Seite 92 von 102
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 21. Feb 2021, 19:52
von lord waldemoor
ich habe diese runden roten 50% pickerl draufgeklebt, obs geholfen hat weiß ich nicht, drin waren viele, wohl das meiste fruchtfliegen
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 21. Feb 2021, 21:28
von Xivender
thuja hat geschrieben: ↑21. Feb 2021, 19:41Spannend finde ich die Rezeptangabe. Nix gegen die Zutatenliste, das ist auch in etwa das was ich benutze.
Aber alles in % und beim Spüli dann plötzlich eine Mengenangabe. Sind die 1-2 Tropfen dann für ein 200Liter Regenfass Köderflüssigkeit oder für eine Falle mit 50ml gedacht?
Unabhängig davon: kennt jemand ein geruchsneutrales Spülmittel? Ich kenne nur welche mit Duftstoffen.
Egal.
[/quote]
Guten Nabend,
Das Rezept hatte ich von der Webseite: http://www.profatecfalle.de/profatecfalle
Dort heißt es unter anderem:
hat geschrieben: ↑21. Feb 2021, 19:41Profatec-Falle: was ist der Mehrwert, warum gerade diese? Meinst du die wären frei von Beifang?
[/quote]
Das war so die Falle, die ich am meisten gefunden hatte.
Hätte auch jede Andere sein können.
Die machte aber so von der Beschreibung einen guten Eindruck auf mich.
[quote author=thuja thujon link=topic=52758.msg3635228#msg3635228 date=1613932871]
Wenn du 4 2mm Löcher in einen Urinbecher bohren kannst bekommst du 100 Fallen für rund ein Drittel der Kosten der Profatec.
Siehe: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,52758.msg3424387.html#msg3424387
Auch Danke. Genau auf solche speziellen Tipps hatte ich gehofft.
Ich glaube, da bin ich sogar noch günstiger dabei.
Auf die schnelle habe ich 100 Urinbecher bei Amazon für 9 Euro gefunden.
Sie haben auch welche mit rotem Deckel, aber die sind nur zum "klicken".
Ob das auf Dauer hält... dann vielleicht lieber die grünen!
[quote author=thuja thujon link=topic=52758.msg3635228#msg3635228 date=1613932871]
Viel Spaß beim Massenfang, die Nachbarschaft wird sich freuen.
Sollte das etwas "ironisch" klingen oder wie genau meinst Du das?
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 21. Feb 2021, 21:30
von Xivender
lord hat geschrieben: ↑21. Feb 2021, 19:52ich habe diese runden roten 50% pickerl draufgeklebt, obs geholfen hat weiß ich nicht, drin waren viele, wohl das meiste fruchtfliegen
Welche 50% pickerl???
Hast Du ein Foto bzw. Link für mich?
Denn wenn ich Urinbecher mit grünem Verschluss kaufen sollte, dann muss ich die ja auch irgendwie rot hinbekommen, wegen der besseren Anlockwirkung.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 21. Feb 2021, 22:00
von lord waldemoor
bei uns hofer, aldi aber auch bei anderen lebensmittelladen gibts rollen womit die angestellten die waren reduzieren
die kleben dann damit 50 oder 25% drauf
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 21. Feb 2021, 22:04
von lord waldemoor
habs gefunden
https://www.verpacken24.com/shop/2735-hinweisetikett-selbstklebend-50-prozent-rund-30mm-500-stueck
becher nehme ich immer heidelbeerpackungen, die löcher mit heißen nagel
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 21. Feb 2021, 22:36
von thuja thujon
Man sollte nicht vergessen das Neonrot nicht unbedingt oft in der Natur vorkommt.
Rotwein hat Ähnlichkeit mit roten/blauen Beeren, die natürliche Nahrung von KEF.
Aceton ist zusätzliches Lockmittel und rundet die Lockwirkung vom Rotwein ab.
Bei so viel Lockwirkung muss man dann auch beachten, das die KEF damit angelockt wird. Man lenkt sie also auch von der Nachbarschaft her, und wenn der Wind günstig steht, schaffen sie es auch vorbeizukommen. Wenn dann was schief geht, zB das die Lockmischung weniger Lockwirkung hat als Früchte und man nicht fast alle KEF wegfängt, dann hat man mehr KEF im Garten als ohne Fallen.
Die Richtung in die die KEF fliegt/sich ausbreitet ist leider noch nicht ganz verstanden. Auch Vogelschutznetze hält sie im gewissen Umfang ab, nicht soo viel weniger als die feinmaschigen KEF-Netze.
Es gibt jedenfalls genug Untersuchungen, die keine Wirksamkeit von Fallen, selbst bei großflächigem Massenfang feststellen konnten. Eher das Gegenteil, wie bei den Gelbtafeln im Kirschbaum gegen Kirschfruchtfliege.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 21. Feb 2021, 22:45
von lord waldemoor
so neon ist das nicht, ausserdem verblasst es schnell, in manchen bechern waren 5 cm dicker brei nur mit fruchtfliegen
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 21. Feb 2021, 22:51
von Felcofan
ich hab einen Schwung PET-Flaschen mit roter Acryl-Bastelfarbe angemalert, einen größeren Fleck auf die obere Hälfte. Vergleich fehlt halt, aber das Rot hat ziemlich gut gehalten
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 21. Feb 2021, 22:53
von thuja thujon
Kann mir vorstellen das man sich damit besser fühlt.
Gibts Untersuchungen die etwas über den Einfluss auf die Selektiviät der Fallen aussagen?
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 21. Feb 2021, 23:43
von lord waldemoor
ich habe aber in den bechern ohne pickerl auch viel gefangen, man müsste mal 2 zusammen hinstellen
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 22. Feb 2021, 09:03
von Xivender
thuja hat geschrieben: ↑26. Jan 2020, 21:17Ich habe heute 6 Urinbecher zwischen den Äpfeln aufgehängt. Mit 3mm Bohrung und Apfelessig/Rotwein/Zucker als Köderflüssigkeit. Auf einen guten halben Liter 2 Tropfen Spüli.
Bechernachschub ist geordert, wenn da was die Tage kommt, hängen sie nicht nur an den Heidelbeeren, sondern überall wo Platz ist.
Die nächsten Tage soll es wieder bis 2-stellig warm werden, ich will einfach wissen was abzufangen ist.
Wie hast Du die Becher aufgeghangen?
Gibt es davon ein Detail-Foto?
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 22. Feb 2021, 09:05
von Xivender
thuja hat geschrieben: ↑21. Feb 2021, 22:36[...]
Bei so viel Lockwirkung muss man dann auch beachten, das die KEF damit angelockt wird. Man lenkt sie also auch von der Nachbarschaft her, und wenn der Wind günstig steht, schaffen sie es auch vorbeizukommen. Wenn dann was schief geht, zB das die Lockmischung weniger Lockwirkung hat als Früchte und man nicht fast alle KEF wegfängt, dann hat man mehr KEF im Garten als ohne Fallen.
[...]
Du hattest ja letztes Jahr diese Fallen in Deinem Garten aufgestellt.
Würdest Du dieses Jahr diese Fallen wieder aufstellen?
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 22. Feb 2021, 10:01
von Rib-2BW
Gibt es heuer nicht ein wenig Hoffnung für euch, dass nach diesem härterem Winter, der Schädlingsdruck geringer ist?
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 22. Feb 2021, 10:16
von thuja thujon
Eher nein. Frost macht den einen nicht viel aus und die anderen vertragen keine Hitze und die anderen profitieren von trockener Hitze. So kommt die denkbar schlechteste Mischung seit Jahren zusammen.
@Xivender: ich hatte im letzten, tiefsten Winter die Fallen aufgehängt weil ich überwinternde KEF in meinem Kirschlorbeer gefunden hatte. Ich wollte damit nur schauen ob sie wirklich fliegen oder nur hochgeschreckt wurden.
Ich mache mir keine Hoffnung, das ich auf meinen 300m² ausreichend viel wegfange, was auf 6 Hektar Kleingartenanlage mit integrierter KEF-Züchtung und bester Infrastruktur hocheffizient produziert wird.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Verfasst: 22. Feb 2021, 10:22
von Lady Gaga
Geht diese verd... Fliege nicht hs. auf rot und violett?
Bei uns sind sie leider auch verbreitet. Himbeeren reifen wenigstens schnell nach dem Farbumschlag, die fülle ich den Sammelbehälter mit Wasser auf und spüle sie mehrfach aus. Ist natürlich auch nicht appetitlich. Jetzt will ich gelbe Himbeeren versuchen. - Da sollten sie doch fernbleiben, oder? ???
Hat jemand Erfahrung damit?