Seite 92 von 344

Re:Rhododendren

Verfasst: 1. Mai 2011, 22:41
von Mediterraneus
Hallo fars,wurzeln Rhodos tief?Ich kenne nur welche, die auch nach Jahren einen kompakten Wurzelballen hatten, eher flach.Deshalb habe ich den Boden auch nur so 30 cm tief verbessertlg

Re:Rhododendren

Verfasst: 1. Mai 2011, 22:47
von fars
Das kommt auf den Gartenboden an.Ich hatte mal einen Rh. yakushimanum in einen Hang gepflanzt, der mit (leider) zu trockenem, sehr sandigen Waldboden aufgeschüttet worden war. Als ich den Rh. umpflanzte, hatten die Wurzeln die geschlossenen Ballenstruktur verloren und sich in eine lange, tief reichende Wurzelschleppe verändert.Es gibt sogar einige Rh.-Arten, die schwere Wurzelstränge entwickeln, ohne Ballenbildung. Diese Rh. lassen sich nach vielen Jahren sehr schwer versetzen.

Re:Rhododendren

Verfasst: 1. Mai 2011, 22:47
von zwerggarten
... einer der schönsten. Wenn er abends mit seinen gelben Blüten im Garten leuchtet und seinen wundervollen Duft verströmt, muss man schon hartgesotten sein, um ihm nicht zu verfallen.
:Dvollkommen verfallen ihm ich bin! ;)
fars hat geschrieben:... Der Japaner Rhododendron makinoi.
:o düngst du den?! und schneidest du zurück, dass er so kompakt ist? bei mir im kiefernwald wächst er wesentlich lockerer! :-\

Re:Rhododendren

Verfasst: 1. Mai 2011, 22:50
von Mediterraneus
Das kommt auf den Gartenboden an.Ich hatte mal einen Rh. yakushimanum in einen Hang gepflanzt, der mit (leider) zu trockenem, sehr sandigen Waldboden aufgeschüttet worden war. Als ich den Rh. umpflanzte, hatten die Wurzeln die geschlossenen Ballenstruktur verloren und sich in eine lange, tief reichende Wurzelschleppe verändert.Es gibt sogar einige Rh.-Arten, die schwere Wurzelstränge entwickeln, ohne Ballenbildung. Diese Rh. lassen sich nach vielen Jahren sehr schwer versetzen.
Aha! Das betrifft dann die Wildarten?Sind nicht die "gängigen" Rhodos alle auf die gleiche Unterlage veredelt?

Re:Rhododendren

Verfasst: 1. Mai 2011, 22:53
von zwerggarten
Rhododendron yakushimanum gilt es der perfekte Rhodie und seine angebliche FCC-Form "Koichiro Wada" wird inzwischen schon in Baumärkten vertrieben. Leider sind diese Klone sehr selten die richtigen. ...
meine pflanze stammte noch aus den 80er jahren, damals in einer engagierten markenbaumschule als rarität gekauft - ich denke, es war die richtige. leider hat sie vor zwei jahren einen radikalen schnitt mit vollständigem absterben beantwortet - und ich dachte, ich könnte jeden rhodo locker wie catawbienses schneiden... ::) :-[ :'(habt ihr erfahrungen mit dem schnitt von r. degronianum subsp. yakushimanum var. yakushimanum?

Re:Rhododendren

Verfasst: 1. Mai 2011, 22:55
von fars
Jein!Es kommt schon darauf an, woher der Rh. stammt. Es gibt "weichere" Unterlagen (wie z.B. Rh. ponticum).Und nicht alle Sorten stehen auf Unterlagen, sondern sind Stecklingsvermehrung.Das aber hat mit der Wurzelbildung in sehr sandigen und trockenen Böden nichts zu tun. Denn das ist eine Reaktion auf die Standortgegebenheiten.

Re:Rhododendren

Verfasst: 1. Mai 2011, 22:57
von zwerggarten
aber die meisten standard-rhodos werden doch auf die "hure" (cunningham's white) veredelt, dachte ich?

Re:Rhododendren

Verfasst: 1. Mai 2011, 22:57
von fars
leider hat sie vor zwei jahren einen radikalen schnitt mit vollständigem absterben beantwortet - und ich dachte, ich könnte jeden rhodo locker wie catawbienses schneiden... ::) :-[ :'(
meine Rede seit eh und je: Den Penisneid sollte man auf andere Weise abreagieren. Gärtner, die ständig schnippeln sind mir suspekt.

Re:Rhododendren

Verfasst: 1. Mai 2011, 22:59
von Mediterraneus
ok, dann kann meiner gar nicht allzu tief runter, dort ist sehr toniger Buntsandstein, den mag er wohl nicht :-\Bin schon schlauer, danke!

Re:Rhododendren

Verfasst: 1. Mai 2011, 22:59
von fars
aber die meisten standard-rhodos werden doch auf die "hure" (cunningham's white) veredelt, dachte ich?
Wiederum: Jein.Die Auswahl der Unterlage richtet sich nach der Sorte. Bei diesen wiederum nach den Elternteilen. Nicht alle wachsen gut auf C.W. an.

Re:Rhododendren

Verfasst: 1. Mai 2011, 23:20
von zwerggarten
... Gärtner, die ständig schnippeln sind mir suspekt.
du tust mir unrecht: der stand an dem platz etwa 15 jahre (generell seit dem kauf ungeschnitten) und drohte, nachdem er alle umstehenden farne schon erledigt hatte, nun auch die terrasse zu überwachsen... ein riesiger, per hand unverpflanzbarer, dunkelgrüner trumm... da wollte ich ihn etwas in jugendliche form zurückzwingen... :-\

Re:Rhododendren

Verfasst: 2. Mai 2011, 13:34
von Gänselieschen
Ich habe mal meinen 'The one and only' Rhododrendron geknipst. Gekauft hatte ich ihn mal mit dicken rosa Blütenknospen, auch das Foto verhieß einen deutlich rosa-farbenen Rhodo. Inzwischen sind die Knospen blaßrosa und die Blüten im Grunde weiß mit so Pünktchen. Vielleicht ist das ja sogar eine eindeutige Sorte, würde mich freuen. Jedenfalls hänge ich inzwischen an ihm, er blüht zuverlässig und von Jahr zu Jahr schöner.L.G.The one and only.JPGRhodo I.JPGRhodo nah.JPG

Re:Rhododendren

Verfasst: 2. Mai 2011, 14:59
von raiSCH
Es könnte Rh. 'Bismarck' sein, aber es gibt einige ähnliche. Jedenfalls eine schöne Pflanze!

Re:Rhododendren

Verfasst: 2. Mai 2011, 15:51
von Gänselieschen
:), danke.Ich habe jetzt noch einen Hinweis zu 'Bellini II' gefunden - da kommt das Laub noch eher hin. Es ist nämlich meist etwas heller, nicht so ganz dunkel - allerdings bekommt der Rhodo auch rel. viel Sonne dort im Tagesverlauf. Bismarck ist sehr rosa - Bellini eher weißlich.Es wird nicht mein einziger Rhododendron bleiben, steht fest.Ich war mal in Oybin, im Zittauer Gebirge, dort gibt es Rhododendrenhänge - unglaublich schön - seit dem hätte ich gern einen gelben Rhodo - angeblich der Einzige der duftet - aber meist etwas empfindlicher gegen Frost - stimmt denn das??L.g.Gänselieschen

Re:Rhododendren

Verfasst: 2. Mai 2011, 15:58
von raiSCH
Der gelbe duftende war sicher Rh. luteum . Es gibt davon fast unzählige Hybriden von weiß über gelb, orange bis rot, aber keine duftet so stark wie die (übrigens völlig winterharte) Wildart. Alle Luteum- und Mixtum-Hybriden werfen wie die Wildart im Herbst nach einem wahren Feuerwerk ihre Blätter ab und hießen früher Azalea .