei Rot über die Straße zu gehen ...

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 8. Jan 2014, 17:26
von toscaline2006
Von dem Zeug aus dem Ald* hab ich die Finger gelassen, das war mir nicht geheuer... ich vertraue schon seit Jahren auf 'Trockenschütte' aus dem Baustoffhandel, ist billig, neutral, keinerlei Chemie und lässt sich gut auch nachträglich einarbeiten. :)
das Zeugs nehem ich auch schon einige Jahre und bin sehr zufrieden damit :)

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 8. Jan 2014, 18:10
von rudi
Hallo,z.Zt. blüht im Gewächshaus meine neue Auslese G.niv. sandersii ’Günter Bauer’.Sie hat 4 -5 Außen-und Innentepalen . Das blasse Gelb im Gewächshaus wird bei Freilandhaltung durch ein kräftiges Gelb ersetzt. BildBildRudi

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 8. Jan 2014, 18:13
von cornishsnow
Sieht interessant aus, Rudi! Schön! :D

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 8. Jan 2014, 18:15
von Ute
wunderschön, Rudi!Ich muß mir unbedingt mal ein paar früh blühende zulegen! Damit hab ich mich bisher noch gar nicht beschäftigt.Jetzt weiß ich aber das "etwas" hier fehlt! ;D