Seite 92 von 97
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 4. Sep 2012, 19:07
von Junka †
Ich bin da auch ganz begeistert von. Habe im Juli ein beeindruckendes Exemplar gesehen, leider nicht in meinem Garten. Eins der Probleme beim Aussporen ist wohl, dass die Sporen erst im Winter reifen. Da kann so unendlich viel passieren.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 5. Sep 2012, 22:10
von Poison Ivy
Das ist ja ein beeindruckendes Exemplar dieses Kletterfarns, sogar mit sporentragenden Wedeln!!! :oBin mal gespannt, ob mir das auch irgendwann gelingt. Magst du ein wenig mehr über deine Kulturerfahrungen berichten?
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 5. Sep 2012, 22:57
von Gartenplaner
Hallo Wald-Traut,hm....eigentlich hab ich den Asplenium rhizophyllum eher etwas vernachlässigt letztes Jahr - konnte mir nicht verkneifen, ihn zu kaufen, obwohl ich eigentlich keinen Platz hatte.Dann hab ich ihn in den Schiefersplitt in meinem Gartenhof gepflanzt, wo schon einige Farne gut gedeihen, der Grundwasserspiegel ist recht hoch, durch die von 3 Seiten geschlossene Lage auch die Luftfeuchtigkeit.Allerdings wuchs er letztes Jahr eher rückwärts - wahrscheinlich, weil es ein eher trockenes Jahr, zumindest das Frühjahr, war.Dachte auch, dass er nach dem heftigen Winter weg wäre, aber alle paar Tage Regen das ganze Frühjahr und den ganzen Sommer scheinen ihn wiederbelebt zu haben.Fazit: eher dauerfeuchter Standort, keine Konkurrenz, Boden ist bei mir eine Mischung aus Lehm, Schotter, Schiefersplitt.Allgemein heißt es, dass er am liebsten auf feuchten Moospolstern auf kalkhaltigem Gestein wächst.Beste Grüße,Gartenplaner
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 6. Sep 2012, 21:42
von Junka †
Das ist ja ein beeindruckendes Exemplar dieses Kletterfarns, sogar mit sporentragenden Wedeln!!! :oBin mal gespannt, ob mir das auch irgendwann gelingt. Magst du ein wenig mehr über deine Kulturerfahrungen berichten?
Leider habe ich gar keine eigene Erfahrung mit Lygodium palmatum. Mir ist bisher noch kein ‚freies’ Exemplar begegnet und leider auch noch nie Sporen. Erfahrungen mit Lygodium japonicum, das ja deutlich weniger winterhart ist, waren einigermaßen frustrierend. Zweimal hatte ich das Pech, eine Jungpflanze vor einem besonders unangenehmen Winter zu pflanzen. Das war’s dann.

Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 6. Sep 2012, 21:50
von Junka †
Fazit: eher dauerfeuchter Standort, keine Konkurrenz, Boden ist bei mir eine Mischung aus Lehm, Schotter, Schiefersplitt.Allgemein heißt es, dass er am liebsten auf feuchten Moospolstern auf kalkhaltigem Gestein wächst.
Und
keine Schnecken!!! Asplenium rhizophyllum (Syn.: Camptosorum rhizophyllus gehört zur relativ keinen Gruppe der Farne, die extrem schneckengefährdet sind.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 11. Sep 2012, 18:34
von Gartenhexe
Wir haben bei einem Farntreffen einen wunderschönen Farn gesehen und ihn endlich auch bekommen. Ariostegia spec. Wir wissen nur, das er ein bisschen geschützt werden sollte im Winter. In keinem meiner Bücher ist er drin und im web habe ich auch nichts gefunden. Vielleicht weiß einer von den Kennern und Könnern etwas mehr?
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 11. Sep 2012, 18:35
von Gartenhexe
Bild vergessen, also auf ein neues.....
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 11. Sep 2012, 18:40
von EmmaCampanula
Suche mal unter Ar
aiostegia.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 11. Sep 2012, 18:44
von Gartenhexe
Genau, das isser!!! Danke EmmaCampanula!LG von Henriette
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 11. Sep 2012, 18:53
von Gartenplaner
Hui - das hab ich auch fast noch nie erlebt - Google ist ratlos

Allerdings findet man unter "Aristegia" eine französische Rhododendron-Gärtnerei, die ihn in ihrer Seed-List führt in diesem PDF:
http://www.rhododendron.fr/articles/see ... 12_rhs.pdf mit dem Hinweis, dass er an der Strasse von Fan Si Pan vom Tran Son Pass herstammt, aus 2100m Höhe und mit 1,5m langen Wedeln.Fan Si Pan ist anscheinend ein Berg im vietnamesischen Yunnan-Gebirge fast an der chinesisch-vietnamesischen Grenze,
http://en.wikipedia.org/wiki/FansipanAllerdings glaube ich, dass da irgendwo immer noch ein Fehler im Namen sein muss - wenn eine Pflanze nicht grad erst entdeckt wurde, müsste man schon mehr als 9 Einträge finden, aus botanischen Werken etc.....Edit sagt, das macht Einiges klarer
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 11. Sep 2012, 19:22
von Poison Ivy
Die Gattung wurde auch mal zu Davallia einbezogen, meine ich.
Plant Delights hat ihn und viele andere schöne Farne. Sollte dort mal jemand bestellen: Ich würde mich beteiligen.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 11. Sep 2012, 20:40
von Wald-Traut
an bristlecone: ich werde mal ausschau halten. beim wort kletterfarn klingelt es bei mir, ich glaube, den hatte ein anbieter auf dem kiekeberg-pflanzenmarkt mal im angebot.an gartenplaner: vielen dank für die antwort. dann war es ihm bei mir wohl doch zu trocken und auch zu sauer. und mit lehm oder ähnliches kann ich leider nicht dienen.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 11. Sep 2012, 20:46
von Pewe
Wald-Traut: Heut hab ich mal nachgeschaut weil ich es vermisste. Es war von allem möglichen Gedöns zugewachsen. Das Teilchen steht bei mir relativ feucht und im Wurzelbereich einer Fichte = Null Lehm
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 11. Sep 2012, 20:47
von Pewe
Bei der Gelegenheit - ein Neuzugang. Dryopteris affinis 'Cristata The King'. Ich such noch einen schön genuchen Platz.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 11. Sep 2012, 20:48
von Pewe
näher