Seite 92 von 101
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 18. Okt 2010, 17:50
von partisanengärtner
Hast Du da Quellen für diese Info?Im Schottenforum hab ich bis jetzt nur gehört das die Samenvermehrung von Artkreuzungen sich nur über neue Ursprungskreuzungen machen lässt. Auch das ist scheinbar nicht unproblematisch.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 18. Okt 2010, 18:19
von tomir
Diese Hybride ist schon erstaunlich, noch überraschender ist das sie fertil ist ::)l - die Chromosomensätze der beiden Arten sind sehr unterschiedlich. (C. graecum 2n=84; C hederifolium 2n= 34;68;102)
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 18. Okt 2010, 18:54
von Junka †
Hast Du da Quellen für diese Info?Im Schottenforum hab ich bis jetzt nur gehört das die Samenvermehrung von Artkreuzungen sich nur über neue Ursprungskreuzungen machen lässt. Auch das ist scheinbar nicht unproblematisch.
z.B. C.G.-W., Seite190: Cyclamen x drydeniae is verry fertile and sets copious seed.Seite191:Cyclamen x hildebrandii is a fully fertile hybrid.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 18. Okt 2010, 19:24
von partisanengärtner
Bei den beiden Kreuzungen sind aber die Eltern sehr nahe verwandt.coum und trochopteranthum , aber auch africanum und hederifolium sind extrem nah verwandt. Ich würde mich nicht wundern wenn der Artstatus zugunsten einer Unterart in Zweifel gezogen wird.Aber bei deiner Kreuzung seh ich auch das Incompatibilitätsproblem.Danke das Du Dir die Mühe gemacht hast. :DZwischen nah Verwandten scheint die fruchtbare Kreuzung gar nicht so selten in Kultur zu sein.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 18. Okt 2010, 21:33
von zwerggarten
fars, das ist ja der blanke, strahlend schöne irrsinn!

wann genau warst du da und ist es wohl die reguläre zeit für dieses naturschauspiel? ich muss 2011 endlich auch mal wieder nach italien reisen...
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 18. Okt 2010, 21:41
von fars
Die letzten beiden Wochen.Niste dich in Agérola ein, unternimm herrliche Wanderungen durch Kastanienwälder und ertrinke in dem Panorama.Soviel Schönheit ist kaum auszuhalten.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 18. Okt 2010, 21:54
von zwerggarten
fürwahr...[size=0]danke![/size]
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 18. Okt 2010, 22:01
von Phalaina
Genial schön!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 20. Okt 2010, 18:59
von Lilo
Mein Cousin, der im Süden Frankreichs lebt hat mir Bilder von seiner im Garten wildwachsenden Cyclamenwiese geschickt. Das will ich euch nicht vorenthalten.Leider waren die Fotos gigantisch, 4MB, beim Runterbrechen auf eine forenverträgliche Größe ging viel Qualität verloren.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 20. Okt 2010, 19:00
von Lilo
Noch ein Ausschnitt vom unteren Bildrand
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 20. Okt 2010, 19:01
von Ceres
Wow - davon kann ich nur träumen ........ vielleicht irgendwann (oder ist diese Gedanke Utopie bei uns?)
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 20. Okt 2010, 19:11
von Lilo
Wenn ich mir anschaue, was in 15 Jahren aus meinen beiden Cyclamen hederifolium geworden ist, dann nehme ich an, dass diese Cyclamenwiese etwa 200 Jahre Zeit für diese Ausdehnung gebraucht hat.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 20. Okt 2010, 19:13
von Ceres
............dann nehme ich an, dass diese Cyclamenwiese etwa 200 Jahre Zeit für diese Ausdehnung gebraucht hat.
so eine "Befürchtung" hatte ich bei dem ersten Bild auch....... aber wir sind ja geduldig

weißt Du, ob dort im Sommer gemäht wird?
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 20. Okt 2010, 19:21
von raiSCH
Wenn ich mir anschaue, was in 15 Jahren aus meinen beiden Cyclamen hederifolium geworden ist, dann nehme ich an, dass diese Cyclamenwiese etwa 200 Jahre Zeit für diese Ausdehnung gebraucht hat.
Na ja, ich habe vor Jahren 50
C. coum gesetzt und sie noch zwei Jahre um besondere (Farbe/Blatt) ergänzt, und nun sind es immerhin ca. 10 Quadratmeter Alpenveilchen - also 200 Jahre braucht man nicht unbedingt älter zu werden.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 20. Okt 2010, 19:42
von Lilo
weißt Du, ob dort im Sommer gemäht wird?
Ja, da wird ganz normal mit dem Aufsitzrasenmäher gemäht.
Na ja, ich habe vor Jahren 50 C. coum gesetzt und sie noch zwei Jahre um besondere (Farbe/Blatt) ergänzt, und nun sind es immerhin ca. 10 Quadratmeter Alpenveilchen - also 200 Jahre braucht man nicht unbedingt älter zu werden.
Ja man kann um 1000 m² Cyclamen zu erhalten entweder 5000 setzen, wer weiß woher diese Knollen kommen, oder 200 Jahre warten.