Seite 92 von 99
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 25. Nov 2014, 14:15
von maddaisy
Zwar nur ein Zimmer-Alpenveilchen, c. persicum, aber Blattzeichnung sehr schön, nennt sich "Fantasia".Ich werde versuchen, es weiterzukultivieren. Dazu hab ich die Knolle freigelegt und die Pflanze in lockeres Substrat gepflanzt. Es wird nur von unten gegossen.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 26. Nov 2014, 07:46
von GartenfrauWen
Hab mir in Holland mehrere Cyclamen hederifolium "Lichtrose" gekauft.Die Blüten sind helles rosa und sehen alle gleich aus. Blätter sind noch keine da. Werden die Blätter alle die gleiche Zeichnung haben? Was meint Ihr?
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 26. Nov 2014, 07:54
von zwerggarten
... Blätter sind noch keine da. ...
das irritiert mich jetzt, weil im waldgarten gerade so schönes laub zu gucken war und die blüte wohl irgendwie im september stattfand?! hast du die getopft gekauft oder lose als knolle und selbst gepflanzt?
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 26. Nov 2014, 07:56
von GartenfrauWen
Die Knollen sind wohl ziemlich zeitverzögert und haben noch keine Blätter bisher
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 26. Nov 2014, 07:56
von Mediterraneus
Die Holländer zaubern im Winter Tomaten, da können die doch auch den November zum September machen.Wenn die Temperatursteuerung und Bewässerung abgestimmt ist, sollte das kein Problem sein.Meine Sorge wäre eher, ob die Pflanze mit der reellen Jahreszeit klarkommt.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 26. Nov 2014, 07:58
von GartenfrauWen
Hab sie noch nicht ausgepflanzt und könnte sie auch im Gewächshaus eingepflanzt, überwintern!?
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 26. Nov 2014, 08:39
von zwerggarten
wenn ich ein frostfreies nicht warm beheiztes gewächshaus hätte, würde ich das wohl tun; lockeres humoses substrat, am besten gleich (mit) gartenboden vom späteren pflanzort.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 26. Nov 2014, 08:48
von partisanengärtner
Helles Gewächshaus ist nicht ganz optimal. Die Wärmespitzen bei sonnigem Wetter sind schädlich. Beschattet aber sehr günstig.Wenn es wärmer wird ist ein schattiger Platz an der Nordseite eines Hauses optimal. Da bleiben die Blätter fast durchgehend dran.So können Einzelexemplare schon nach 1-1,5 Jahren die erste Blüte treiben. Bei mir dauert das zwei.Endgültige Blattform ist nicht vor 4-5 Jahren gesichert. Verschlechterungen gibt es nicht dabei.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 26. Nov 2014, 09:11
von GartenfrauWen
Danke partisanengärtner

Du machst mir Mut für meine "Wunschlösung"Da die Cyclamen in ein Beet an der Nordseite gleich neben dem Haus sollen, werde ich sie heute noch pflanzen.Bleibt nur noch die Frage, ob die Cylamen alle die gleiche Blattmusterung bekommen werden.... Die Blüten sehen bei allen gleich aus. Was meint Ihr?
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 26. Nov 2014, 09:32
von cornishsnow
Ein Foto wäre schön! Vielleicht handelt es sich ja auch um eine ganz andere Cyclamenart.

Bei den größeren Knollen, die die Holländern als Cyclamen hederifolium anbieten, finden sich auch immer mal wieder andere Arten drunter. Cyclamen mirabile ist nicht selten und auch Cyclamen persicum hab ich mal darunter gefunden, wobei ich letztere ausschließe, da sie in der Regel ein Frühjahrsblüher ist und definitiv erst nach dem Laubaustrieb blüht.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 26. Nov 2014, 09:47
von GartenfrauWen
Ein Foto wäre schön!
Wenn sich Wünsche so leicht erfüllen lassen.... Bitteschön

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 26. Nov 2014, 09:59
von cornishsnow
Ja, das scheint ein C. hederifolium zu sein, da das arme Ding keine Wurzeln hat, würde ich frostfreie Topfkultur empfehlen. Wenn Du sie jetzt nach draußen setzt, werden sie vermutlich verfaulen und eingehen.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 26. Nov 2014, 10:00
von Irm
Ach, das ist so eine große Knolle, die öfter mal aus Wildsammlungen sind

die vertrocknen oder trocknen an. Diese hat sich entschlossen, noch auszutreiben, ist aber halt später dran, weil die Bedingungen nicht optimal sind/waren. In den Garten würde ich sie nicht mehr pflanzen, topfen, und relativ frostfrei überwintern. Wenns geht, hell. Man sieht, dass die Blätter auch schon "im Anmarsch" sind
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 26. Nov 2014, 10:02
von Irm
Ja, das scheint ein C. hederifolium zu sein, da das arme Ding keine Wurzeln hat, würde ich frostfreie Topfkultur empfehlen. Wenn Du sie jetzt nach draußen setzt, werden sie vermutlich verfaulen und eingehen.
"Armes Ding" dachte ich auch grade

ist mir rätselhaft, warum man auf die Idee kommt, Cyclamen quasi knollennackt zu verkaufen
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 26. Nov 2014, 10:11
von tomir
Hier mal das C. persicum var. autumnale - es fängt hier eigentlich immer vor dem Laubaustrieb mit der Blüte an, regnet es früh im Jahr kommen auch mal Blüte und Laub gleichzeitig.
