Seite 91 von 315
Re:Phloxgarten
Verfasst: 17. Aug 2013, 12:36
von Norna
Inken, es ist gut, dass Du die Schattenseiten der Phloxblüte auch einmal zeigst. Für Fotos zupfe ich Verblühtes oft weg. Ein großer Vorzug gegenüber z.B. Taglilien ist, dass man nicht jeden Morgen erst mal zupfen muss, ehe man den Anblick seiner Blumenbeete ertragen kann.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 17. Aug 2013, 12:41
von Norna
Hortus, hast Du bei Deiner Schattenlage keine Probleme mit der Standfestigkeit Deiner Phloxe? In meinem Garten zeigen einige Sorten an halbschattigen Standorten unschönen Schlingerwuchs, während sie bei sonnigem Stand Haltung wahren.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 17. Aug 2013, 15:46
von Callis
Ich wüßte gern den Namen dieses Phlox, der ins Orange geht. Da gibt es ja wohl nicht so viele, oder?
Re:Phloxgarten
Verfasst: 17. Aug 2013, 15:48
von Callis
und hier nochmal in Masse
Re:Phloxgarten
Verfasst: 17. Aug 2013, 16:22
von Inken
Callis, ein schönes Orange.

Es gibt in der Tat nicht allzuviel orange
nenfarbenen Phlox. Möglich sind:
(wie überraschend
) 'Orange' (Schöllhammer, 1950), Frau Alfred von Mauthner syn. Spitfire (Ruys, 1937), Tequila Sunrise (Verschoor, 2007),Albert Leo Schlageter
vielleicht (Arends, 1920),Feuerspiegel
in echt mehr orange als bei Rieger (Foerster, vor 1946).Evtl. weißt Du um die Herkunft und
Ankunftszeit Deines Phloxes?
Und natürlich unerlässlich die Ansage: Phloxnachbestimmung ist fast unmöglich. Phloxnachbestimmung ist unmöglich. Phloxnachbestimmung ist unmöglich. Macht aber Freude und lässt grübeln, und ... man lernt immer was dazu.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 17. Aug 2013, 16:27
von Callis
Leider ist die Herkunft nicht erhellend. Die Nachnarin hat sie vor Jahren über den Zaun gereicht im Tausch für eine Taglilie. Hier im Dorf weiß einfach niemand, wie seine Pflanzen heißen.

Re:Phloxgarten
Verfasst: 17. Aug 2013, 18:16
von sarastro
In diesem wunderbaren Phloxthread möchte ich die Gelegenheit zum Anlass nehmen, einmal die Arbeit Hartmut Riegers zu würdigen. Dass er verstarb, hatte ich vor einigen Wochen hier schon geschrieben. Besonders aus der Sicht eines Berufs-Staudengärtners wie mich kann diese fast schon wissenschaftliche Arbeit des Sammelns von Phlox und Helenium nie hoch genug bewertet werden. Gerade in unserer schnelllebigen Zeit macht sich niemand mehr die Mühe zu vergleichen, zu sichten, zu messen und zu fotografieren, sei es nun, um Sortenvergleiche anzustellen, um einen Genpool zu erhalten, zu konservieren oder schlichtweg einfach nur um des Sammelns wegen. Die Sichtungsgärten sind mit solchen Großsortimenten heillos überfordert und hinken hinter den aktuellen Sortimenten meist hoffnungslos hinterher. Da ist ein Sammler, der sich voll und ganz dem Thema Phlox verschrieben hat, wesentlich mehr up to date. Dafür geschieht dies nur an einem einzigen Ort und nicht an vielen Sichtungsgärten, wie es K.F. so wollte. Herr Rieger hat dies alles getan und präzise fotografisch festgehalten. Gerade auch in Russland wird seine große Arbeit sehr hoch eingeschätzt und gewürdigt, was ich aus Gesprächen heraus immer wieder vernahm. Auch er war einmal in Sankt Petersburg und hat Kontakte geknüpft und sich die große Ausstellung "Mir Floksov" (Die Welt des Phloxes) angesehen. Ich hatte das Vergnügen, zwei Mal mit ihm zu telefonieren, zuletzt war er schon sehr krank. Als ein akribischer Systematiker wirkte er auf mich, der jede Sache genau wissen wollte und auf den Grund ging. Sein Garten wurde aufgelöst, leider. Die Phloxe und Helenium wurden in verschiedene Hände verteilt. Schade, dass ich seine Phloxsammlung nie in Vollblüte besichtigen konnte. Die Nachwelt besitzt jedoch mit seiner Website, den vielen Bildern und Beschreibungen einen unschätzbaren Wert, welche unvergleichlich ist und die uns hoffentlich noch lange erhalten bleibt!
Re:Phloxgarten
Verfasst: 17. Aug 2013, 19:09
von Elfriede
Ich wüßte gern den Namen dieses Phlox, der ins Orange geht. Da gibt es ja wohl nicht so viele, oder?
'Orange Perfection'
Re:Phloxgarten
Verfasst: 17. Aug 2013, 19:23
von Callis
danke, Elfriede.Gerade habe ich nochmal bei Rieger nachgeschaut und gesehen, dass er schreibt
Phlox paniculata Orange Perfection Synonym: Orange
Das hatte ich beim esten Mal überlesen und mich gewundert, wie man
Orange und
Orange Perfection unterscheiden könnte.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 17. Aug 2013, 19:49
von Hortus
Meine Paniculata-Wildform steht nun schon 10 Jahre sehr ortstreu im Garten, er wandern oder wuchert also nicht. Durch seine Höhe von 150cm und mehr wird nach Gewitterregen schon einmal ein Aufbinden notwendig, aber insgesamt hat er sich mit drahtigen Stielen als gut standfest erwiesen.Ich habe den Eindruck, daß es sich bei dem von Löwenmäulchen gezeigten Wildphlox nicht um Paniculata sondern um eine andere Wildart handelt. Ähnlich sieht Phlox latifolia aus. Bei mir wuchert etwas Phlox amplifolia. Aber eine Belastung wird er nicht.Hier zum Vergleichen eine Übersicht der Phlox-Wildarten:
http://www.wildflower.org/plants/search ... gecount=10
Re:Phloxgarten
Verfasst: 17. Aug 2013, 19:54
von Inken
Was 'Orange' und 'Orange Perfection' betrifft, gehen die Meinungen hinsichtlich einer Sortenidentität auseinander. Ich habe von Höhenunterschieden beider Phloxe gehört, und auch sarastro schrieb dazu hier etwas. Demnach wäre 'Orange Perfection' die höherwachsende Sorte.Sicher ist, dass 'Prince of Orange' das Synonym in GB für Schöllhammers 'Orange' ist. Jennifer Harmer führt 'Orange Perfection' als Synonym für beide Namen. Ich vermute, dass 'Orange Perfection' eine holländische Züchtung/Selektion sein könnte.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 17. Aug 2013, 20:03
von Inken
... Ich habe den Eindruck, daß es sich bei dem von Löwenmäulchen gezeigten Wildphlox nicht um Paniculata sondern um eine andere Wildart handelt. Ähnlich sieht Phlox latifolia aus. Bei mir wuchert etwas Phlox amplifolia. Aber eine Belastung wird er nicht.Hier zum Vergleichen eine Übersicht der Phlox-Wildarten:
http://www.wildflower.org/plants/search ... gecount=10
Hortus, habe ich es Dir heute schon gesagt?
- Dann jetzt: 
Es gibt ein Leben neben dem hohen Staudenphlox.

Re:Phloxgarten
Verfasst: 17. Aug 2013, 20:12
von Hortus
Inken, meinst Du das Leben mit dem Polster-Phlox ?Aus der Paniculata-Wildform habe ich den Sämling ´Wilde Pflaume´ gezogen. Blütendurchmesser 2-2,5 cm, Pflanzenhöhe 140-150cm.


Re:Phloxgarten
Verfasst: 17. Aug 2013, 20:28
von Inken
Inken, meinst Du das Leben mit dem Polster-Phlox ?

... ;)Foto: Polsterphlox
*gräbt ein Loch daneben und versinkt darin*
Re:Phloxgarten
Verfasst: 17. Aug 2013, 20:38
von Hortus
Noch zu Hoher Stauden-Phlox: Ein modernes Fundstück: ´Jeffs Blue´.

