Seite 92 von 334
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 30. Jan 2013, 17:43
von Stick
Vorgestern noch eine Schneedecke, heute °15, der ganze Schnee ist weg. Und was sehe ich, eine absolute Überraschung: Corydalis ussuriensis fängt an zuschieben.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 3. Feb 2013, 12:40
von knorbs
Corydalis ussuriensis treibt bei mir auch, einer sogar mit blüten. allerdings noch unter einer dünnen moosschicht versteckt. wenn jetzt noch das rauskommt, was drin sein soll, wäre das prima. aber die blütenknospen deuten schon sehr darauf hin.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 3. Feb 2013, 12:42
von oile
Ich habe bisher gar nichts von meinen Corydalis gesehen. Allerdings hat an einer Stelle auch der Maulwurf sein Unwesen getrieben. Entweder er hat sie verschoben oder zugeschüttet.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 4. Feb 2013, 09:57
von savsan
Corydalis ussuriensis treibt bei mir auch, einer sogar mit blüten. allerdings noch unter einer dünnen moosschicht versteckt. wenn jetzt noch das rauskommt, was drin sein soll, wäre das prima. aber die blütenknospen deuten schon sehr darauf hin.

Corydalis ussuriensis ma riesigen Blüten
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 4. Feb 2013, 09:58
von savsan
Corydalis ussuriensis treibt bei mir auch, einer sogar mit blüten. allerdings noch unter einer dünnen moosschicht versteckt. wenn jetzt noch das rauskommt, was drin sein soll, wäre das prima. aber die blütenknospen deuten schon sehr darauf hin.

Corydalis ussuriensis ma riesigen Blüten
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 4. Feb 2013, 10:01
von RosaRot
Schon wieder so etwas Entzückendes!...Hier ist noch kaum etwas zu sehen von Corydalis.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 4. Feb 2013, 10:12
von savsan
Schon wieder so etwas Entzückendes!...Hier ist noch kaum etwas zu sehen von Corydalis.
Corydalis woroshilovii
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 4. Feb 2013, 10:14
von RosaRot
Dieses gefällt mir noch besser als C. ussuriensis.Und die wachsen gut im Freiland bei Dir, Jan, oder hast du sie im Kalthaus?
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 4. Feb 2013, 10:31
von savsan
Dieses gefällt mir noch besser als C. ussuriensis.Und die wachsen gut im Freiland bei Dir, Jan, oder hast du sie im Kalthaus?
C. ussuriensis, woroshilovii,vorobievii, aufgewachsen im Garten, Ausdauer-50C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 4. Feb 2013, 11:33
von Violatricolor
Oh! die sind wirklich schön! Und winterfest bis zu -50°C

Da werden bei mir die Ohren steif ! ;)Fütterst Du diese Sorten?LGViolatricolor
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 4. Feb 2013, 12:21
von savsan
Oh! die sind wirklich schön! Und winterfest bis zu -50°C

Da werden bei mir die Ohren steif ! ;)Fütterst Du diese Sorten?LGViolatricolor
ohne Dünger
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 31. Mär 2013, 14:00
von murkelbi
Hallo,gestern hab ich wieder Corydalis lutea im Gartencenter gesehen. Die find ich toll, die Farbe und dazu die filigranen blauangehauchten Blätter

Auspflanzaktionen von einigen gekauften Töpfen haben überhaupt keinen Erfolg gebracht. Dabei lese ich immer wieder überall, anspruchslos, wächst überall halbschattig, schattig. Die waren immer im nächsten Jahr weg, obwohl ich sie immer wieder auch an andere Standorte gesetzt habe,weil ich dachte,dass der Standort vielleicht diesmal passt.Im Topf gehalten haben die bei mir irgendwie immer geblüht.Wie siehts bei Euch aus? Wo stehen Eure Pflanzen? Viele Ostergrüßemurkelbi
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 31. Mär 2013, 15:01
von Danilo
Wie siehts bei Euch aus? Wo stehen Eure Pflanzen?
Wie Du schon sagst: überall.

;DViele, die ihn einmal etabliert haben, betrachten ihn bisweilen als Unkraut. Andererseits höre ich öfter, was Du auch schreibst, daß die Erstansiedlung manchmal schwierig ist. Sinnvoll ist Frühjahrspflanzung, dann hat die Pflanze mehr Zeit um Samen anzusetzen, da die Individuen nicht langlebig sind - beide Arten (inzwischen von
Corydalis zu
Pseudofumaria gestellt, mit den Arten
P. lutea und
P. alba) erhalten sich durch Aussaat.Halbschattig und staunässefrei ist immer gut, auch Plätze nahe Pflasterfugen und Ameisenstraßen begünstigen die Selbstaussaat. Ameisen verteilen die reichlich produzierten Samen irgendwann von selbst im ganzen Garten.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 31. Mär 2013, 15:24
von Scabiosa

Dieser Lerchensporn wandert hier auch durch den kompletten Garten. Besonders in den Hostabeeten klappt die Ausaat gut. Hier darf er das. Man kann die Pflänzchen mit einem Handgriff entfernen. Umpflanzen hat er allerdings nicht so besonders gerne. Ich hatte mal ein Dutzend Pflanzen, also einen ganzen Pulk, achtlos unter Sträuchern eingeschlagen, das klappte. Vielleicht lags auch nur am Wetter.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 31. Mär 2013, 17:31
von murkelbi
Wie Du schon sagst: überall.

;DUnkraut.... Erstansiedlung manchmal schwierig... Sinnvoll ist Frühjahrspflanzung...
Tja, so ein "Unkraut" fände ich nicht übel, dann werd ich wohl dranbleiben und ein paar P.Lutea aus dem GC retten, in der Hoffnung, das sie es mir danken.

Diesmal andere Taktik: ich werd Sie einfach, ohne groß zu überlegen, irgendwo hinpflanzen.Wenns dann nicht funzt ?!

murkelbi