Seite 92 von 116

Re: Waldlichtung

Verfasst: 15. Nov 2023, 13:38
von sequoiafarm
Nochmal danke an euch :)

Hier wird schon viel grenzwertiges probiert, etwa 90% überlebt bisher meist ohne Schutz, das ist schon erfreulich.

@Kranich: unsere Lindera obtusiloba ist knapp 3m hoch, vielleicht ist die doppelte Höhe drin, im Alter könnte sie allerdings eher in die Breite gehen als L. angustifolia. Gruß vom Rotkehlchen :)

Bild

Re: Waldlichtung

Verfasst: 15. Nov 2023, 13:43
von Jule69
In 8a könnte ich es ja mal versuchen...Kübel ginge aber auch. Doch ich hab jetzt gesehen, es gibt so einige schöne....welche/r ist jetzt die/die Beste?

sequoiafarm:
Entschuldige, dass ich Deinen Thread missbrauche ;)
Das Rotkehlenbild ist wunderschön!

Re: Waldlichtung

Verfasst: 15. Nov 2023, 13:44
von Buddelkönigin
Grüße zurück !!! :D

Re: Waldlichtung

Verfasst: 15. Nov 2023, 13:54
von sequoiafarm
Hallöle :) :)

Jule, die rotlaubigen sind schon toll, das tiefe Pink der Blüten ist vielleicht dazu nicht jedermannsfraus Sache, es gibt auch weißblütige mit rotem Laub, Ruby Snow, die werde ich versuchen, wenn die abgebildete überlebt. Die Gärtner bei budgetplant kenne ich gut, sie meinen, dass die geschützt ausgepflanzt in NL schon ganz gut funktionieren.

Re: Waldlichtung

Verfasst: 15. Nov 2023, 14:01
von Jule69
Ich liebäugele mit Loropetalum 'Black Pearl' oder 'Fire Dance', die Betonung liegt aber auf liebäugeln... ;)

Re: Waldlichtung

Verfasst: 15. Nov 2023, 16:26
von tarokaja
Deine sonnigen Eingangsbilder... da tauchen Erinnerungen auf... wobei, der nasse Regenspaziergang hatte auch was! Trotzdem formt sich der Wunsch als Kontrastprogramm mal bei Sonnengeflirr unter dem Blätterdach der Baumriesen durchzuwandern.

Den kleinen Herbst-Fotospaziergang hab ich genossen, besonders die 'nutzlosen' Pflanzen. ;D
Danke!

Die beiden unten sind meine absoluten Lieblingsbilder... beim ersten schlägt Das Herz der Fotografin höher und beim zweiten schmelze ich zusätzlich dahin durch die Liebe zu filigranen Schönheiten.

Bild Bild

Re: Waldlichtung

Verfasst: 15. Nov 2023, 16:30
von tarokaja
Loropetalum 'Black Pearl' ist hier ja problemlos, allerdings zeigen meine nicht diesen wunderschönen zarten Farbverlauf... dafür tragen sie viele kleine leuchtend pinke Blüten zwischen dem dunkelvioletten Laub. Ich hoffe, das Schätzchen fühlt sich draussen bei dir wohl. :)

Re: Waldlichtung

Verfasst: 15. Nov 2023, 20:04
von sequoiafarm
Vielen Dank und liebe Grüße ins Tessin :)

Re: Waldlichtung

Verfasst: 16. Nov 2023, 09:46
von pearl
sequoiafarm hat geschrieben: 14. Nov 2023, 17:39
Stockausschlag an vor ca. 35 Jahren gefälltem Redwood. Fast schon wieder forstlich verwertbar. So was macht bei Fachleuten durchaus Eindruck.
.
Bild

.
wieder sehr schöne Bilder, sehr stimmungsvoll, tut gut in diesem dunklen, nassen November.
.
Was bedeutet "forstlich verwertbar" und speziell in Bezug zu "Stockausschlag".

Re: Waldlichtung

Verfasst: 16. Nov 2023, 10:54
von sequoiafarm
Danke pearl!
Sequoia sempervirens treibt nach der Fällung oft neu aus (Stockausschlag s. o.). Forstlich verwertbar heißt in dem Fall einfach gesagt, dass der Stammdurchmesser groß genug ist, um Bretter draus zu schneiden. Vorausgesetzt, die Stämme sind gerade, was hier der Fall ist. In Kalifornien hießt das "second growth" gg. "old growth". Das SG-Holz ist günstiger, hat aber nicht die extreme Qualität der äußeren Bereiche des Kernholzes der 1000jährigen Bäume (dort superfeine Jahrringe)...

Re: Waldlichtung

Verfasst: 16. Nov 2023, 11:00
von pearl
alles klar, auf der Suche nach dem Begriff bin ich auf das hier gestoßen:
.
"5 Verwertbarkeit der Ergebnisse
5.1. für die forstliche Praxis
Forstpolitisch erscheinen folgende Kernthesen als Ergebnisse essentiell:
• Wald im Einzugsgebiet und in den Flussauen kann in unterschiedlicher Weise zum vorbeu-
genden Hochwasserschutz beitragen.
• Die höchste Wirksamkeit hat eine Mehrung der Waldfläche, insbesondere in neu zurück
gewonnenen Überflutungsbereichen der Talauen, aber auch im Einzugsgebiet, insbesondere
im Bergland.
• Die Sicherung oder Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit der bestehenden Wälder ist
ebenfalls ein wichtiges forstpolitisches Ziel.
• Im Sinne eines Integralen Hochwasserschutzes ist eine enge Abstimmung mit wasserwirt-
schaftlichen (naturschutzfachlichen und anderen raumrelevanten) Planungen und Zielen
anzustreben. Dies gilt insbesondere für Programme zur Definition von hochwasserschutzre-
levanten Flächen zur Aufforstung im Überschwemmungsbereich von Flussauen.
Für die Öffentlichkeitsarbeit sollten folgende Thesen berücksichtigt werden:
• Der unumstritten positive Beitrag des Waldes im Einzugsgebiet und in den Talauen zur
Hochwasserminderung soll als wichtige Gemeinwohlfunktion aktiv, aber nicht überzogen
dargestellt werden.
• Die Grenzen der Schutzfähigkeit (nicht nur des Waldes, sondern auch technischer
Hochwasserschutzmaßnahmen) bei extremen Niederschlagsereignissen wie 1999 und 2002
sind auch für die breite Öffentlichkeit nicht zu übersehen. Hier sollten keine unerfüllbaren
Erwartungen geweckt oder gefördert werden.
Für die waldbauliche Praxis lassen sich folgende Empfehlungen ableiten:
• Vorrangige Bedeutung hat die Erhaltung einer standortgerechten, stabilen, funktionstaug-
lichen Waldbedeckung.
• Anstrengungen, um gravierende, großflächige Störungen (z. B. Sturm oder Borkenkäfer) zu
vermeiden, sind wirksamer als eine weitere waldbauliche „Feinoptimierung“ von bereits
„zufriedenstellend“ funktionstauglichen Beständen.
• Die Sanierung gestörter bzw. überalterter, verlichteter oder der Umbau nicht standortge-
rechter Bestände in stabile, naturnahe Bestockungen dient auch dem vorbeugenden
Hochwasserschutz.
• Bodenschutz ist ein Kernbestandteil des vorbeugenden Hochwasserschutzes.
Bodenverdichtungen bei der Holzernte sind mit technischen und organisatorischen Mitteln
zu minimieren."
.
Hat jetzt nix mit meiner Frage und deiner Antwort zu tun und auch nix mit Sequoia sempervirens zu tun, ist aber interessant, oder?

Re: Waldlichtung

Verfasst: 16. Nov 2023, 11:07
von pearl
der letzte Satz erinnert mich an den wunderbaren Text von Jürgen Teipel über Rückepferde in Erkrath in der Süddeutschen. Gibt es auch als Buch, die Texte der Kolumne.
.
Wie räumt ihr die gefällten oder sturmgeschädigten Bäume aus dem Gelände?

Re: Waldlichtung

Verfasst: 16. Nov 2023, 11:17
von sequoiafarm
Totholz bleibt hier erstmal liegen, wer was damit anfangen kann, darf sich ein paar Festmeter mitnehmen. Ich kann das nicht alles selber zersägen/spalten...

Re: Waldlichtung

Verfasst: 16. Nov 2023, 12:33
von Lilo
Vielen Dank, Micha, für die schönen Bilder.

Re: Waldlichtung

Verfasst: 16. Nov 2023, 17:37
von sequoiafarm
Gerne und liebe Grüße in den Sonnenhang!

Bild