Seite 92 von 514
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Jun 2018, 17:24
von *Falk*
Polypodium vulgare 'Foliosum Clapham' beginnt Form anzunehmen. Polypodium cambricum 'Omnilacerum Superbum' hatte
einen sehr kleinen Trieb, welcher wahrscheinlich durch eine Schnecke geköpft wurde. ::)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Jun 2018, 17:54
von rocambole
Ich mag Farne - logisch - viel Schatten. Aber ich bin kein Experte, leider.
Einer meiner Lieblinge ist Polystichum setiferum Iverianum, wintergrün und sieht auch im Frühling noch gut aus, wenn er nicht gerade durch Schneemassen wie im letzten Winter erdrückt wurde.

Athyrium Victoriae - mein größter, insgesamt habe ich 4 Pflanzen von dem.

So viele wollte ich nie, aber ... ich hatte mal ein A. Veroniae von Wiederstein. Wunderschön, groß, und dann ging er mir ein. De kleine Plantage hatte ihn in der Pflanzenliste, ich habe mir einen zu einer Veranstaltung mitbringen lassen, um dann zuhause festzustellen, dass es Victoriae ist. Egal, schön, ich habe noch Platz.
Dann weiter gesucht, in UK gefunden, bestellt, leider verrutscht in der Zeile, es kam Fritzelliae. Egal, hatte ich auch schon, dieser sieht anders aus als meiner. Nächste Bestellung - was nicht kam, war mein Paket. Neu bestellt, wieder nichts. Die Gärtnerei hat dann mal bei ihrem Postamt nachgehakt, und dann kam ein Paket mit 4 Farnen - 2. Victoriae und endlich auch mal 2 Veroniae.
Hier ist er, sieht nach einer korrekten Lieferung aus und den letzten Winter hat er auch gut überstanden, der zweite scheint weg zu sein.


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Jun 2018, 20:36
von cornishsnow
Mein Polystichum setiferum 'Iveryanum' sieht etwas anders aus, ist aber noch jung. ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Jun 2018, 20:37
von cornishsnow
Ich mag die Gabelung an den Spitzen! :D
Die Fotos sind aber vier Wochen alt, muss mal ein neues Foto machen. ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Jun 2018, 20:48
von Tungdil
Tolle Bilder zeigt ihr alle, mit sehr hübschen Farnen!
Ich glaube, ich muss auch mal wieder Farne kaufen gehen...
Und cornishsnow: sehe ich da tatsächlich einen Flecken Sonne in Deinem Garten? ;) ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Jun 2018, 21:09
von cornishsnow
Ich dachte erst Du meinst das trockne Laub der Eranthis! ;D
Ja, im Sommer gibt es etwas Sonne, aber das hört ab Ende August wieder auf... ;D ::) ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Jun 2018, 22:43
von Henki
Ulrich hat geschrieben: ↑11. Jun 2018, 22:06Bist Du dir sicher
Ja, der hat in den letzten Jahren schon die typischen Wedel produziert. So ein Ausreißer war aber schon auch mal dabei.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Jun 2018, 14:41
von rocambole
cornishsnow hat geschrieben: ↑12. Jun 2018, 20:36Mein Polystichum setiferum 'Iveryanum' sieht etwas anders aus, ist aber noch jung. ;)
Ich glaube, dass manche Sorten ganz schön spielen - mein fritzelliae aus UK hat die kleinen Bogen (etwas unordentlicher als meiner normaler) gemischt mit eher normalen Athyrium-Blättchen und gegabelten Spitzen - meist alles kombiniert an einem Wedel. Mal sehen, ob der so bleibt, er sieht jedenfalls nicht nach Fritzi aus 8).
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Jun 2018, 15:19
von pumpot
Der 'Iveryanum' oder auch 'Divisilobum Ivery' sollte so wie der von cornishsnow aussehen. Leider wird gerade bei Farnen einiges an Namen verkauft, aber nicht die dazu passende Pflanze. :P
Genauso ist es beim gezeigten Athyrium ff 'Vernoniae'. Einzig der Wedel links unten im Bild geht in diese Richtung. Die anderen Wedel sehen eher wie die Wildform aus. :-\
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Jun 2018, 23:43
von rocambole
Macht nix - was auch immer er ist, mein Yverianum ist eine prächtige Pflanze. Ich habe ihn von Kramer, würde das eigentlich für eine vertrauenswürdige Quelle halten.
Dem Veroniae gebe ich noch Zeit, er ist sehr jung und letztes Jahr sahen noch alle Wedel normal aus. Da beat ht noch Hoffnung. Ich wüßte eh nicht, wo ich einen anderen herkriege.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 14. Jun 2018, 08:36
von zwerggarten
schenke dem vernoniae doch bitte dauerhaft das zweite "n", ich muss sonst immer an veronika, der lenz ist da! denken... :-\ ;D ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 15. Jun 2018, 08:24
von rocambole
Das tue ich auch die ganze Zeit - Veronika/Victoria - werde mich bemühen ;D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 15. Jun 2018, 13:20
von Borker
Hallo Farnfreunde
Das sind meine wintergrünen Farne die den Winter auch Grün geblieben sind .

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 15. Jun 2018, 13:23
von Borker
und das sind die wintergrünen Farne bei denen ich schon gedacht habe das der späte Frost sie gekillt hat weil nichts Grünes mehr zu sehen war ::)

Zum Glück haben sie doch überlebt und sehen jetzt ganz Gut aus :D
LG Borker
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Jun 2018, 11:50
von Borker
Ach ein wintergrünen Farn hab ich doch noch entdeckt.
Der ist auf dem Farnbeet nicht wieder ausgetrieben hat aber zum Glück in den Pflanzringen
überlebt :D
Polypodium × mantoniae 'Cornubiense ' Cornwall-Federtüpfelfarn´
Damit haben dann doch alle Wintergrünen überlebt
LG Borker