Seite 91 von 144

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 10. Mär 2021, 17:59
von sequoiafarm
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Wassermethode? Meinst du abschneiden und in Wasser stellen?[/quote]

Nee, water air layering, siehe Videolink. Probiers erst mal an einem dünneren Querschnitt wg. des Sekrets...

[quote]Absenker in einen versenkten grösseren Topf wäre ja auch noch eine Option. ::)


Warum nicht? Dann würde ich den Trieb aber auch vor dem Absenken anritzen. Du siehst dann halt lange kein Ergebnis im Gegensatz zum Wasserbecher/Fläschchen (Video).


Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 10. Mär 2021, 18:02
von Hausgeist
Interessante Methode! Ob das auch bei Magnolien funktioniert?

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 10. Mär 2021, 18:06
von sequoiafarm
Ausprobieren! Dürfte aber schneller funzen als bei Koniferen.

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 10. Mär 2021, 18:58
von Cryptomeria
Abmoosen geht bei Magnolien. Ob natürlich bei allen, muss man probieren.
Absenken in einen großen Topf würde ich vor Abmoosen vorziehen, weil es da unproblematischer gehen kann. Ich habe ja immer feuchtes Moos um den Zweig, dann Silberfolie, dann aufgeschnittene Plastiktüte. Aber manchmal ist das Moos ausgetrocknet oder bei viel Regen die Plastiktüte vollgelaufen. Vor allem kann man den Topf auch noch länger stehen lassen. Im Herbst vielleicht vorsichtig nachschauen und dann wieder anfüllen, wenn sich noch nichts getan hat. Wollemia soll an sich gut bewurzeln. Ich würde die Rinde auch etwas verwunden, damit Kallusbildung angeregt wird.
Die Methode mit der Wasserflasche kannte ich nicht. Sieht einfach und genial aus.
VG wolfgang

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 11. Mär 2021, 07:46
von tarokaja
O.k. wer den Link gleich anguckt ist eindeutig im Vorteil... :-[ :-[ ;D... danke! :-*

Sieht absolut genial aus. Ich frage mich nur, ob das auch funktioniert, wenn das Bewurzeln über Monate geht.
Ob sich da nicht Bakterien ansiedeln im Wasser, insbesondere hier im warmen Klima??
Das Moos wirkt ja auch desinfizierend.
Die Naturwissenschaftlerin in mir möchte am liebsten parallel Wassermethode, Abmoosen und versenken ausprobieren. 8) ;D
Der Seitentrieb ist lang, vielleicht würden 2 Methoden sogar möglich. Aber ob sich dann bei beiden eine anständige Spitze ausbildet?

Ich muss da nochmals drüber schlafen. Denn ab ist ab. :-\


Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 11. Mär 2021, 10:16
von Cryptomeria
Du machst ja nichts verkehrt, wenn du deine Topfmethode anwendest, denn dann schneidest du nicht den Zweig. Ich würde bei Wollemia nicht den Flaschenversuch wagen, sondern die Methoden erstmal bei großen anderen Pflanzen, z.B. deinen Magnolien probieren und wenn ich dann Erfahrung hätte, dann würde ich zu den seltenen wechseln .Früher hieß es immer Moos und Silberfolie, damit dunkel. Die Flasche ist ja komplett hell. Bei denen die ganz leicht Wurzeln ziehen, wie Weiden, da klappt das natürlich, auch abgeschnitten in der Vase.
Man könnte auch mal von der Wollemia ein ganz kleines, ca. 10 cm langes Stück abschneiden und stecken oder in Wasser stellen.
VG Wolfgang

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 11. Mär 2021, 13:48
von Gartenplaner
Ich hatte an meiner Wollemia mal das Erlebnis, dass die Spitzenknospe durch irgendwas den Winter nicht überlebt hatte (da hab ich sie noch im Topf im kalten Stall untergestellt), im Frühjahr trieben direkt drunter 5 neue Spitzenknospen aus.
Im Laufe des Jahres hab ich dann die Stärkste stehen lassen und alle anderen ausgebrochen - aber eigentlich hätte man auch alle etwas wachsen lassen können um sicher spitzentriebige Abmoos-Ableger oder Stecklinge zu erhalten.

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 12. Mär 2021, 12:20
von tarokaja
Cunninghamia lanceolata ist ganz hübsch gewachsen, macht mir viel Freude.

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 12. Mär 2021, 12:53
von Cryptomeria
sieht sehr gut aus. Fühlt sich wohl :)
VG Wolfgang

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 12. Mär 2021, 13:15
von tarokaja
Jaaa! Überhaupt geht es den meisten Koniferen am Hang gut und sie beginnen teils ziemlich zuzulegen.

Athrotaxis laxifolia

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 12. Mär 2021, 13:17
von tarokaja
Podocarpus cunninghamia und dahinter Podocarpus salignus

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 12. Mär 2021, 13:21
von tarokaja
Cupressus cashmeriana

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 12. Mär 2021, 13:24
von tarokaja
Saxegothea conspicua

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 12. Mär 2021, 13:26
von tarokaja
Taiwania cryptomeroides

Irgendwie überzeugt mich der Wuchs so gar nicht... kann ich den hochgestellten Zweig versuchen als Spitze zu ziehen oder funktioniert so was nicht??

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 12. Mär 2021, 13:42
von tarokaja
Leider ist das nach dem extremen Schneefall im Dez auch Realität und tut jedesmal weh, wenn ich dran vorbeigehe. Ich hab davon, glaube ich, schon mal berichtet?