Seite 91 von 160
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 25. Okt 2020, 09:54
von polluxverde
Eher unauffällig und unscheinbar, aber bei näherer Betrachtung durchaus gefällig : das kleinblütige Franzosenkraut, ein Neophyt aus Südamerika ( dem Namen nach sind wohl die Franzosen schuld an seiner Verbreitung ... )
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 26. Okt 2020, 19:13
von fips
polluxverde hat geschrieben: ↑25. Okt 2020, 09:49Eins von den vielen Kreuz- bzw. Greiskräutern , welches weiß ich nicht. Blüht jedenfalls im leuchtenden Gelb und in großen Beständen bis
Ende Oktober.
Das dürfte das schmalblättrige Greiskraut Senecio inaequidens sein. Ein sehr invasiver Neophyt und wächst hier in BW kilometerweit an den Autobahnen....
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 27. Okt 2020, 12:26
von Kasbek
polluxverde hat geschrieben: ↑25. Okt 2020, 09:54Eher unauffällig und unscheinbar, aber bei näherer Betrachtung durchaus gefällig : das kleinblütige Franzosenkraut …
Wenn Du es einmal im Garten hast, ist es bald nicht mehr unauffällig und unscheinbar ;D :-X
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 27. Okt 2020, 23:50
von fips
Kasbek hat geschrieben: ↑27. Okt 2020, 12:26polluxverde hat geschrieben: ↑25. Okt 2020, 09:54Eher unauffällig und unscheinbar, aber bei näherer Betrachtung durchaus gefällig : das kleinblütige Franzosenkraut …
Wenn Du es einmal im Garten hast, ist es bald nicht mehr unauffällig und unscheinbar ;D :-X
Das kleinblütige Franzosenkraut
Galinsoga parviflora soll man ähnlich wie Giersch essen können, es soll auch viele Vitalstoffe enthalten. Das macht es doch gleich sympathischer..... 8)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 28. Okt 2020, 13:08
von Kasbek
Kann man machen, habe ich früher ab und zu mal gemacht (auf dem Kartoffelacker meiner damaligen Freundin wuchs reichlich Franzosenkraut). Man muß halt das etwas „pelzige“ Gefühl im Mund, das durch die Behaarung der Blätter entsteht, mögen. ;)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 1. Nov 2020, 20:35
von polluxverde
Beim Sonntagsspaziergang heute : kontrastreiches
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 1. Nov 2020, 20:36
von polluxverde
... filigranes ( Waldrebe )
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 1. Nov 2020, 20:37
von polluxverde
und kleeblattförmiges
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 2. Nov 2020, 20:14
von Starking007
................Galinsoga parviflora soll man ähnlich wie Giersch essen können...................
Ja, im 30-jährigen Krieg!
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 2. Nov 2020, 20:58
von Kasbek
Sicher nicht. Zu der Zeit gab's hierzulande noch gar kein Franzosenkraut ;)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 27. Nov 2020, 22:15
von Roeschen1
Chaemerops humilis auf Mallorca
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 27. Nov 2020, 22:21
von Roeschen1
dito
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 27. Nov 2020, 22:25
von Zwiebeltom
Also diese Zwergpalmen sind aber sicher keine in Stuttgart heimischen Pflanzen am natürlichen Standort. ;)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 27. Nov 2020, 22:26
von Roeschen1
steile Felswände, kein Problem für die Palme
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 27. Nov 2020, 22:28
von Roeschen1
Zwiebeltom hat geschrieben: ↑27. Nov 2020, 22:25Also diese Zwergpalmen sind aber sicher keine in Stuttgart heimischen Pflanzen am natürlichen Standort. ;)
Ich beziehe das auf den jeweiligen Standort, nicht Wohnort... ;)
Bei mir in Stuttgart steht auch ein Exemplar... ;)