Seite 91 von 97
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 14. Jul 2012, 14:59
von Pewe
Seeeeehr schön finde ich Polystichum Polypodium interjectum 'Cornubiense'
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 14. Jul 2012, 15:00
von Pewe
und Osmunda lancea
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 14. Jul 2012, 15:31
von Blümchen
Seeeeehr schön finde ich Polystichum 'Cornubiense'
Ist das nicht ein Polypodium?
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 14. Jul 2012, 16:50
von Pewe
So isses. Danke.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 20. Jul 2012, 19:12
von Ulrich
Sehr schön Deine Farne. Von mir mal ein Asplenium scolopendrium
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 17. Aug 2012, 16:43
von Junka †
Leider fallen die seltsamen Formen von Asplenium scolopendrium häufig doch recht groß aus. Jedenfalls wenn man alles, was über 20cm ist, für groß hält.

Einer meiner Lieblinge: Argyrocosma dealbata
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 17. Aug 2012, 16:44
von Junka †
... und: Cheilanthes alabamensis
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 17. Aug 2012, 16:47
von Poison Ivy
Einer meiner Lieblinge: Argyrocosma dealbata
Beneidenswert! Der lief (läuft) auch unter Cheilanthes dealbata, oder?Kannst du etwas zu den Bodenansprüchen sagen? Und wie steht es mit der Winterhärte bzw- der Nässeempfindlichkeit im Winter?
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 17. Aug 2012, 17:01
von Junka †
Angegeben wird er mit Zone 6. Im vergangenen, gemeinen Winter hat er es als Jungpflanze recht gut getan. Wie bei allen Cheilanthes und Verwandten ist die Nässeempfindlichkeit das größte Problem. Hier sind die nicht so behaarten sicherlich auch nicht ganz so empfindlich. Durchlässig, aber auch nicht zu trocken, wenig Nässe von oben, etwas Sonne, kuzum eine Allerweltspflanze ;)Ich habe gut lästern, da ich die Pflanzen selber vermehre, habe ich Material zum Experimentieren.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 17. Aug 2012, 17:15
von Gartenplaner
Nachdem er nach dem Pflanzen letztes Jahr völlig verschwunden war, ist er dieses Jahr wieder aufgetaucht

Asplenium rhizophyllum

Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 17. Aug 2012, 21:43
von EmmaCampanula
Junka, die sind ja wirklich toll Deine beiden gezeigten Schätze. Ich habe im letzten Herbst Cheilanthes tomentosa über Sporen vermehrt. Ich hätte schon Lust mal wieder so ein kleines Farngewächshaus zu bestücken, falls Du also ein paar frische Sporen entbehren könntest, wäre ich eine dankbare Abnehmerin.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 19. Aug 2012, 12:18
von Junka †
Bei den beiden Farnen handelt es sich um noch recht junge Pflanzen, da ist mir Sporen noch nicht so viel los.Übrigens: bei Cheilanthes müssen die Sporen nicht unbedingt frisch sein, sie sind ein paar Jahre keimfähig.Falls Du Sporen von anderen haben willst, PM schicken.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 3. Sep 2012, 16:48
von Poison Ivy
Nicht gerade schnellwüchsig, aber immerhin überhaupt am Wachsen. Bin gespannt, wie der sich weiter entwickelt:Lygodium palmatum

Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 3. Sep 2012, 20:47
von Wald-Traut
bristlecone: oh, ist der schön!! wo hast Du sowas her? ist der winterhart? an gartenplaner: mit dem Asplenium rhizophyllum hatte ich schon 2 mal pech. ist nach dem winter nicht wiedergekommen. hast Du eine ahnung, was er möchte? eher trocken, laubdecke oder was?
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 3. Sep 2012, 21:57
von Poison Ivy
Ja, Lygodium palmatum ist winterhart. Von Natur aus kommt er in
Nordamerika bis in die Neuenglandstaaten vor. Es war übrigens die erste Pflanze, die in den USA unter Naturschutz gestellt wurde.Die Anzucht aus Sporen scheint sehr schwierig zu sein, ich habe meinen von einem Farnliebhaber. Über die Kultur ist leider nicht so viel bekannt. Ich hoffe, ich habe Glück.