Seite 92 von 121

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 20. Mär 2017, 00:25
von Dicentra
zwerggarten hat geschrieben: 19. Mär 2017, 23:53
ich verstehe gar nicht, warum? ???
[/quote]

Deswegen:
[quote author=toto link=topic=59789.msg2834790#msg2834790 date=1489963889]
...hier wird nicht gepampert :o 8) ;)

Schönheit liegt im Auge des Betrachters, aber das allein genügt nicht, ich habe gern robuste Pflanzen und das scheint bei diesem Sämling der Fall zu sein, denn er hat das wüstenartige Vorjahr klaglos ohne Sonderbehandlung überstanden. Was nützt mir der schönste Ashwood-Neon-Helleborus, wenn er sich sang- und klanglos verabschiedet ;)?

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 20. Mär 2017, 00:28
von toto
Geht hier nicht anders.
Ich finde es nämlich sehr traurig, irgendwas mickerndes zu beobachten, bis es dann doch verschwindet.
Ich möchte mich im Frühling freuen können.... (Ärger kommt meist allein)... und zum freuen gehören Pflanzen, die vernünftig wachsen :D

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 20. Mär 2017, 00:33
von Dicentra
So isses. Und bis jetzt sind sie *dreimalaufholzklopf* virenfrei.

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 20. Mär 2017, 08:41
von BlueOpal
Dicentra hat geschrieben: 19. Mär 2017, 23:25
Da ist dieser Sämling, der nun das zweite Jahr blüht (hatte ihn voriges Jahr schon mal gezeigt, glaube ich, ein anderes Kaliber. Der bleibt in jedem Falle.
[/quote]
Gute Entscheidung :D

[quote]Schönheit liegt im Auge des Betrachters, aber das allein genügt nicht, ich habe gern robuste Pflanzen und das scheint bei diesem Sämling der Fall zu sein, denn er hat das wüstenartige Vorjahr klaglos ohne Sonderbehandlung überstanden. Was nützt mir der schönste Ashwood-Neon-Helleborus, wenn er sich sang- und klanglos verabschiedet ;)?


Die Super Yellow einer Person hier im Forum sieht aber auch kräftig aus. Und wenn ich es richtig verstehe sind das auch Neon-Abkömmlinge?

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 20. Mär 2017, 12:01
von Gartenplaner
Gartenplaner hat geschrieben: 14. Mär 2017, 00:24
Bild


Hab nochmal Fotos gemacht, bedeckter Vormittag:

Bild

Bild

Und ein paar Sämlinge blühten, teilweise zum ersten Mal.
Ich find sie nicht so spannend, aber wenn man bedenkt, dass vorrangig dunkelrot, weiß mit roter Mitte , weiß mit roten Punkten als Eltern dort herumstehen....

Bild

Bild

Bild

Bild

Die gefällt mir im Gehölzgarten grad sehr gut, weil doch die Blüten teilweise zur Seite gerichtet sind:

Bild

Und die Neon von Peters hat das Umpflanzen letzten Spätsommer aus dem Eibenhain, der zu dunkel wird in den Gehölzgarten gut überstanden:

Bild

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 20. Mär 2017, 12:35
von pidiwidi
Ahh, Bilder einer artgerechten Haltung :D Sehr schön.

Und ja, den zweiten Sämling von Dicentra würde ich auch unbedingt behalten :)

VG pi

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 20. Mär 2017, 13:12
von Scilla

Kaum zu glauben, habe eine Weile nicht mehr in den Thread geschaut; und jetzt komme ich kaum hinterher mit lesen - und mit gucken. :D :D
Auch viele tolle Sämlinge. :D
Es kann sich wirklich lohnen, nicht alle Babies zu jäten. :)

Ich hätte eine Frage zum Verpflanzen von Erstblühern: zwischen den Mutterpflanzen hab ich aktuell drei oder vier blühende Sämlinge entdeckt, die ich behalten oder mindesten retten möchte. Nun sind sie aber sehr nahe zusammen. Wie kann ich sie wohl trennen, ohne zuviel Schaden an den Pflanzen anzurichten?
Bei der letzten Auseinanderpfriemel-Aktion gab es Opfer, das möchte ich dieses Mal vermeiden.
Hat jemand einen Tipp, wie ich dieses Wirrwarr von Wurzeln möglichst schonend auseinanderbekomme?


Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 20. Mär 2017, 13:40
von Scilla
pidiwidi hat geschrieben: 19. Mär 2017, 11:50
Die meisten hier sind letzte Woche aufgeblüht

wie z.B. diese, vor Jahren von Kap-Horn bekommen

Bild


Ein Anemonentraum der Anemonenkönigin.... :P :)

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 20. Mär 2017, 14:06
von toto
Scilla hat geschrieben: 20. Mär 2017, 13:12
ich hätte eine Frage zum Verpflanzen von Erstblühern: zwischen den Mutterpflanzen hab ich aktuell drei oder vier blühende Sämlinge entdeckt, die ich behalten oder mindesten retten möchte. Nun sind sie aber sehr nahe zusammen. Wie kann ich sie wohl trennen, ohne zuviel Schaden an den Pflanzen anzurichten?


Gesamte Pflanze ausgraben, mit Jet-Wasserstrahl Erde rausspülen - Pflanzen/Pflänzchen "sortieren/vereinzeln"...
Viel Spaß! ;)

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 20. Mär 2017, 14:22
von Mediterraneus
Also ich hab am Wochenende einfach mit dem Spaten abgestochen und wieder eingesetzt. Hat bisher immer gefunzt.

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 20. Mär 2017, 17:23
von Scilla

Danke, nun ich denke, ich mache das mal - Wurzeln mit Wasserstrahl ganz von der Erde/vom Lehmklumpen befreien und dann versuchen zu trennen.

Die Methode mit dem einfachen Abstechen hat ebenfalls meist geklappt, aber nur dann, wenn die Pflanzen nicht zu dicht beisammen standen.
Einer der Erstblüher ist whs ein "Kind" von 'Raspberry Ripple', ein anderer eine einfache Picotee, da kommen div. Mütter in Frage.
Danke :)





Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 21. Mär 2017, 18:19
von Hortus
Diese frühblühende Bäuerlein-Auslese steht seit sieben Jahren bei mir im Garten. Sie ist blühwillig und starkwachsend.

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 21. Mär 2017, 20:01
von Henki
Tolles Farbspiel! :D

Hier legen die Helleborus erst so langsam los. Es blühen zahlreiche Sämlinge erstmalig, ich habe schon ein paar tolle Überraschungen entdeckt!

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 21. Mär 2017, 20:02
von Henki
Manche der alteingesessenen schauen einen sogar an.

Re: Helleborus 16/17

Verfasst: 21. Mär 2017, 20:02
von Henki
Ihr erinnert euch an Audrey? ;)