Seite 92 von 92
Re: Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen
Verfasst: 8. Mai 2025, 14:10
von Walt Scencer
Das scheint wirklich gut zu funktionieren, danke, Wild Obst.
Ich hätte bzgl. Boden auch einfach in Dein Profil schauen können, danke, dass Du trotzdem noch einmal darauf eingegangen bist

Re: Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen
Verfasst: 8. Mai 2025, 16:55
von rohir
Kann man “Wasserschosser” jetzt einfach abreißen/abschneiden? Meine Pflanzen am Spalier wuchern zu stark.
Re: Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen
Verfasst: 10. Mai 2025, 22:40
von Kiwifreund
Ich schneide diese Triebe auf drei Augen zurück. Aber erst später, wenn der Saftdruck nicht mehr so hoch ist. Also im Sommer oder später. Sonst bluten die Stellen lange nach.
Re: Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen
Verfasst: 21. Mai 2025, 07:30
von Inachis
Jetzt habe ich meine Kiwibeeren seit 7 Jahren. Nach 4 Jahren sind sie als sehr große Pflanzen aus dem alten Garten umgezogen.
.
Keine Blüte in Sicht!
.
Sorten sind
Kens Red
Super Jumbo
Red Jumbo
Und ein Männchen.
.
Dafür blühen die Deliciosas Hayard und Tomuri im 3. Standjahr an der Pergola am Südbalkon.
Re: Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen
Verfasst: 21. Mai 2025, 17:42
von deGartlerin
Hallo,
meine Jumbo und Befruchter sind jetzt ca. 10 Jahre alt.
Sie wuchern sehr. Ich schneide sie eher in Form wo ich sie nicht brauchen kann, aber wie man das fachgerecht bändigt weiß ich nicht. Oder dürfen die einfach wuchern ohne dass es die Qualität beeinflusst?
Hab es an einem Bogenspalier also 2 m nach oben und dann ca. 4 - 5 m in beide Richtungen aufgeteilt am WiGa entlang.
Ist das zu viel? Sie blüht heuer wir verrückt. Es sind unfassbar viele Blütenansätze.
Muss man da was wegnehmen um hochwertigeren Ertrag zu haben?
Gruß aus dem südlichen Bayern
deGartlerin
Re: Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen
Verfasst: 22. Mai 2025, 22:01
von Talpini
Einfach wuchern lassen würde ich die Argutas nicht, sie tragen die beste Qualität an den langen Trieben des letzten Jahres. Das wird dann mit Platzverbrauch und der Ernte recht schwierig, wenn sich jedes Jahr eine Lage über das alte Holz drüber legt. Daher mache ich bei den Argutas Sommer und Winterschnitt. Den Hintergrund des Sommerschnitts erklärt die zweite Hälfte dieses Schreiber-Videos ziemlich gut:
https://www.youtube.com/watch?v=81C1Ivk53jQ
Bei mir ist auch dieses Jahr der Blütenansatz immens. Wenn zu viele Blütenansätze an einem Trieb dran sind, dann kürze ich schon einmal stärker im Mai ein und entferne einen Teil der Blüten damit. Damit werden meiner Erfahrung nach die Früchte etwas größer und leichter zu ernten. Blüten einzeln rauszufrickeln fange ich aber sicher nicht an, die Zeit habe ich nicht. Ich muss noch mal aktuelle Bilder machen, habe aber die vom letztes Jahr hier in meinem Album (
gallery/album/5225) und hier im Thread schon mal erklärt.
Re: Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen
Verfasst: 2. Jul 2025, 21:30
von cydorian
Wie jeden zweiten Sommer auch diesmal einer der grossen Nachteile der Kiwibeeren: Sie sind Sonnenbrandempfindlich. Oberhalb 34° in praller Sonne ist Ende Gelände. Lässt sich leicht verbessern durch permanente gute Wasserversorgung. Leider sind sie sehr wasserbedürftig und leider sind es Flachwurzler, die bald Probleme bekommen. Und leider hat man selten unbegrenzt Wasser zum Nulltarif. In ihrem Herkunftsgebiet sind die Sommer feucht und die Winter trocken.
Re: Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen
Verfasst: 3. Jul 2025, 16:17
von TomMeier
Könnte man 2x kiwibeeren, eine männliche eine weiblich, an einem. Doppelstabmattenzaun entlang wachsen lassen, also die triebe einfach mur anbinden?
Zaun wäre nur 150 hoch, dafür 8m breit.