Seite 92 von 110

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Verfasst: 1. Dez 2021, 13:16
von Norna
lonicera hat geschrieben: 30. Nov 2021, 21:06
ich kann zwar die Empfehlung zum Umgang mit den eigenen Daten erkennen, jedoch ein ausdrückliches Verbot diese Daten öffentlich zu machen, so man denn will, kann ich nicht finden.

Hier wird angeraten, aber nicht ausdrücklich untersagt:

[quote=Garten Pur]Z.B. wird dazu geraten, die persönliche Email-Adresse nicht für jedermann sichtbar zu machen. Pur][/quote] [/quote]


Auch ich hatte es nur als Empfehlung zur eigenen Sicherheit verstanden und nicht als Verbot, die eigene Email-Adresse für Außenstehende sichtbar zu machen.[quote author=Gartenplaner link=topic=38968.msg3787414#msg3787414 date=1638354159]
Ich habe natürlich die Forderung erfüllt, obwohl ich sie ebenfalls als auf sehr wackeligen Füßen stehend empfand.

Aber, wie heißt es so schön bei "Mary Poppins":

"In every job that must be done
There is an element of fun
You find the fun and snap!
The job's a game
..." (Richard Sherman / Robert Sherman)

Und so habe ich die Gelegenheit genutzt, meine sämtlichen Posts zu archivieren.
Das macht es jetzt sehr einfach, mit einem Schlagwort - wie Pflanzenname oder der Name eines Gartenraumes - sämtliche Einträge aus all den Jahren dazu aufzufinden :D

Noch schöner und detaillierter wäre das möglich, wenn ich meine Gartentagebücher von 2001 bis heute in digitaler Form hätte, da arbeite ich auch grad dran, aber das wird länger dauern :-X

Auch wenn ich in diesen Thread bis gestern nie hineingeschaut hatte, schließe ich mich Loniceras Bedauern voll an und freue mich, dass Du mit so viel Humor das Problem gelöst hast! :)

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Verfasst: 1. Dez 2021, 14:36
von neo
Gartenplaner hat geschrieben: 1. Dez 2021, 11:22
Noch schöner und detaillierter wäre das möglich, wenn ich meine Gartentagebücher von 2001 bis heute in digitaler Form hätte, da arbeite ich auch grad dran, aber das wird länger dauern :-X

Der nächste Schritt dann, das Buch. ;)

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Verfasst: 1. Dez 2021, 15:33
von Weidenkatz
Von 2001 an Gartentagebuch??? Puh, das erforderte aber ein echtes Dranbleiben! Ich beginne jedes Jahr hoffnungsvoll ein neues ,das ,ähm, jeweils nicht sehr viel Text hat,weil mir dann wieder eine andere Schreiberei zwischenzeitlich wichtiger war ::) :P
neo hat geschrieben: 1. Dez 2021, 14:36
Der nächste Schritt dann, das Buch. ;)

Ja :D.

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Verfasst: 1. Dez 2021, 16:45
von Gartenplaner
Damals war ich nur alle paar Monate vor Ort und fing überhaupt erst an, alte Einzäunungen aus der Schafsweidenzeit, die damals endete, weil der Bauer keine Schafhaltung mehr machte, zu entfernen, also eigentlich erstmal aufzuräumen.

Die ersten Pflanzaktionen waren die freiwachsenden Hecken an den Grenzen entlang, an der längsten, fast 90m langen Seite des Grundstücks angefangen.
Ich weiß auch gar nicht mehr, wie und warum ich auf die Idee kam.

Bild

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Verfasst: 1. Dez 2021, 17:21
von Alstertalflora
Toll :D!
Ich habe das bereits mehrmals angefangen, halte es aber regelmäßig nicht durch :-[.

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Verfasst: 1. Dez 2021, 17:30
von helga7
Sind die Bücher wunderschön!!!! :D :D :D

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Verfasst: 1. Dez 2021, 18:01
von Alstertalflora
Ja ! Und der Tisch darunter ist auch ganz nett ;).

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Verfasst: 1. Dez 2021, 18:19
von neo
helga7 hat geschrieben: 1. Dez 2021, 17:30
Sind die Bücher wunderschön!!!! :D :D :D

In der Optik der Bücher spiegelt sich wohl auch die Liebe zum Garten. ;)
Gartenplaner macht das ja wirklich vorbildlich betr. Dokumentation, auch der Überlegungen.

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Verfasst: 1. Dez 2021, 18:58
von Acontraluz
neo hat geschrieben: 1. Dez 2021, 18:19
helga7 hat geschrieben: 1. Dez 2021, 17:30
Sind die Bücher wunderschön!!!! :D :D :D

In der Optik der Bücher spiegelt sich wohl auch die Liebe zum Garten. ;)
Gartenplaner macht das ja wirklich vorbildlich betr. Dokumentation, auch der Überlegungen.


Dem kann ich nur beipflichten!

Zum Thema Skulpturen: Mir gefallen sie sehr gut und ich kann auch Deine Gedanken über "gefüllte" und "leere" Räume nachvollziehen,

nur die silbernen Kugeln, da erschliesst sich mir nicht der Sinn (vielleicht hattest Du es erklärt, aber das habe ich nicht mitgelesen) und ich empfinde sie eher störend und Unruhe bringend.

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Verfasst: 1. Dez 2021, 20:40
von Gartenplaner
helga7 hat geschrieben: 1. Dez 2021, 17:30
Sind die Bücher wunderschön!!!! :D :D :D
[/quote]
Paperblanks macht so wundervolle Einbände :)

Alstertalflora hat geschrieben: 1. Dez 2021, 18:01
...Und der Tisch darunter ist auch ganz nett ;).

Der Tisch ist ein Schreibtisch aus der Rubrik, wie es mal im Café genannt wurde, "Eiche mundgebissen" ;D

Bild

Leider mit furchtbarem Kunstlederbezug auf der Arbeitsplatte irgendwann mal renoviert, das wollte ich damals nach dem Kauf noch möglichst originalgetreu durch Leder mit Goldprägungsrand ersetzen, direkt nach dem Umzug versackte das aber....war dann sowieso besser, da Jasper, unser Kater, gern hoch und runter sprang und besonders gern zwischen Tastatur und Bildschirm lag und das Leder wohl ziemlich ramponiert hätte mit seinen Krallen....

[quote author=Acontraluz link=topic=38968.msg3787640#msg3787640 date=1638381520]
...
nur die silbernen Kugeln, da erschliesst sich mir nicht der Sinn (vielleicht hattest Du es erklärt, aber das habe ich nicht mitgelesen) und ich empfinde sie eher störend und Unruhe bringend.

8)
Ich hatte vor vielen Jahren mal ein Konvolut großer Edelstahlkugeln gekauft, so 60cm im Durchmesser, die fand man damals kaum und dann waren sie auch noch günstig.

Die Edelstahlkugeln fanden sich schon in kleinerer Form auf sämtlichen Torpfeilern von Durchgängen und auf den Eisenbahnschwellen, die früher wohl wahrscheinlich mal Grenzen markiert hatten.
Dies wiederum ist ein Zitat der Steinkugeln auf den Steintorpfosten des Gehöfts direkt gegenüber.

Die Großen überlegte ich dann als symmetrisch positionierte Sitzgelegenheiten zu beiden Seiten des "schwarzen Loches" am Ende der Zentralachse und definierte sie als "Neutronensterne", die manchmal schwarze Löcher umkreisen ;D
Allerdings, drauf gesessen haben bisher weder ich noch sonstwer....

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Verfasst: 1. Dez 2021, 20:51
von Acontraluz
Ach, Neutronensterne....Darauf muss man erst einmal kommen. ;D

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Verfasst: 27. Mär 2022, 10:40
von Gartenplaner
So, ein neues Jahr, der erste Besuch ist absolviert!
Ich bin ja ganz froh, dass meine Mutter inzwischen wirklich immer mal wieder Fotos machen geht und das auch ganz ordentlich hin kriegt, tut sich doch auch von November bis Februar was im Garten.
Z.B. die volle Laubentfaltung der Cyclamen hederifolium ist Anfang November noch längst nicht abgeschlossen:

Bild

Und ich erlebe die Blüte der Winterlinge meist nicht.

Bild

Bild

Auch unter der Cornus alba 'Sibirica'-Hecke schreitet die Ausbreitung voran:

Bild

Und, manchmal können so auch besondere Momente eingefangen werden - Besuch eines Greifvogels an der Vogelfütterstelle, der wohl, wie Staudo es letztens ausgedrückt hatte, auf "gefüllte Meise" oder gefüllten Spatz" als Mittagsessen gehofft hatte ;D

Bild

Der Schnappschuß durchs geschlossene Fenster war immerhin so gut, dass ich eine Ausschnittsvergrößerung machen und den Vogel als Sperber bestimmen konnte.

Bild

Meine Mutter meinte, er hätte über eine halbe Stunde lang da gesessen, entweder Verdauungspause - oder aber nach dem Motto "wenn ich schon nichts gekriegt habe, sollt ihr auch nix kriegen, so lange ich hier sitze!"

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Verfasst: 27. Mär 2022, 11:05
von lord waldemoor
ein männchen

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Verfasst: 27. Mär 2022, 11:37
von Gartenplaner
Ah, danke :)

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Verfasst: 27. Mär 2022, 11:37
von Gartenplaner
Galanthomanie!

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Dieses Jahr bot sich die Gelegenheit, ein ästhetisches Problem - zumindest für mich - zu lösen.
Was fällt dem geübten Beobachter hier auf?

Bild

Genau, da hat sich eine Sorte eingeschlichen, die doppelt so hoch wird, doppelt so große Blüten hat und eher blüht.

Bild

Das fiel mir schon jahrelang auf, aber die letzten Jahre war ich immer erst später vor Ort, dann war der Unterschied nicht mehr so klar ersichtlich und es war schwierig, zu entscheiden, was Große-Sorte-Horste wären und was nicht, ich hatte es vor einigen Jahren schonmal versucht, aber da war es mühselig und nicht sehr erfolgreich.

Diesmal war es absolut klar und ich schritt zur Tat:

Bild

Äußerst üppig im Tochterzwiebeln bilden sind sie auch....
Den Großteil hab ich verschenkt, einen kleinen Placken hab ich auseinander genommen und vor die beiden Trauerweiden im neuen Gartenteil gepflanzt:

Bild

Separiert und für sich ist die Sorte ja sehr schön, nur gemischt mit wesentlich Kleineren störte es mich.
Sehr.