Seite 92 von 161
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 18. Sep 2018, 00:57
von Maigloeckchen2
Hallo ihr Lieben,
veielen Dank für die Links und den Tip mit dem Bacillus wie ich bei dem Link der die natürlichen Feinder zeigt gesehen habe, sollte man sich ordentlich Wespen,Spatzen und Stare ansiedeln , daß sie mit den Viechern, die zwar hübsch sind, aufräumen.
Mit Dank und Gruß,
Bettina :)
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 18. Sep 2018, 05:22
von lipp
Wir hatten nie besonders viele Buchsbäume. Gottseidank hatte ich mich bei der Einfassung der Beete im Bauerngarten gegen Buchs entschieden. Drei Buchse standen bei uns im Nordbereich im Pflanzstreifen an der Hausmauer. Ein Teil war am Teich. Und das war inzwischen beinahe drei Meter hoch. Dieses Jahr habe ich alle auf den Stock zurückgeschnitten, weil alle vom Zünsler befallen und klipperdürr dastanden. Zwei Wurzelstöcke habe ich sogar ausgebuddelt. Die anderen blieben vorläufig noch in der Erde (mangels Zeit für eine Ausgrabungsaktion). Und dann kam die positive Überraschung. Die beiden Buchse, welche ich zurückgeschnitten hatte, begannen wieder munter zu treiben. Inzwischen sind sie wiederum zwischen 20 und 30 cm hoch. Ich mache mir aber keine Illusionen. Der Zünsler ist nicht einfach verschwunden. Bei uns stehen in der Nachbarschaft noch immer (zu) viele Buchsbaumpflanzen. Und es werden auch immer noch neue Buchsbäume gepflanzt. Und auch viele Pflanzenlieferanten haben die Buchse immer noch im Sortiment und werben kräftig für ihn. Geschäft ist schliesslich Geschäft. Und damit hat der Zünsler immer noch eine Lebensgrundlage.
Ein paar Wochen nach der Schnittaktion habe ich nämlich schon wiederum Raupen gefunden und sie abgelesen. Warum ich die beiden verbliebenen Buchse nicht einfach auch entferne? Ganz einfach. Aus Respekt gegenüber ihrem Überlebenswillen. Am Teich habe ich jetzt ein lauschiges Sitzplätzchen eingerichtet. Es war ein Wunsch meiner bessere Hälfte. Ja, etwas muss weichen damit etwas Neues entstehen kann.
Das mit den natürlichen Feinden und dass die einheimische Fauna langsam Geschmack an den Larven/Raupen findet, habe ich auch schon gehört. Beobachten konnte ich das bei uns noch nicht.
Ich kenne Menschen, in deren Gärten Buchse eine wichtige (machmal sogar zentrale Gestaltungs-) Rolle gespielt haben. Ich erinnere mich noch sehr gut an eine Gärtnerin, die mir vor zwei oder drei Jahren mit Tränen in den Augen geklagt hatte, dass ihrem Garten mit der Zerstörung des Buchses die "Seele aus dem Leib gerissen wurde". Sie hatte alles probiert. Jedem noch so kleinen Tipp ist sie nachgegangen um dem Zünsler Herr zu werden. Sogar zur verhassten chemischen Keule hat sie am Schluss gegriffen. Es hat alles nichts genützt.
Wir werden diesen Herbst in unserem Obst- und Gartenbauverein u. a. über das Thema "Alternativ-Pflanzen" für Buchse berichten. Dieser Weg scheint für mich momentan noch die einzige gangbare Lösung zu sein. Bis es evtl. Zünsler-resistente Sorten gibt oder bis die einheimische Vogelwelt wirklich mit dem Zünsler aufräumt.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 18. Sep 2018, 07:47
von Staudo
Im Frühjahr tauchten an den Buchskugeln am Schlossparterre die ersten Zünsler auf. Gestern Abend sprach ich mit dem Landschaftsarchitekten. Wir werden die Kugeln roden und wohl Taxus als Alternative pflanzen.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 18. Sep 2018, 08:15
von Bristlecone
Vor ein paar Tagen haben wir uns Chateau Chambord an der Loire angeschaut. Für die niedrigeren, nicht mal kniehohen Einfassungen der formalen Bereiche ist dort immergrüner Euonymus gepflanzt, vermutlich eine Sorte von E. japonicus. Optisch auf den ersten Blick nicht von Buchs zu unterscheiden, und auch auf den zweiten ist die Ähnlichkeit mit Buchs groß.
Aber in Ostdeutschland dürfte die Winterhärte nicht ausreichen.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 19. Sep 2018, 13:39
von neo
lipp hat geschrieben: ↑18. Sep 2018, 05:22Bis es evtl. Zünsler-resistente Sorten gibt oder bis die einheimische Vogelwelt wirklich mit dem Zünsler aufräumt.
Das mit den zünslerresistenten Sorten habe ich gedanklich nur mal gestreift und mit zwei Fragezeichen vorerst abgehakt: Wirtschaftlichkeit oder lohnt sich Forschung in diese Richtung? Akzeptanz oder eben Schwierigkeiten der Akzeptanz weil man ins Genmaterial eingreifen würde?
Ist OT aber mit den Ersatzpflanzen seid ihr das hier auch. 8) ;)
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 19. Sep 2018, 13:51
von Gänselieschen
Ich habe nochmal geschaut - ich finde derzeit keine Raupen. Auch die Zünsler abends am Licht sind weg. Vielleicht ist ja doch Ruhe für diese Saison, und ich kann mir die neuerliche Spritzaktion doch sparen :-\
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 19. Sep 2018, 20:52
von neo
Ich hoffe auch, dass es bei mir für dieses Jahr durch ist.
In dem Artikel steht, dass er je nach Witterung bis in den November rein fressen kann.
https://www.solothurnerzeitung.ch/solothurn/thal-gaeu/es-wuetet-der-buchsbaumzuensler-oberbuchsiten-bangt-um-seine-wappenpflanze-132865782
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 19. Sep 2018, 23:47
von Maigloeckchen2
Hallo ihr Lieben,
ich bin auch kein Freund von Buchsen, aber was soll man machen, wenn ein nicht gerade kleines Exemplar, schon in der Parzelle ist, die man bekommt.
Ich würde ihn eher gegen eine Eibe, die mag ich wenn es schon sein muß wesentlich lieber, eintauschen.
Oder ist der Zünsler auch heiß auf die?
Mit Gruß,
Bettina :)
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 20. Sep 2018, 07:25
von neo
Im Prinzip bietet dir der Buchsbaumzünsler Hand, deinen Buchs über kurz oder lang entfernen zu können. Eiben mag er nicht.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 20. Sep 2018, 09:43
von Gartenplaner
Ich bin weiter sehr gespannt, wie es bei mir weitergeht, im August hatte ich ja Frassstellen ohne Raupen entdeckt und schlussendlich auch Falter gesehen.
3 Wochen später jetzt im September, genauer gesagt Anfang dieser Woche, habe ich nochmal gesucht, die Frassstellen sind scheinbar nicht mehr geworden bzw. schon wieder am Begrünen, an einem Kugelhochstämmchen hinterm Haus hab ich EINE Raupe gefunden, ein Falter flog im Gartenhof.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 8. Okt 2018, 18:59
von zwerggarten
adieu, alter freund. :'(
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 8. Okt 2018, 21:33
von Quendula
:-\ Ganz weg?
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 8. Okt 2018, 21:40
von Natternkopf
Mir gefällt diese Art von Buchsbaumzünsler Bekämpfung.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 8. Okt 2018, 21:45
von neo
Noch sieht der alte Freund ganz gut aus. Aber vermutlich möchte/ kann zwerggarten nicht spritzen.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 8. Okt 2018, 21:46
von fyvie
zwerggarten hat geschrieben: ↑8. Okt 2018, 18:59adieu, alter freund. :'(
Nein, kauf ein Päckchen mit Bazillus th. für acht Euro, das reicht dir für zwei Sommer und behalt ihn etwas im Auge und die Sprühflasche im Anschlag, dann schafft ihr das! :)