Seite 92 von 118

Re: Pulsatilla

Verfasst: 14. Apr 2021, 17:07
von lord waldemoor
da dürften sie gut zurecht kommen
ich sah mal welche in steintrögen, die wuchsen wunderbar, die waren auch kaum tiefer

Re: Pulsatilla

Verfasst: 14. Apr 2021, 17:19
von Roeschen1
Auf der Schwäbischen Alb standen sie auf Felsen mit sehr wenig Substratauflage.

Re: Pulsatilla

Verfasst: 14. Apr 2021, 22:33
von cydora
meine früheste:
Bild
.
da ich eigentlich nur rote habe, muss das ein Sämling sein:
Bild

Re: Pulsatilla

Verfasst: 15. Apr 2021, 03:30
von Starking007
lord hat geschrieben: 14. Apr 2021, 17:07
da dürften sie gut zurecht kommen
ich sah mal welche in steintrögen, die wuchsen wunderbar, die waren auch kaum tiefer


Genau, dieser Trog ist ca. 25 Jahre alt, im Wesentlichen unverändert,
ab und an muß ich was ausreissen und entmoosen.
Bild

Re: Pulsatilla

Verfasst: 15. Apr 2021, 05:41
von lerchenzorn
Ein in den Garten getragener Kalksteinrücken. ;) Grandios. Starking, das ist wundervoll.

@Roeschen1
Auf Kalkfels würde ich tiefer gehende Spalten vermuten, in denen die Wurzeln auch in Dürrezeiten noch Feuchtigkeit finden.

Fructus, Starking, bekommen die Dachbegrünung und der Trog, zusätzlich zum natürlichen Niederschlag, irgendwelches Wasser?

Re: Pulsatilla

Verfasst: 15. Apr 2021, 07:28
von foxy
Starking, der Trog mit dieser Bepflanzung das sieht ja sagenhaft aus, da kann sich aber SRG eine Scheibe davon abschneiden. Kannst du Mal schreiben woraus der Trog besteht und womit du ihn befüllt hast, ich meine natürlich das Substrat.

Re: Pulsatilla

Verfasst: 15. Apr 2021, 18:39
von Starking007
Dauerhafte Bepflanzung von Trögen, Schalen etc.

mach ich schon Jahrzehnte. Einst auch als Kurse.
Grundsätzlich pflegeleicht, das heißt 5-10 Min. pro Jahr incl. Giessen,
Pflanzen dauerhaft, das heißt 10 Jahre beständig und mehr.
Das Verlangt Disziplin bei Vorbereitung und Auswahl.
Selbst bei einer Kaffeetasse.

Drainage ist das A & O.
Genügend Löcher, mit Bodenabstandshalter drunter,
Gittertopf oder so drüber.
Dann grobe wasserspeichernde Drainageschicht, Hydrokultur, Lava etc. geht gut.
Drüber Vlies (Einwegstaublappen).
Dann keine Blumenerde oder so! Extensives Dachbegrünungssubstrat + 50% eher magere Ackererde.
Dann trete ich richtig fest, wenn sie so durchlässig ist, wie sie sein muss,
macht es nichts. Später keine Senkungen.
Keine dunklen Behältnisse, keine dünnwandigen, keine saugfähigen.
Steine und Wurzeln etc. gleich tief einbauen, am Besten nach dem "Eisbergsystem".
Nur passende Pflanzen, am Besten sukkulent, da gehören auch Hosta dazu!!!!
Und Küchenschellen + Grasblättriger Hahnenfuß usw.
Thymian und Lavendel & Co. sind hinüber, sobald trocken.
Hauswurzen: Je größer und röter, desto anspruchsvoller. Jovibarba sind am härtesten und bleiben schöner!
Bunte - besondere Sedum machen oft Schwierigkeiten.
An höheren Pflanzen geht wenig, Federgräser, Schnittlauch (weiß!), Berglauch (A. senescens/montanum in vielen Sorten)
Glockenblumen (cochlearifolia, wandert aber), Nelken (D. grat.), Silberrosetten-Steinbrech nur wenn nicht vollsonnig und
genügend Volumen.
Bei mehr Pflege und Volumen geht mehr.

Literatur gibt`s viel Mist.
Immer noch gut: Miniaturgärten in Trögen, Schalen und Balkonkästen von Joachim Carl.





Re: Pulsatilla

Verfasst: 15. Apr 2021, 20:18
von fructus
lerchenzorn hat geschrieben: 15. Apr 2021, 05:41
Ein in den Garten getragener Kalksteinrücken. ;) Grandios. Starking, das ist wundervoll.

@Roeschen1
Auf Kalkfels würde ich tiefer gehende Spalten vermuten, in denen die Wurzeln auch in Dürrezeiten noch Feuchtigkeit finden.

Fructus, Starking, bekommen die Dachbegrünung und der Trog, zusätzlich zum natürlichen Niederschlag, irgendwelches Wasser?

Welcher Niederschlag ;). Ich habe einen Schlauch mit Sprenger hoch gelegt und wenn es sehr lange sehr trocken ist, dann schicke ich auch mal etwas Wasser rauf. Ich fange auch das Wasser vom Gründach in Regentonne auf.
Wichtig war mir von Anfang an unkrautfreies Substrat, also habe ich keinen Kompost aufs Dach geschafft. Das was dann von Vögeln, Wind und in Topfballen hoch getragen wird, bekommt man mit relativ wenig Pflege in den Griff. Die 50 m2 ist bei mir die einzige Fläche (fast) ohne Unkraut.
Beim Extensivsubstrat muss man sich die Qualität anschauen, teilweise kommt es mir vor, wie eine Möglichkeit der Bauschuttentsorgung. Sofern es Ziegelschutt ist, ist es OK, aber teilweise ist da auch viel Beton mit drin, daher und wegen der Kosten habe ich seinerzeit selbst gemischt.


Re: Pulsatilla

Verfasst: 15. Apr 2021, 20:29
von lerchenzorn
Danke Euch beiden. Starking, schöne Schilderung. Und immer noch was neues dabei.

Re: Pulsatilla

Verfasst: 15. Apr 2021, 20:37
von fructus
Mit Sedum/Hauswurz aus dem Baumarkt hat man oft auch keinen Spaß, das ist oft hochgepuscht und dann nicht winterhart, da habe ich auch schon Lehrgeld bezahlt. Gewöhnliches Schnittlauch zähle ich fast zu Unkraut, das kann invasiv werden, weiß oder rosa blühendes würde ich pflanzen, wie auch Pulsatilla in allen Farben und Formen, um beim Thema zu bleiben.

Re: Pulsatilla

Verfasst: 15. Apr 2021, 21:24
von Starking007
Sedum Hauswurz aus dem Baumarkt
oder schon generell:
Raus ausm Topf, alle Erde ab, alle Rosetten vereinzeln, pflanzen, nicht giessen.

PS: ich hab da ein paar Tausend....................

Re: Pulsatilla

Verfasst: 15. Apr 2021, 21:26
von foxy
@Starking vielen Dank für die super gute Beschreibung, wollte schon vor einigen Jahren einen Trog betonieren und bepflanzen. Den Trog hab ich zu bald aus der Sandverschalung gehoben, sollte wie ein Fels aussehen, dabei ist er in einige Teile zerbrochen.
Seither hadere ich ein bisschen ob ich es doch noch einmal probiere🙄

Re: Pulsatilla

Verfasst: 15. Apr 2021, 21:32
von Roeschen1
lerchenzorn hat geschrieben: 15. Apr 2021, 05:41
@Roeschen1
Auf Kalkfels würde ich tiefer gehende Spalten vermuten, in denen die Wurzeln auch in Dürrezeiten noch Feuchtigkeit finden.

Ja, vermute ich auch, war schon lange nicht mehr dort.

Re: Pulsatilla

Verfasst: 15. Apr 2021, 21:47
von fructus
Starking007 hat geschrieben: 15. Apr 2021, 21:24
Sedum Hauswurz aus dem Baumarkt
oder schon generell:
Raus ausm Topf, alle Erde ab, alle Rosetten vereinzeln, pflanzen, nicht giessen.

PS: ich hab da ein paar Tausend....................

Nein, nicht generell, nur die hochgedüngten in Torferde gepflanzten. Für Hauswurze ist am Rand noch Platz 8)

Re: Pulsatilla

Verfasst: 15. Apr 2021, 21:48
von Starking007
foxy hat geschrieben: 15. Apr 2021, 21:26
@Starking vielen Dank für die super gute Beschreibung, wollte schon vor einigen Jahren einen Trog betonieren und bepflanzen. Den Trog hab ich zu bald aus der Sandverschalung gehoben, sollte wie ein Fels aussehen, dabei ist er in einige Teile zerbrochen.
Seither hadere ich ein bisschen ob ich es doch noch einmal probiere🙄


Solche Torfbetontröge hab ich.

Und massiven Kalkfels mit Spalten auch.
Aber KüSchellenwurzeln sind sukkulent!